Wer Spaß will, tut dies oder das. Oder trinkt Alkohol. Das ist seit jeher schon so. Wir unterscheiden uns wenig von unseren Altvorderen. Sind allenfalls mal da mal dort ein wenig heuchlerischer. Wegen der Gefühle und der Moral. Wir tun aber dasselbe.
Hemmungslos viel trinken, meint nichts anderes als saufen. Genau darum geht es hier. Alte Saufwörter. Wie klangen die früher? Derbe, oder?
Kennst du schon mein Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen
Gesoffen wurde immer. Da kannst du nichts machen. Hier ist das Vokabular dazu. Siehe auch:
- Betrunken … 49 originelle Wörter und Bezeichnungen dafür
- Bierwörter – 49 bekömmliche Begriffe mit Bier*
- 57 gehaltvolle Trinkwörter – Begriffe mit Trink*
Liste mit Saufwörtern
Diese schönen Wörter zum Thema Saufen sind im Wesentlichen und weitgehend selbsterklärend.
- Saufaus (sauf-es-aus)
- Saufbold
- Saufbruder
- Saufbrüderschaft
- Saufdrossel
- Sauferei
- säuferisch
- säufern (Lust zu Saufen spüren)
- Sauffeind
- Sauffreude
- Sauffreund
- Saufgefährte
- Saufgelag(e)
- Saufgemeinde
- Saufgenosse
- Saufgesell(e)
- Saufgesellschaft
- Saufgewühl
- Saufgier
- Saufglas
- Saufgroschen
- Saufgurgel
- Saufhals
- Saufhändel
- Saufhans
- Saufhaus
- Saufheld
- Saufigel
- Saufkamerad
- Saufkumpan
- Sauflaune
- Sauflied
- Säufling
- Sauflümmel
- Sauflust
- sauflustig
- Saufparadies
- Saufritter
- Saufsack
- Saufschwelgerei
- Saufschwester
- Saufteufel
- Saufwanst
- Saufweib
- saufwillig
Saufwörter in der Literatur
Ich bin ein Fremdling in diesen Räumen, in fremdes Eigentum bin ich hinterhältig geschlichen, um mich in eines Gutsbesitzers Weinkeller zu berauschen, um den Wein der Sieben Glückseligkeiten zu stehlen. Lump und Saufaus, wohin steht dein Sinn?
Roland Betsch: Die sieben Glückseligkeiten, 1938
Der Mann schien durchaus zuverlässig, fleißig und strebsam zu sein. Zeitweise aber – und auch nur in langen Zwischenräumen – erfaßte ihn der Saufteufel; er war dann drei Tage lang wie behext. Während dieses Zeitraumes und der nächsten Tage leistete er so gut wie nichts.
Frank Norris: Der Octopus, 1907
Irgend ein kleiner, zerlumpter Junge höchstens hob sich auf den Fußspitzen bis zum Fensterbrette des Vorbaues und rief das alte spöttische Hohngeschrei: »Scher‘ dich, Saufsack, Saufsack, Saufsack!« mit dem man damals die Trunkenbolde verfolgte, in die Schenke hinein.
Victor Hugo: Notre-Dame in Paris, 1884
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.