Wenn Ostern vorbei ist, dann ist der Frühling oft schon da. Welche Begriffe sind typisch für den Frühling? Welche Wörter lassen dich sofort an die Frühlingszeit denken? Und welche davon klingen besonders schön?
Hier sind die schönsten Frühlingswörter der deutschen Sprache.
Die Schönen Wörter gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Mehr …
Bringe dich in eine leichtherzige Frühlingsstimmung. Diese Begriffe zaubern dir ein Frühlingslächeln auf die Lippen.
Liebst du diese Jahreszeit? Dann gönn dir eine Portion Frühlingswehmut und stelle dich jetzt auf die herrlichste aller Jahreszeiten ein. Siehe auch:
- 59 erfrischende Assoziationen für das Frühjahr und den Frühling
- Sammlung schöner Frühlingsadjektive
- Der Lenz ist … 79 Wörter mit Lenz
Liste der schönsten Frühlingswörter
Sämtliche Worte können unbesorgt in Texten aller Art verwendet werden. Es gibt mehr Begriffe mit Frühling, als mancher im ersten Moment vielleicht denkt. Übrigens: Einige frische Frühlingsfotos habe ich bei Pixabay zur allgemeinen Nutzung hochgeladen, schau sie dir doch mal an.
- Frühlingsabend
- Frühlingsabendrot
- Frühlingsahnung
- Frühlingsanfang
- Frühlingsanmut
- Frühlingsatem
- Frühlingsbangen (ein durch das neu erwachte rege treibende Leben in der Natur entstehendes ängstliches = bängliches Gefühl)
- Frühlingsblume
- Frühlingsblüte
- Frühlingsbote (Zugvogel, Storch)
- frühlingsbunt
- Frühlingsdekoration
- Frühlingsduft
- Frühlingsduftgestiebe (nach Fr. Rückert) Gestiebe kommt von Staub (Gestäube), auch in Flockengestiebe.
- Frühlingserwachen
- Frühlingsfest
- Frühlingsfreude
- frühlingsfrisch
- Frühlingsfrische
- Frühlingsfreudenschall
- frühlingsfreudig
- Frühlingsfülle
- Frühlingsgefühl
- Frühlingsgesang
- Frühlingsglanz
- Frühlingsgnade
- Frühlingsgrün
- frühlingshaft
- Frühlingshauch
- Frühlingshelle
- Frühlingsheiter
- Frühlingsherrlichkeit
- Frühlingshimmel
- Frühlingsklang
- Frühlingskleid
- Frühlingskranz
- Frühlingslächeln
- Frühlingsleuchten
- Frühlingsliebe
- Frühlingslied
- frühlingslind (sanft wie ein Frühling)
- Frühlingsluft
- Frühlingslust
- Frühlingsmattheit (Frühlingsmüdigkeit)
- Frühlingsmelodie
- Frühlingsmilde
- frühlingsmild
- Frühlingsmorgen
- Frühlingsmut
- Frühlingsnacht
- Frühlingspracht
- Frühlingsregen
- Frühlingsreigen
- Frühlingsrosenröte
- Frühlingsruhe
- Frühlingssonne
- Frühlingssäuseln
- Frühlingsschein
- Frühlingsschimmer
- Frühlingsschleier
- Frühlingsschönheit (eine Schönheit, die wie die des Frühlings ist)
- Frühlingssegen
- Frühlingsstille
- Frühlingsstimmung
- Frühlingsstrauß
- Frühlingstanz
- Frühlingsträufeln (im Frühling niederträufelnder leichter Regen)
- Frühlingstraum
- Frühlingstrost
- Frühlingswald
- frühlingswarm
- Frühlingswärme
- Frühlingswehen (sanfter Frühlingswind)
- Frühlingswehmut
- Frühlingsweise (Frühlingslied)
- Frühlingswelt
- Frühlingswetter
- Frühlingswind
- Frühlingswirken
- Frühlingswonne
- Frühlingswunderkind (nach Rückert)
- Frühlingszeit
Frühling der Literatur
Wie groß und abenteuerlich war doch diese Stadt! In der Spree verblutete das Gold der Sonne und loderte auch um den Vergnügungsdampfer, der vom Müggelsee heraufkam und mit den bunten Schleifen, den lachenden Menschen und der letzten Musik voller Frühlingslust war.
Max Barthel: Aufstieg der Begabten, 1929
Das ist der Jugend Frühlingstraum –
Ich seh dich an und glaub es kaum!
Heinrich Heine: Gedicht für das Album von Elisabeth Friedländer (1828-1844)
Da hüpften und krochen und tanzten auch so viele lustige Mücken und Käferchen in der Sonne herum und freuten sich, und das Heidi freute sich mit ihnen und sog den Frühlingsduft, der aus dem frisch erschlossenen Boden emporstieg, in langen Zügen ein und meinte, so schön sei es noch nie auf der Alm gewesen.
Heidi, Johanna Spyri, 1880
Auf lautlosen Sohlen pirsche ich weiter durch die saftiggrüne, sonnengolddurchtränkte Frühlingsherrlichkeit. Das Vormittagsgewitter hat Diamanten an alle Blätter gehängt, Perlen in jede Blume geträufelt, das Moos schwillt, und das Gras glitzert. Des Ahorns goldne Blütenbüschel leuchten auf dem grünmoosigen Weg, und im nassen Fallaub am Boden spielen violette Lichter.
Hermann Löns: Mein grünes Buch, 1901
Werkstattbericht 🔧
Die in den Beitragsbildern benutzten Fotos stammen von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.