Der Sonntag hatte unter den Wochentagen von jeher eine herausgehobene Stellung. Sonntag war Badetag. Sonntag ging man in die Kirche und putzte sich heraus. Der sogenannte Sonntagsstaat war angesagt.
Hier sind die Wörter mit und zum Sonntag.
Sonntag ist der Tag der Sonne und der letzte Tag der Woche. Die neue Woche beginnt mit einem Montag.
Sonntag ist der Tag des Herrn, also Gottes. Auch heute noch ruhen viele Arbeiten am siebenten Tag der Woche. Was gut so ist, denn das strukturiert unseren Alltag.
Der Sonntag steht mit dem Glück im Bunde, dieser Tag beginnt entspannt. Aber er hat auch etwas feierliches und ernstes an sich. Siehe auch:
- Schlummer: 79 schlafselige, meist alte Wörter
- Immer mit der Ruhe – 43 Ruhewörter und Arten von Ruhe
- 59 Worte mit Hut und allerlei Arten von Hüten 👒
Liste von Wörtern, die mit Sonntag* beginnen
In Ruhe sortiert und gepflegt.
- sonntägig (was am Sonntage ist oder geschieht)
- sonntäglich
- Sonntagabend
- Sonntagmorgen
- Sonntagnachmittag
- Sonntagsandacht
- Sonntagsanzug
- Sonntagsarbeit
- Sonntagsausflug
- Sonntagsausflügler
- Sonntagsausgabe (Auflage einer am Sonntag erscheinende Zeitung)
- Sonntagsausgang
- Sonntagsbeilage
- Sonntagsbeschäftigung
- Sonntagsblatt (am Sonntag erscheinende Zeitung)
- Sonntagsbraten
- Sonntagsbuchstabe
- Sonntagsbürger (Bürger in Sonntagskleidung)
- Sonntagsessen
- Sonntagsevangelium
- Sonntagsfahrer (ein ungeübter, schlechter, übervorsichtiger Auto- oder Motorradfahrer, der nur selten etwa beim sonntäglichen Ausflug fährt, lt. Wiktionary)
- Sonntagsfahrverbot
- Sonntagsfrage
- Sonntagsfriede
- Sonntagsfrühe
- Sonntagsfrühstück
- Sonntagsgast
- Sonntagsgefährtin, Sonntagsgefährte
- Sonntagsgefühl
- Sonntagsgeläut
- Sonntagsgesellschaft
- Sonntagsgesicht (heiteres, freundliches Gesicht; im Gegensatz zum Alltagsgesicht)
- Sonntagsgewand
- Sonntagsgottesdienst
- Sonntagshimmel
- Sonntagsidylle
- Sonntagsjäger
- Sonntagsjournal
- Sonntagsjunge (ein stets glücklicher Junge)
- Sonntagskaffee
- Sonntagskind (an einem Sonntag geboren)
- Sonntagskleid
- Sonntagskluft
- Sonntagskonzert
- Sonntagslangeweile
- Sonntagslaune
- Sonntagslektüre
- Sonntagslesung
- Sonntagslicht
- Sonntagsluft
- Sonntagsmaler (Hobbymaler)
- Sonntagsmantel
- Sonntagsnachmittag
- Sonntagsnachmittagskaffee
- Sonntagsnachmittagsspazierstunde (verwendet von Wilhelm Raabe in »Stopfkuchen«, 1891)
- Sonntagsnacht
- Sonntagspracht
- Sonntagspredigt
- Sonntagsputz (Kleidung am Sonntag)
- Sonntagsraucher
- Sonntagsrede
- Sonntagsredner
- Sonntagsruhe
- Sonntagssachen
- Sonntagsschmuck
- sonntagsschön
- Sonntagsschuh
- Sonntagsschule (Es gab Zeiten, da gingen die Kinder armer Eltern am Sonntag zur Schule, da sie unter der Woche zu arbeiten hatten)
- Sonntagsschuss (ein Tor, das mit viel Glück erzielt wurde)
- Sonntagsseite (die schönere Seite)
- Sonntagssnachmittag
- Sonntagsspaziergang
- Sonntagsspaziergänger
- Sonntagsspiel (Zeitvertreib am Sonntag)
- Sonntagsstaat (die gute Kleidung, die man am Sonntag trägt)
- sonntagsstill
- Sonntagsstille
- Sonntagsstunde
- Sonntagstraum
- Sonntagsunterhaltung
- Sonntagsurlaub
- Sonntagsvergnügen
- Sonntagsverkauf
- Sonntagsverkehr
- Sonntagswetter
- Sonntagszeit
- Sonntagszeitung
- Sonntagszeug (Kleidung für den Sonntag)
- Sonntagvormittag
Der Sonntag in der Literatur
Ach es war recht Sonntagswetter, und Sonntagslaune in der Luft, und Sonntagsgefühl in meinem Herzen.
Bettina von Arnim: Die Günderode, 1840
Winterklar war der Tag. Große blitzende Eisschollen trieben im Alsterbecken, und wie weiße Federwolken schwirrten die Möwenschwärme darüber hin. Die Spaziergänger trugen heitere Sonntagsgesichter zur Schau. Die Kutscher der herrschaftlichen Equipagen, die in langem Zuge die Fahrstraße an der Außenalster belebten, bliesen feiertäglich die Backen auf.
Rudolf Herzog: Hanseaten, 1909
Und um ihn herum – auf allen vier Seiten des Platzes, flanierten Scharen hellgekleideter, junger Mädchen, gefolgt von langen Zügen buntmütziger Korpsstudenten, Offizieren, junger Kaufleute; kurz, diese eine, flüchtige Sonntagsstunde war es, wo die ehrbare, alte Schwedenstadt eine leichtsinnige Laune zeigte.
Georg Engel: Hann Klüth, 1910
Horch , da nähern sich leichte Schritte , Frauenkleider rauschen und — Lena steht vor mir, weiß gekleidet, schlank, sonntagsschön und erglühend! Sonntagsschön! Ja , denn alles, was ein rechter Sonntag besitzt, bringt sie mit sich in ihrer Gestalt , in ihren Augen und in ihrer Stimme. Alle erquickende Freude, alles süße Licht und allen Heimatfrieden.
Paul Stahrand: Am Kap der frohen Minne, 1908
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.