49 trinklustige, vorwiegend alte Saufwörter

49 trinklustige, vorwiegend alte Saufwörter

Wer Spaß will, tut dies oder das. Oder trinkt Alkohol. Das ist seit jeher schon so. Wir unterscheiden uns wenig von unseren Altvorderen. Unsereins ist allenfalls mal da, mal dort etwas heuchlerischer. Wegen der Gefühle und der Moral. Wir tun aber dasselbe.

Hemmungslos viel trinken, meint nichts anderes als saufen. Genau darum geht es hier. Alte Saufwörter. Wie klangen die früher? Derbe, oder?

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Gesoffen wurde immer. Da kannst du nichts machen – außer mitmachen! Hier ist das Vokabular dazu. Siehe auch:

Liste mit Saufwörtern

Diese interessanten Wörter zum Thema Saufen sind nach Alphabet sortiert. Man muss nicht nüchtern sein, um sie zu lesen.

  1. Saufaus (Bezeichnung für einen Menschen, der viel Alkohol trinkt)
  2. Saufbold (eine eher humorvolle oder abwertende Bezeichnung für jemanden, der viel und gerne Alkohol trinkt)
  3. Saufbruder (jemand, mit dem man regelmäßig und in geselliger Runde Alkohol konsumiert)
  4. Saufbrüderschaft (eine Gemeinschaft von Menschen, die regelmäßig zusammen Alkohol trinken)
  5. Saufdrossel (eine humorvolle oder abwertende Bezeichnung für eine Person, die viel Alkohol trinkt)
  6. Sauferei (das exzessive Trinken von Alkohol, oft in einer negativen Konnotation)
  7. säuferisch (beschreibt eine Neigung oder Vorliebe für das übermäßige Trinken von Alkohol)
  8. säufern (das Verlangen oder die Lust verspüren, Alkohol zu trinken)
  9. Sauffeind (eine Person, die das Trinken von Alkohol ablehnt oder dagegen ist)
  10. Sauffreude (die Freude oder das Vergnügen am Trinken von Alkohol)
  11. Sauffreund (ähnlich wie Saufbruder, jemand, mit dem man gerne und häufig Alkohol trinkt)
  12. Sauffgasse (gemeint ist die Gurgel, also der Hals; man schüttet es sich die Saufgasse hinunter)
  13. Saufgefährte (eine Person, die einem regelmäßig beim Trinken von Alkohol Gesellschaft leistet)
  14. Saufgelag(e) (eine Zusammenkunft oder Veranstaltung, bei der viel Alkohol getrunken wird)
  15. Saufgemeinde (eine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig zum gemeinsamen Trinken von Alkohol treffen)
  16. Saufgenosse (jemand, der regelmäßig mit einer Person Alkohol trinkt, oft in geselliger Runde)
  17. Saufgesell(e) (ähnlich wie Saufgenosse, eine Person, die in geselliger Runde Alkohol konsumiert)
  18. Saufgesellschaft (eine Gruppe von Menschen, die sich zum gemeinsamen Trinken von Alkohol versammeln)
  19. Saufgewühl (eine unübersichtliche oder chaotische Versammlung von Menschen, die Alkohol trinken)
  20. Saufgier (ein starkes Verlangen oder eine übermäßige Lust, Alkohol zu trinken)
  21. Saufglas (ein Glas, das speziell zum Trinken von Alkohol verwendet wird)
  22. Saufgroschen (kleine Menge Geld, die für den Kauf von Alkohol reserviert ist)
  23. Saufgurgel (abwertende Bezeichnung für den Hals einer Person, die viel Alkohol trinkt)
  24. Saufhals (abwertende Bezeichnung für jemanden, der viel Alkohol trinkt)
  25. Saufhändel (Streitigkeiten oder Auseinandersetzungen, die durch das Trinken von Alkohol verursacht werden)
  26. Saufhans (eine humorvolle oder abwertende Bezeichnung für jemanden, der viel Alkohol trinkt)
  27. Saufhaus (eine Kneipe oder ein anderer Ort, an dem viel Alkohol getrunken wird)
  28. Saufheld (eine Person, die als besonders trinkfest gilt und dabei positiv oder negativ bewertet werden kann)
  29. Saufigel (eine eher abwertende Bezeichnung für jemanden, der viel und gerne Alkohol trinkt)
  30. Saufkamerad (eine Person, mit der man häufig zusammen Alkohol konsumiert)
  31. Saufkumpan (ähnlich wie Saufkamerad, bezeichnet jemanden, mit dem man regelmäßig trinkt)
  32. Sauflaune (eine Stimmung oder Zustand, in dem man besonders viel Lust hat, Alkohol zu trinken)
  33. Sauflied (ein Lied, das in geselliger Runde beim Trinken gesungen wird)
  34. Säufling (eine abwertende Bezeichnung für eine Person, die übermäßig viel Alkohol trinkt)
  35. Sauflümmel (abwertende Bezeichnung für einen jüngeren Menschen, der viel Alkohol trinkt)
  36. Sauflust (die Lust oder das Verlangen, Alkohol zu trinken)
  37. sauflustig (beschreibt eine Person oder eine Stimmung, die von der Lust zum Trinken geprägt ist)
  38. Saufmarathon (eine besonders lange oder ausdauernde Trinksession)
  39. Saufparadies (ein Ort, an dem Alkohol in großen Mengen und oft billig erhältlich ist)
  40. Saufpoet (jemand, der betrunken poetisch oder philosophisch wird)
  41. Saufreise (eine Reise oder ein Ausflug, dessen Hauptzweck das Trinken ist)
  42. Saufritter (eine humorvolle oder abwertende Bezeichnung für jemanden, der häufig und viel trinkt)
  43. Saufsack (abwertende Bezeichnung für jemanden, der viel Alkohol konsumiert)
  44. Saufschwelgerei (das exzessive und ausufernde Trinken von Alkohol)
  45. Saufschwester (weibliches Pendant zum Saufbruder; eine, mit der man häufig zusammen Alkohol trinkt)
  46. Saufteufel (der Dämon, der im Alkohol steckt)
  47. Saufwanst (eine abwertende Bezeichnung für eine Person, die exzessiv Alkohol trinkt)
  48. Saufwette (eine Wette, bei der der Verlierer trinken muss)
  49. Saufweib (abwertende Bezeichnung für eine Frau, die viel Alkohol trinkt)
  50. saufwillig (beschreibt die Bereitschaft oder den hemmungslosen Willen, Alkohol zu konsumieren)

