• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Lenny Löwensterns Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wortschätze
  • Lieblingswörter
  • Wörterbücher
  • Newsletter

99 Höhepunkte aus dem Deutschen Schimpfwörterlexikon von 1838

16.12.2022 von Lenny Löwenstern Keine Kommentare — Kategorie: Spaß Stichworte: Schimpfwörter

99 Höhepunkte aus dem Deutschen Schimpfwörterlexikon von 1838

Das Buch mit den Schimpfwörtern erschien bereits 1838, ist also über 180 Jahre alt. Geschimpft und beleidigt wurde natürlich schon immer.

Aber früher mit einem durchaus anderen Klang – und mit reichlich Fantasie. Heute ist das alles viel derber, krasser. Doch die Schimpfwörter von damals sind aller Ehren wert, wenn man so will. Auch mit ihnen läßt es sich trefflich beleidigen und vom Leder ziehen.

Schöne Wörter BuchDie Schönen Wörter gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Mehr …

Ich habe mich auf Schatzsuche begeben, um die originellsten, unflätigsten und lustigsten Begriffe von damals auszugraben. Hier ist meine kurzweilige Auswahl. Lassen wir uns in eine urwüchsige Zeit entführen und zu neuen Ausdrucksweisen anregen. Solange man Spaß hat, ist das erlaubt. Man sollte derartige Liebenswürdigkeiten allerdings niemandem an den Kopf werfen.

Das Deutsche Schimpfwörterbuch ist eher ein Büchlein. Google hat es abgescannt und stellt es, da es urheberrechtsfrei ist, online zur Verfügung. Ich habe den Wörterbuchteil aufmerksam durchgearbeitet, mich mit alten Schimpfwörtern regelrecht aufgeladen und präsentiere dir hier nun das Beste aus dem alten Schinken. Es wurde seinerzeit übrigens anonym in Thüringen veröffentlicht.

So manches ist heute nicht mehr verständlich. Schon mal von einem Bettlunzer gehört? Google kennt das Wort nur über dieses Buch – und demnächst über diesen Artikel. Ein Lunzer ist ein Faulenzer, ein Bettlunzer demnach jemand, der sich in seinem Bette faul herumwälzt.

Begriffe dieser Art habe ich nur ausnahmsweise in die Liste aufgenommen. Zumeist sind es Wörter, die verständlich sind, die man noch oder wieder benutzen kann und die selten vorkommen. In meiner subjektiven Auswahl.

99 Höhepunkte aus dem Deutschen Schimpfwörterlexikon von 1838 1

Das eine oder andere ginge doch auch heute noch und bringt ein bischen historische Farbe in Texte. Viele der im Buche genannten Wörter sind keine eigentlichen Schimpfwörter, sondern gewöhnliche Begriffe. Es kommt eben auch hier auf den Kontext an, in dem ein Wort gebraucht wird.

Eine kleine Warnung: Nett ist das nicht immer, politisch korrekt im heutigen Sinne ist das Werk natürlich auch nicht.

Besonders gut gefallen haben mir das Bratwurstmaul, der Bröseldieb, die Gabelreiterin (gemeint ist eine Hexe) und der Ofenpudel. Siehe auch:

  • 79 alte und spaßige Schimpfwörter aus dem Grimmschen Wörterbuch
  • 57 alte spaßige Bezeichnungen für Menschen mit gewissen Verhaltensweisen
  • 49 trinklustige, vorwiegend alte Saufwörter
Inhaltsverzeichnis
Liste mit Höhepunkten aus dem Deutschen Schimpfwörterlexikon von 1838
Alte Schimpfwörter in der klassischen Literatur
Werkstattbericht 🔧

Liste mit Höhepunkten aus dem Deutschen Schimpfwörterlexikon von 1838

Manches ist im Original nicht gut zu lesen, der Scan ist nicht immer sauber, die Seiten manchmal schief oder verschmutzt. Dann ist der Text auch noch in Fraktur (𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯) gehalten. Egal, du musst ihn dir nicht durchlesen, das habe ich schon getan. Hier ist das Beste daraus:

