Ostern fällt 2023 auf den 9. April. Das ist der Ostersonntag. Nur, falls du danach gesucht haben solltest …
Wenn immer häufiger Osterhasen zu sehen sind, dann sind die Ostertage nah. Die flauschigen kleinen Burschen sind ein unverkennbares Zeichen dafür, dass bald Ostern ist. Unvermeidlich sind ihre Begleiter, die nicht minder knuddeligen gelben Küken. Österliche Vorfreude ist erlaubt.
Die Schönen Wörter gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Mehr …
Wenn du etwas schreiben willst und Ostern dein Thema ist, dann bekommst du hier einen Schwung treffender österlichen Worte mit auf den Weg. Gut zu gebrauchen auch für Briefe, Karten, Gedichte und so weiter.
Ostern, das ist die Welt flaumiger weißer Hasen, daunenweicher Küken, niedlicher Lämmchen und blühender Frühlingsblumen. Und natürlich ist es die Zeit von Ostereiern, gern auch aus Schokolade. Ostern steht für Wachstum, Aufbruch und Erblühen. Siehe auch:
- 59 blühende Frühlingswörter – Die schönsten Worte mit Frühling
- 53 Wörter und Assoziationen für das Frühjahr und den Frühling
- Der Lenz (Frühling) ist da – 51 Wörter mit Lenz*
Liste österliche Festwörter
In dieser Liste sind es vor allem moderne Begriffe, die Eingang gefunden haben. Alte Wörter haben häufig einen christlichen Bezug oder beziehen sich auf Praktiken, die heute nicht mehr in Gebrauch sind. Das Osterfest muss sich gewandelt haben.
- Osterabend
- Osterblume (verschiedene Frühlingsblumen)
- Osterbrot (als Teil des Fastenbrechens)
- Osterdeko, Osterdekoration
- Osterdienstag (Dienstag in der Osterwoche)
- Osterdonnerstag (Donnerstag in der Osterwoche)
- Osterei
- Ostereierfarbe
- Osteressen
- Osterfeiertag
- Osterferien
- Osterfest
- Osterfeuer
- Osterflamme (Flamme des Osterfeuers)
- Osterfreude
- Ostergesang
- Osterglocke (Blume, auch kirchliche Glocke)
- osterhaft (adj.)
- Osterhahn
- Osterhase
- Osterhenne
- Osterkantate
- Osterkerze
- Osterkind
- Osterkirche
- Osterkönig
- Osterkörbchen
- Osterkringel
- Osterkuchen
- Osterkuss
- Osterlamm
- Osterlämmlein
- österlich(adj.)
- Osterlicht
- Osterlied
- Ostermahl
- Ostermarkt
- Ostermesse
- Ostermonat
- Ostermontag
- Ostermorgen
- Osternacht
- Osternest
- Osterpredigt
- Osterputz (gleicht dem Frühjahrsputz)
- Osterreigen
- Ostersonntag
- Osterspaziergang
- Osterstrauß (sind Blumen, kein Laufvogel)
- Ostertag
- Ostertagsbräuche
- Ostertanz
- Osterurlaub
- Oster(voll)mond
- Osterwoche
- Osterzeit
- Osterzweig (Frühlingszweig, bevorzugt Weidenkätzchen)
Ostern in der Literatur
Alle Kinder lachten ihr schon von weitem entgegen, denn allen hatte sie schon eine Freude gemacht. Wie fröhlich stürmte das junge Volk zur Osterzeit in den Garten der Jungfer Mine, wo eine lange Reihe von Nestchen bereit stand, mit bunten Eiern und Backwerk gefüllt, mehr, als die kinderreichste Mutter zu spenden hatte!
Ottilie Wildermuth (1817-1877): Eine alte Jungfer
Da standen uralte Gläser mit goldenem Rande; bunte Tassen; ein Jesukindchen von Wachs; ein Osterlämmlein von schneeweißem Zucker, mit einer Siegesfahne von rosenfarbenem Tafft; zwei verblichene Blumensträuße, welche einst Gräfin Kunigunde vom Altar der Schloßkapelle entfernt – und welche sich die Bäuerin zum Andenken ausgebeten hatte; zwei hellgrüne Pappkästchen, worin sich die Goldkrönchen verbargen, die bei der heiligen Erstkommunion die Kinder getragen hatten; einige Rosenkränze und bemalte geweihte Kerzen …
Ida Hahn-Hahn (1805-1880): Gottes Mühlen mahlen langsam
Und sein Blick wurde reich. Seine Freiheit zu bilden, war gewachsen. Auch seine Andacht vor dem Geheimnis allenthalben war groß geworden, und seine mitleidigen Gefühle für die Übermenge derer, die in den Vorhöfen ihrer Sehnsuchten grau in grau wie die zerlumpten Bettelleute vor den Türen der blumengeschmückten Osterkirchen hoffnungslos harren.
Carl Hauptmann: Einhart der Lächler, 1915
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm.