
Diese Wörter sind so etwas wie ein Nachschlag zu den beiden großen Listen mit den Wohlfühlwörtern. Diese Begriffe habe ich übersehen, vielleicht passten sie auch einfach nicht oder erschienen auf den ersten Blick zu gewöhnlich. Bis jetzt!
Ja, sie können glücklich machen, die Wörter. Man muss sie nur hören und ein bisschen Zeit vergehen lassen. Damit sich die Magie entfalten kann. Wirkt garantiert. An Regentagen, in traurigen Zeiten, wenn alles schiefgeht oder sowieso alles irgendwie egal ist. Dann führe dir einige dieser Wörter vor Augen. Siehe auch:
Eine Bibliothek der schönen Wörter … Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
- Behutsame Auswahl allerschönster Wörter
- 69 Wörter, die garantiert fröhlich machen
- 45 süße Glückswörter und ihre Emojis
Heile-Welt-Wörter, die noch fehlten
Erläutern muss man hier wohl nichts, jeder kennt diese Wörter – von ein paar kreativen Ausnahmen abgesehen. Lass es dir gutgehen. Die Wörter sind alphabetisch sortiert. Fehlt etwas? Eine Menge sogar: Schau hier nach.
- Abendbrot (Leichte Mahlzeit, die traditionell am Abend gegessen wird)
- Blumenfrau (Eine Frau, die Blumen verkauft)
- Dankbarkeit (Ein Gefühl der Wertschätzung und des positiven Rückblicks auf empfangene Wohltaten)
- Flügelschlag (Die Bewegung der Flügel eines Vogels oder Insekts beim Fliegen)
- Freudensprung (Ein Ausdruck großer Freude, oft als ein hüpfender, tanzähnlicher Bewegung)
- Gassenhauer (ursprünglich ein populäres Lied, das so eingängig war, dass es in allen Gassen gesungen wurde; heute wird der Begriff für Ohrwürmer verwendet, die viele Menschen kennen und mitsingen)
- Gaumenkitzel (Eine angenehm stimulierende Geschmacksempfindung beim Essen)
- Gedankenkarussell (Unaufhörliches Kreisen der Gedanken, oft mit Sorgen oder Überlegungen)
- Gedankenmusik (Die innere Stimme oder das innere Empfinden, das wie Musik wirkt)
- Gedankensegeln (eine Person, die ihre Gedanken frei und ungehindert schweifen lässt, ähnlich einem Segelboot, das sich mühelos auf dem offenen Meer bewegt)
- Gelassenheit (Eine ruhige, entspannte Haltung oder Zustand des Seins)
- Grillengesang (Das Zirpen der Grillen, oft assoziiert mit warmen Sommerabenden)
- Halbschatten (Bereich zwischen Licht und Schatten, wo Licht teilweise blockiert wird)
- Herzöffnen (Emotionale Öffnung und Bereitschaft, Liebe und Gefühle zu teilen)
- Himmelspforte (Symbolischer Eingang zum Paradies oder Himmel)
- Jugendliebe (Die oft idealisierte erste romantische Liebe im Jugendalter)
- Kaffeekränzchen (Ein geselliges Beisammensein, bei dem Kaffee getrunken und geplaudert wird)
- Katzengeschmeidigkeit (Die elegante und flexible Bewegung, typisch für Katzen)
- Kopfkino (Die Vorstellung oder das Durchspielen von Ereignissen in der eigenen Fantasie)
- Lachfalten (Linien oder Furchen im Gesicht, die durch häufiges Lachen entstanden sind)
- Leckermäulchen (Jemand, der besonders gerne Süßes oder Leckereien isst)
- Lieblingsmensch (Eine besonders geliebte Person, die einem am Herzen liegt)
- Meeresrauschen (Das beruhigende Geräusch der Wellen des Meeres)
- Mitbringsel (Ein kleines Geschenk, das man von einem Besuch oder einer Reise mitbringt)
- Mitgefühl (Die Fähigkeit, die Gefühle anderer nachzuempfinden und Anteil zu nehmen)
- Morgenrot (Die rötliche Färbung des Himmels beim Sonnenaufgang)
- Morgensonnenschein (Das helle Licht der aufgehenden Sonne am Morgen)
- Müßiggang (Das angenehme Nichtstun oder die entspannte Untätigkeit)
- Pfingstrosenblüte (Die Blütezeit der Pfingstrose, oft im Frühling oder Frühsommer)
- Plaudertäschchen (Umgangssprachlich für eine Person, die gerne und viel plaudert)
- Pusteblume (Umgangssprachlicher Ausdruck für den Samenstand des Löwenzahns)
- Regenbogen (Ein farbiges Bogenspektrum am Himmel, der Regenbogen entsteht durch Lichtbrechung in Regentropfen)
- Schäfchenwolken (Kleine, flauschige Kumuluswolken, die an Schafwolle erinnern)
- Schnapsidee (Eine unüberlegte, oft verrückte oder abwegige Idee, wie sie einem gern unter Alkoholeinfluss kommt)