  1. Allmannshure (eine, die jeden nimmt)
  2. Andächtler
  3. Arschgucker
  4. Arschkröte
  5. Arschmonarch
  6. Auswürfling
  7. Bartputzer
  8. Batzenschmelzer (Batzen = Geld; gemeint ist ein Verschwender)
  9. Bauchpfaffe
  10. Bergeinreißer
  11. Besenreiter
  12. Bettbrunzer
  13. Bettelgänger
  14. Bettelpack
  15. Bettpisser
  16. Bierhausschwätzer
  17. Blitzbube, Blitzjunge, Blitzkerl
  18. Bohnenjokel (müsste man heute Bohnenjockel schreiben; Jockel = dummer, einfältiger Mensch)
  19. Brandweinbulle
  20. Bratwurstmaul
  21. Brausekopf
  22. Bröseldieb
  23. Brummteufel
  24. Brunzprophet
  25. Büchsenscheißer
  26. Buchstäbler
  27. Bullenbeißer
  28. Buttermilchgesicht
  29. Dachstübler
  30. Dickscheißer
  31. Dirnenjäger
  32. Donnerhagelsjunge, Donnerhagelskerl
  33. Donnerhagelspack
  34. Donnermaul
  35. Doppelzüngler
  36. Dorffräulein
  37. Dreckschwalbe
  38. Eckenpisser
  39. Elendswurm
  40. Empfindler
  41. Erzfuchsschwänzer
  42. Erzgalgenschwengel
  43. Faulbauch
  44. Federfechter
  45. Feierbursch
  46. Fensterscheibenzähler
  47. Fintenmacher
  48. Fragenichts
  49. Freßmops
  50. Freudenstörer
  51. Gabelreiterin (Hexe)
  52. Galeerenhure
  53. Galgengesicht
  54. Gardinenprediger
  55. Gassenschwenzler
  56. Geldwolf
  57. Gelegenheitsmacher
  58. Glattbacke
  59. Glaubensschwärmer
  60. Glotzbock (einer, der wie ein Bock starrt)
  61. Gurkenmaler (schlechter, stümperhafter Maler)
  62. Hängebacke
  63. Hängemaul
  64. Hannsdumm
  65. Hanswurstgesicht
  66. Hasenkanzler
  67. Himmelsfechter
  68. Kerbengeiger
  69. Klappermann (eigentlich Gerippe, der Tod)
  70. Latschliese
  71. Latschmichel
  72. Leckerzunge
  73. Lügenluder
  74. Mauerscheißer
  75. Milchling
  76. Milchmaul
  77. Milchsuppengesicht
  78. Mutterpüppchen
  79. Nimmernüchtern
  80. Ofenpudel
  81. Pampschwester
  82. Pantoffelritter
  83. Sauermaul
  84. Saufgurgel
  85. Schandbalg (Ein in Schande und Unehren erzeugtes Kind = Bastard)
  86. Scheißenschlucker
  87. Scheißmatz
  88. Schielbock
  89. Schlabbertasche (Labertasche)
  90. Schlampampenmacher (schlampampen meint gierig, schmatzend und ohne Manieren zu essen, das Wort Schlampe dürfte wohl auch daher kommen)
  91. Schlappstrumpf
  92. Schwartenrutscher
  93. Schwindelhirn
  94. Spatzenkopf
  95. Spitzbubenherbergsvater
  96. Straßenlungerer
  97. Sündenvogel
  98. Talglümmel (ein dicker junger Mensch, dessen Haut wie fettig wie Talg glänzt)
  99. Tausendschelm

Alte Schimpfwörter in der klassischen Literatur

Mr. Tredegar, der Rechtsbeistand der Familie, der es für seine Pflicht gehalten hatte, die Witwe auf ihrem Inspektionsbesuch zu begleiten, wandelte den Raum mit kurzen, pompösen Schritten auf und ab, die Zigarre zwischen seinen Lippen und seine Arme verschränkt auf dem Rücken. Er schob seinen Spatzenkopf vor, suchte die beleidigende Räumlichkeit ab und beendete seine Begutachtung, indem er seine Augen auf Mrs. Westmores bezauberndem, verdrießlichem Gesicht ruhen ließ.

