Schon mal von der Lenzbegeisterungsglut gehört? Nein? Aber so schön kann der Frühling klingen. Der Frühling nämlich wird nach einem alten Wort auch als Lenz bezeichnet. Auch dazu gibt es schöne Worte. Hier sind sie.
Sonderlich gebräuchlich ist die Form, vom Grundwort abgesehen nicht mehr. Immerhin, das Wort Lenz wird allgemein verstanden. Das Wort weist zurück in alte Zeiten. Mag sein, dass es uns deshalb rührt.
Die schönsten Wörter als Buch …
Die schönsten Wörter habe ich in zwei Büchern gesammelt. Es sind wunderbare, seltene, originelle und alte Wörter aus der deutschen Sprache. Eine wunderzierliche Silbenzauberei. Sind diese Wortherrlichkeiten nicht viel zu schön, um dem Vergessen anheimzufallen? Hier sind die funkelndsten Juwelen unserer Sprache. Mehr erfahren
Der Lenz steht für die erste Jahreszeit und den den Monat des Frühlingsbeginns. Der Begriff leitet sich von „lang“ ab. Die ursprüngliche Bedeutung liegt in den nun auffällig länger werdenden Tagen. Siehe auch:
- 67 blühende Frühlingswörter – Die schönsten Worte mit Frühling*
- 45 Windwörter / Worte mit und Arten von Wind
- Der Duft der Wörter / 117 intensive Begriffe mit Duft*
Liste der Worte mit Lenz*
Hier sind sie, die frischesten, anrührendsten und prachtvollsten Wörter mit Lenz. Vollständig ist die Übersicht nicht, allzu viel dürfte nicht fehlen.
- lenzatmend
- Lenzaue (Frühlingsaue)
- Lenzbaum
- Lenzbegeisterungsglut (das Wort stammt aus einem Gedicht von Louise Otto)
- Lenzbeginn
- Lenzbehagen
- lenzbesonnt
- lenzbezaubert
- Lenzblume (Frühlingsblume)
- Lenzblüte
- lenzduftig
- lenzen (frühling werden oder sein)
- Lenzenluft (Frühlingsluft)
- Lenzenwind
- Lenzesblüten
- Lenzeshauch (Frühlingshauch)
- Lenzesluft
- Lenzesmorgen
- Lenzesschmuck
- Lenzestag
- Lenzesträume
- Lenzestrieb
- Lenzeswehen (Frühlingslufthauch)
- Lenzeszauber
- Lenzfahrt (Ausflug im Frühling)
- lenzfreudig
- lenzfrisch
- lenzfroh
- lenzgeboren (im Frühling geboren)
- Lenzgedanke
- Lenzgefilde (Frühlingsfelder und Wiesen, Landschaft)
- Lenzgefühl
- Lenzgeruch (Frühlingsduft)
- Lenzgesang
- Lenzgeschmeide
- lenzgeschmückt
- Lenzgewand (Landschaft in Frühling gekleidet)
- lenzgeweckt (aus lenzgeweckten Herzen …)
- Lenzgewitternacht
- Lenzhauch
- lenzig (frühlingshaft)
- Lenzing (der Monat März)
- lenzisch (frühlingshaft)
- lenzlich
- Lenzluft
- Lenzmonat (März)
- Lenznacht
- Lenznatur
- Lenztag
- Lenztau
- Lenztrieb
- Lenzwärme
- Lenzwiese
- Lenzwind (Frühlingswind)
- Lenzwonne
- Lenzzeit (Frühlingszeit)
- Rosenlenz (Jugendzeit)
Lenz in der klassischen Literatur
Kennst du den Garten? – Wenn sich Lenz erneuet,
Geht dort ein Mädchen auf den kühlen Gängen
Still durch die Einsamkeit,
Und weckt den leisen Strom von Zauberklängen,
Als ob die Blumen und die Bäume sängen
Rings von der alten schönen Zeit.
Joseph von Eichendorff, Die Heimat, entstanden 1819
Ihre in erster Lenzblüte stehende Schönheit und Anmut, ihre sanfte Weiblichkeit, ihr tiefes Musikgefühl nahmen das Herz des Jünglings unbewusst gefangen.
Liszt und die Frauen, La Mara, 1911
Flöte kichert, Geige singt,
Und der Baß brummt bieder,
Doch der Lenzwind über uns
Hat die schönsten Lieder.
Hat die große Melodei,
Helle Sturmlustweise;
Nach des Lenzen Pfeife tanzt,
Tanzt die frohen Kreise!
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe, 1901
Ich war schon aus meiner Ecke hervor am Tisch und las mit lauter Stimme die ganze Szene trefflich, ja trefflich, denn die ganze Zeit hatte ich eine Umwälzung aller Sinnen erlitten, und nun kam die Rache, und die Lenznacht meiner Empfindungen stieg aus meiner Brust empor wie eine Feuersäule, und ich las fortstehend und freute mich am Widerhall meiner Stimme, und – siehe da, alle waren fort in die andren Zimmer, ich war allein gelassen worden.
Bettina von Arnim an Clemens Brentano
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Wikisource und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Jetzt kostenlos reinlesen!
Hier ist die Leseprobe der wunderzierlichen Silbenzauberei. Download (PDF aus VOL. 1)