“Mein Schädel fühlt sich an, als wäre er in einen Schraubstock eingespannt, und meine Eingeweide sind in einer höchst unziemlichen Aufruhr. Das Tageslicht durchbohrt meine Augen wie die schärfsten der Dolche, während mein Mund so ausgetrocknet ist wie die trockenste aller Wüsten. Es scheint, als hätte mich ein bösartiger Kobold heimgesucht, entschlossen, einen hohen Preis für meine allzu überschwängliche Feierlichkeit zu fordern. Dies ist eine höchst grausame Erinnerung daran, dass Mäßigung in allen Dingen eine höchst erhabene Tugend ist.” Aus einem Brief von Sir Alastair Fitzroy Cavendish III, der echt sein könnte, es aber nicht ist.

Hashtags & Emojis

  1. #Saufgenosse 🍺
  2. #Saufgeselle 🍻
  3. #Saufgesellschaft 🍺👥
  4. #Saufgewühl 🍻🧑‍🤝‍🧑
  5. #Saufgier 🍺💸
  6. #Saufglas 🍺
  7. #Saufgroschen 🪙🍺
  8. #Saufgurgel 🍺️🗣️
  9. #Saufhals 🍺🧔
  10. #Saufhändel 🍺👊
  11. #Saufhans 🍺👨
  12. #Saufhaus 🏠🍺
  13. #Saufheld 🍺🦸
  14. #KreativeSaufWörter 🖋️🍺

Saufen in der Literatur

Ich bin ein Fremdling in diesen Räumen, in fremdes Eigentum bin ich hinterhältig geschlichen, um mich in eines Gutsbesitzers Weinkeller zu berauschen, um den Wein der Sieben Glückseligkeiten zu stehlen. Lump und Saufaus, wohin steht dein Sinn?

Roland Betsch: Die sieben Glückseligkeiten, 1938

Der Mann schien durchaus zuverlässig, fleißig und strebsam zu sein. Zeitweise aber – und auch nur in langen Zwischenräumen – erfaßte ihn der Saufteufel; er war dann drei Tage lang wie behext. Während dieses Zeitraumes und der nächsten Tage leistete er so gut wie nichts.

Frank Norris: Der Octopus, 1907

Irgend ein kleiner, zerlumpter Junge höchstens hob sich auf den Fußspitzen bis zum Fensterbrette des Vorbaues und rief das alte spöttische Hohngeschrei: »Scher’ dich, Saufsack, Saufsack, Saufsack!« mit dem man damals die Trunkenbolde verfolgte, in die Schenke hinein.

Victor Hugo: Notre-Dame in Paris, 1884

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar