Abend, das ist die Zeit, wenn die Nacht an die Türe klopft … Ob als Abendgold oder Abendfeuer, der beginnenden Nacht darf Aufmerksamkeit gezollt werden. Geht es um den Abend, kommen vor allem naturnahe Begriffe zum Einsatz. Sie wecken Assoziationen von guten alten Zeiten.
Der Abend steht für …
Gemütlichkeit, Dunkelheit, Stille, meist auch für Lampen- oder Kerzenschein und den Rückzug ins Private. Der Abend gehört den Menschen, wer kennt ihn nicht, den Feierabend; der Tag dem Beruf. Auch wenn das längst nicht in allen Fällen so stattfindet.
Gehe vor die Tür und genieße den Abendduft in der Abendluft, es gibt nicht viel Schöneres da draußen. Siehe auch:
- 79 dunkle Wörter mit Nacht für Texte mit Seele und Gefühl
- 73 Arten von Glanz – Eine glanzvolle Wortliste
- Orange! 27 bildhafte Farbnamen und Bezeichnungen
Liste von Wörtern mit Abend
Allerseits einen guten, geruhsamen Abend. Benutz doch mal diese Begriffe:
- Abendbesuch
- Abendbrand (Sonnenuntergang)
- Abendbrot
- Abenddämmerung
- Abendduft
- Abenddunkel
- abenden (Abend werdend)
- Abenddunst
- Abendfalter
- Abendfest
- Abendfeuer (Sonnenuntergang)
- Abendfriede
- abendfüllend
- Abendgang
- Abendgarten
- Abendgast
- Abendgesang (Lied der Nachtigall)
- Abendglanz
- Abendglühen
- Abendglut
- Abendgold (Glut der untergehenden Sonne)
- abendgrau
- Abendhauch
- Abendhimmel
- Abendklar
- Abenklänge (so wurde eine berühmte Etüde von Franz Liszt betitelt, Harmonies du soir = Abendklänge)
- Abendkleidung
- Abendkühle
- Abendländer (Einwohner des Westens)
- abendländisch
- abendlich
- Abendlicht
- Abendlied (Im Himmelsblau jubilierten die Lerchen ihr Abendlied … nach Helene Böhlau)
- Abendluft
- Abendlust
- Abendmahl(zeit)
- Abendmeer
- Abendmond
- Abendmüdigkeit
- Abendmusik
- Abendnebel (abendlicher Nebel)
- Abendpracht
- Abendregen
- Abendrot
- Abendröte
- Abendruf (die Nachtigall legt los)
- Abendruhe
- Abendschatten
- Abendschauer
- Abendschein
- Abendschimmer
- Abendschlummer
- abendschön
- Abendsonne
- Abendsonnengold
- Abendsonnenschein
- abendsonnig
- Abendstern
- Abendstille
- Abendstunde
- Abendtau
- Abendvogel (ein Nachtfalter)
- abendwärts (dem Abend entgegen, auch westwärts)
- Abendwald
- abendwarm
- Abendweite (astronomischer Fachbegriff, siehe Wikipedia)
- Abendwind
- Abendzeit
- Abendzusammenkunft
Andere Arten von Abenden
Auch schön sind diese Wörter, die auf *abend enden: Festabend, Gewitterabend, Jahresabend (am Vorabend des neuen Jahres), Pfingsabend, Weihnachtsabend, Mondabend (von Mondschein erleuchteter Abend), Purpurabend, Sommerabend, Frühlingsabend, Winterabend, Herbstabend, Osterabend oder Vorabend.
Abend Wortherkunft
Blicken wir zurück ins Althochdeutsche, wo “Abend” als “aband” auftauchte. Interessanterweise ist es eng verwandt mit dem Gotischen “anda” und dem Altnordischen “aptann”, die beide “Ende” bedeuten. Da haben wir’s! Der Abend markiert das Ende des Tages. Das Wort “Abend” stammt also von einem Wortstamm ab, der “weggehen, enden” bedeutet.
Der Abend in der Literatur
Der helle Tag läßt ja jede Befürchtung, jede Unruhe leichter ertragen, die Abendschatten dagegen fallen wie Fesseln auf die Seele, im Dunkel erscheint alles Schlimme und Beängstigende doppelt quälend, doppelt schwer.
Sophie Wörishöffer: Das Naturforscherschiff, 1888
Nun wurde es allmählich Abend, und Zäpfel Kerns Magen drückte deutlich die Ansicht aus, daß es jetzt Zeit zum Abendbrot wäre. Als er trotz dieser deutlichen Äußerung nichts bekam, wiederholte er seine Meinung in Form eines tüchtigen Appetits, und als auch das nichts half, fing der Magen an zu knurren. Erst wie ein Hund, dann wie ein Wolf, dann wie ein Löwe. Kurz: Zäpfel Kern merkte, daß das Sprichwort »Hunger tut weh« nicht lügt.
Otto Julius Bierbaum: Zäpfel Kerns Abenteuer
Nach dem Feierabend setzte er sich mit seiner Pfeife, wie er immer gern tat, unter den Nußbaum, blickte sinnend hinein in das verglühende Abendrot und horchte auf das Rauschen der Blätter droben in den Zweigen. Die Stille ringsum tat seinem Gemüte wohl; wie linder Balsam legte sich der Abendfriede in sein wundes Herz und löste die Spannung seines Wesens in milde Wehmut.
Heinrich Schaumberger: Vater und Sohn, 1876
In einem Buche blätternd, fand
Ich eine Rose welk, zerdrückt,
Und weiß auch nicht mehr, wessen Hand
Sie einst für mich gepflückt.Ach, mehr und mehr im Abendhauch
Verweht Erinnrung; bald zerstiebt
Mein Erdenlos, dann weiß ich auch
Nicht mehr, wer mich geliebt.
Nikolaus Lenau, Welke Rose, 1843
Werkstattbericht
Die Beitragsbilder stammen wie immer aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay, und zwar hier, hier und hier. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.