Edith Wharton: Des Baumes Frucht, 1907

An diesem Tische saß ein Mädchen, schön wie die Sonne, so daß Kilian vor Verwunderung fast erstarrte. Jedoch die Jungfrau forderte ihn mit lieblichen Worten auf, sich zu ihr an den Tisch zu setzen und an der Mahlzeit teilzunehmen. Dies ließ sich der hungrige Kilian nicht zweimal sagen, und da nun ein köstliches Gericht dem anderen folgte, so vergaß er bald alle Scheu und fing an, ganz mörderisch einzuhauen und recht nach Herzenslust zu schlecken und zu schlampampen.

Heinrich Seidel (1842 – 1906): Die drei Brüder (Märchen)

Letzte Ostern, erzählte sie, habe er ein rot und gelbes Kattunfoulard von ihr erhalten, auf Pfingsten ein Paar Schuh, und zu Neujahr hätte sie ihm ein Paar wollene Strümpfe und eine Pelzkappe bereit, dem miserablen Kerl, dem Knirps, dem Milchsuppengesicht!

Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, 1854 – Kattun = Baumwoll-Gewebe, Foulard = Seidenhalstuch.

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.

Meine Bücher …

Lennys Bücher 3 Cover

Schöne Wörter regelmäßig im Postkasten

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein und erhalte Lenny Löwensterns Blütenlese der schönen Wörter als PDF (111 Seiten). Das ist kostenlos und verpflichtet Dich zu nichts.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir Rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an Rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen

Nach Deiner Anmeldung hier erhältst Du Post von mir. Bitte bestätige dort Deine Anmeldung. Der Link zum eBook öffnet sich dann im Browser. Der Newsletter erscheint 1x im Monat. Die nächste Ausgabe wird Mitte Februar versendet.

Mach mit und schreibe einen Kommentar

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Haupt-Sidebar

Zufallswort
schneeflockengleich (wie eine Schneeflocke)

Lenny Löwenstern * Wörtersammler & Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und liebt schöne und alte Wörter. Er ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Bunte Themen

  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Winter

gratis eBook mitnehmen

Schöne Wörter bringen Freude  und Erinnerungen zurück … Hol Dir gleich das PDF. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 89 traumhafte Sternwörter
  • 79 bezaubenrd Mondwörter
  • 79 himmlische Himmelswörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter

Gutes aus dem Fundus

  • Goethes schönste Wörter
  • Rilke … 41 bewegende Worterfindungen
  • Eichendorffs romantische Wörter
  • Rückert: 67 Worterfindungen
  • Max Geißler: 99 fantasievolle Wörter
  • Die schönsten Synonyme

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 49 fabelhafte Drachenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 buchstäblich fabelhafte Wörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 69 possenreißerische Gaukelwörter

Die dunkle Seite

  • 149 Wörter des Schreckens
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 129 triefend rote Blutwörter
  • Leichen – 99 gruselkalte Wörter
  • 89 sanftdüstere Nachtwörter
  • 57 dunkle Schattenwörter

Schlagwörter

  • Adjektive
  • Gefabeltes
  • Monate
  • Schimpfwörter
  • Tiere
  • Zitate

Footer

Beliebte Wortlisten

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 55 romantische Blütenwörter
  • 61 Bezeichnungen für farbige Pferde
  • 69 schwärmerische Buchwörter
  • Hut … 59 modische Wörter👒
  • 17 Zitate der Liebe

Unbedingt ansehen …

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter
  • 25 winterliche Zitate

Schöne Wörter Newsletter

Schöne Wörter bringen Freude und alte Erinnerungen zurück …

Sterne - Schöne Wörter Newsletter, bald auch in Deinem Postkasten?

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Inhalt * Wozu Wörter sammeln? * Datenschutz * Impressum

wpDiscuz