Guten Zeiten für den Frieden haben wir nicht. Dennoch gibt es eine Anzahl friedvoller und friedenssehnsüchtiger Wörter, auf die man zurückgreifen kann.
Hier ist nicht der persönliche, innere Friede gemeint, sondern der zwischen den Völkern. Und der ist überaus wichtig, denn ohne Frieden können wir nicht sein.
Neu: Frühlingswörter! Hier ist der Frühling mit seinem berückenden Duft- und Blütenzauber in den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Der Frühling wurde besungen von Liebenden, von Dichtern und Literaten aller Zeiten. Er wirkt belebend auf uns, weil er dem kalten, dunklen Winter folgt. Das macht ihn so unwiderstehlich und so nötig. Jetzt ansehen
Die Taube war schon in vorchristlicher Zeit ein Friedenssymbol und gleichzeitig handliches Opfertier. Die Sache mit dem Ölzweig stammt aus der Bibel, genauer gesagt aus der Sintflutgeschichte um Noah.
Das Friedenszeichen, das auch oben im Beitragsbild zu sehen ist, stammt aus neuerer Zeit, nämlich vom 1958 vom britischen Künstler Gerald Holtom, der es 1958 für eine gegen nukleare Abrüstung Kampagne entwarf. Siehe auch:
- 43 tröstliche Wörter, die Hoffnung wecken
- Heimat … 41 Wörter, an die wir sofort denken müssen
- Der Krieg in kriegsfernen Zeiten – 225 Wörter mit Krieg*
Eine kleine Liste der Friedenswörter 🕊️
Hier fanden nur Wörter Platz, die in einem wirklich friedlichen Sinne gemeint sind. Alphabetisch sortiert.
- friededurstig (adj.) (nach Frieden dürstend)
- Fried(e)macher, Friede(n)macher (Friedensstifter, Friedensbringer)
- friedenlos (adj.)
- friedenreich (adj.) (erfüllt mit Frieden)
- Friedensahnung
- Friedenappell
- Friedensband (Aktionssymbol)
- Friedensbecher (Becher, aus dem zusammen getrunken wird, um Frieden zu schließen)
- Friedensbedürfnis
- friedensbereit (adj.)
- Friedensbewegung
- friedensbewegt (oft in einem abschätzigen Sinne gebraucht)
- Friedensbogen (Regenbogen, diese Bedeutung ist schon älter. In der heutigen Zeit wurde die Bedeutung fast vollständig von der sogenannten LGBTQ- Bewegung übernommen. Es existieren auch architektonische Friedensbögen, die an verschiedenen Orten aufgestellt sind)
- Friedensbote
- Friedensbotschaft
- Friedensbrief
- Friedensbund (Abkommen)
- Friedenschatz (der Friede als Schatz gesehen, weil er so wertvoll ist)
- Friedenseid (Eid = Schwur)
- Friedensengel
- friedensfähig (adj.)
- Friedensfahne
- Friedensfeier
- Friedensfest
- Friedensfreude
- Friedensfreund
- Friedensgabe
- Friedensgebet
- Friedensgedanke(n)
- Friedensgesandter
- Friedensglocke
- Friedensglück
- Friedensgrund (Basis auf dem Frieden sein kann)
- Friedenshain (ein friedliches Waldstück)
- Friedenshand
- Friedenshandlung
- Friedenshauch
- Friedensheld
- Friedenhindernis
- Friedenshoffnung
- Friedensjahr
- Friedenshand
- Friedenskonferenz
- Friedensklang
- Friedenshand
- Friedenskranz
- Friedenskrone
- Friedenskuss
- Friedensland
- Friedenslicht
- Friedensliebe
- Friedensluft
- Friedensmacht
- Friedensmahnung
- Friedensmittler
- Friedensmut
- Friedensnacht
- Friedensort
- Friedenspfeife (wer denkt jetzt nicht an Karl May?)
- Friedensruf
- Friedensschluss
- Friedensstifter
- Friedensstille
- Friedenstaube
- Friedenstraum
- Friedensverhandlung
- Friedensvertrag
- Friedensweg
- Friedenswelt
- Friedenswerber
- Friedenswerk
- Friedensworte
- Friedenszeichen
- Friedenszeit
- Friedenszweig (gemeint ist der Ölzweig, also ein Zweig vom Olivenbaum, den die Taube im Schnabel trägt)
- friedenvoll (adj.)
- friedereich (adj.) (friedvoll)
- Friedeshoffnung
- Friedeszeit
- Friedetag
- friedevoll (adj.)
- friedfertig (adj.)
- friedgeneigt (adj.)
- friedgewohnt (adj.) (an Frieden gewöhnt)
- Friedland
- friedlich (adj.)
- friedliebend (adj.)
- Friedmacher (Vermittler)
- Fried(s)mann
- friedmütig (adj.) (friedfertig, einer mit freidlichem Gemüt)
- friedreich (adj.) (friedvoll)
- friedsam (adj.) (friedfertig, friedliebend)
- friedselig (adj.)
- Friedtag
- friedvoll (adj.)
- friedwillig (adj.) (nach Frieden strebend, bereit)
- Friedzeichen (Friedenszeichen)
🛠️Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt von Depositphotos @twindesigner. Die Friedenstaube und das Peace-Symbol steuerte Pixabay kostenlos bei.
Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, DWDS und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Neu erschienen: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schreibe einen Kommentar