- Sauseschritt (Eine sehr schnelle, eilige Art zu gehen)
- Schneeflockensocken (mit Schneeflocken bestickte oder bedruckte Socken)
- Seelenbaumler (jemand, der seine Seele baumeln lässt oder etwas, das die Macht hat, die Seele baumeln zu lassen)
- Seelenfrieden (Innerer Frieden und Ausgeglichenheit der Seele)
- Sockenschuss (Umgangssprachlich für eine Macke oder einen kleinen Schaden)
- Sonnenschein (Das Licht der Sonne, oft als Metapher für Glück und Freude verwendet)
- Sonnenuntergang (Das Phänomen, wenn die Sonne am Horizont verschwindet)
- Streichelwort (ein sanftes, liebevolles Wort; etwas Gesagtes, das die Seele streichelt)
- Tagewerk (Die Arbeit oder Aufgabe, die an einem Tag erledigt wird)
- Traumprinz(essin) (Die ideale oder ersehnte Person für eine romantische Beziehung)
- Überbleibsel (Das, was von etwas übrig bleibt oder nicht verwendet wurde)
- Vogelgezwitscher (Die Laute, die Vögel von sich geben, oft fröhlich und lebhaft)
- Vollmondzauber (Die faszinierende oder magische Wirkung eines Vollmonds)
- weltentrückt (Zustand, in dem sich jemand von seinen alltäglichen Sorgen distanziert und in seine eigene, innere Welt eintaucht)
- Wolkenkuckucksheim (Ein irrealer, phantastischer Ort; Träumerei)
- Wortgetöse (Lauter und intensiver Wortwechsel, Predigt oder Diskussion)
- wunderbar (etwas, das als außergewöhnlich schön oder erfreulich beschrieben werden kann.)
- Zauberantlitz (Ein bezaubernd schönes Gesicht)
- Zärtlichkeit (Sanfte, liebevolle Zuwendung und Berührung)
#WohlfühlWorte🌸 #HeileWeltHarmonie🌈 #GlückInGrammatik🍀 #SeelenSonnenschein☀️ #FreudeFormulierungen🎉 #HerzensWärmer❤️ #LebenslustLexikon📚 #OptimismusOasen🌴 #ZufriedenheitsZauber✨ #HoffnungsHäppchen🌱
9 mal Lächeln, bald lächelst auch du
- Engelslächeln
- Freudelächeln
- Glückslächeln
- Kindeslächeln
- Sonnenlächeln
- Herzenslächeln
- Morgenlächeln
- Seelenlächeln
- Liebeslächeln
Glücklichmacherwörter in alter Literatur
Hatte mir der Tag Gutes gebracht, band ich’s hoch oben am Himmel an, damit es nicht im Dunst der Erde verderbe; war Trübes und Unglückliches mir über den Lebensweg gelaufen, ließ ich’s mir dort oben ausgleichen, so daß ich nie ohne hinreichenden Trost das oft sehr mühselige Tagewerk schloß. So hatte eine sehr gescheite Mutter mich gelehrt, den Tag zu beschließen, und ich danke es ihr nebst vielen anderen guten Dingen noch über das Grab hinaus.
Adolf Kolping: Ausgewählte Volkserzählungen, 1896
Ach, unsere menschlichen Träume sind so dünn: Wir bauen die großartigsten Utopieen, einen neuen Himmel über Wolkenkuckucksheim, im Jahre 3000 oder noch später.
Wilhelm Bölsche: Das Liebesleben in der Natur, 1898
Wenn Du aber gewahr wirst, wie tief Du Dich hier in den Brunnen des Denkens niedergelassen hast und wie Du da unten ein neues Morgenrot findest, und mit Lust wieder heraufkommst und von Deiner tieferen Welt sprichst, dann wird Dich ’s trösten, denn die Welt wird nie mit Dir zusammenhängen, Du wirst keinen andern Ausweg haben als zurück durch diesen Brunnen in den Zaubergarten Deiner Phantasie; es ist aber keine Phantasie, es ist eine Wahrheit, die sich nur in ihr spiegelt.
Bettina von Arnim: Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde, 1835
Da plötzlich … helles goldenes Sonnenlicht, ein tiefblaues hochgewölbtes Firmament, eine laue köstlich duftende Luft, aller Schmerz geschwunden, ein geschmeidiger federleichter Körper und stattliches Meeresrauschen.
Frederik van Eeden: Der kleine Johannes, 1887
Werkstattbericht
Das Beitragsbild habe ich von der KI Stable Diffusion via Nightcafé Studio generieren lassen, die abgebildeten Dinge existieren in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Adobe).
Bink meint
ich finde „Wohlwollen“ auch ein sehr schönes Wort
Lenny Löwenstern meint
Unbedingt! Danke für deinen Vorschlag, BINK.
„Und doch spielte bei allem Adel, bei aller Hoheit ein Zug des Wohlwollens um diese Lippen, der herzgewinnend jeden Unbefangenen zu der hohen Dame hinzog, als könne sie nur seine Freundin sein.“
Wilhelm Heinrich von Riehl: Gräfin Ursula, 1856