
Auch Worte können glücklich machen, wenn man sie geschickt einsetzt. Das Glück selbst kommt als Wortbestandteil erfreulich häufig in unserer schönen Sprache vor.
Vor allem schöne und ausdrucksstarke Adjektive gibt es, die früher benutzt wurden, aber weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Die schönsten und durchaus heute noch gut verständlichen Wörter habe ich für dich hervorgezogen.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Statt glücklich kannst du manchmal vielleicht auch glückleuchtend oder glückdurchstrahlt schreiben, je nach Situation und Art von Text.
Ganz vergessen waren sie glücklicherweise nie. Und warum sollte ein treffendes Wort nicht eine Renaissance erleben dürfen? Siehe auch:
- Glücklichmacherwörter
- 45 süße Glückswörter und ihre Emojis
- Seele … 79 berührende Wörter, die zu Herzen gehen
Die Liste der glücklichen Worte 🐞
Einige der Glückswörter kannst du wechselseitig in der Form Glück* oder Glücks* verwenden. Einfach ausprobieren und das Sprachgefühl und den inhaltlichen Kontext entscheiden lassen.
- glückbebend (vor Glück zittern)
- glückbedeutend
- glückbedürftig
- glückbegabt (vom Glück ausgezeichnet, begünstigt)
- glückbekrönt
- glückberauscht
- glückbeschienen
- glückbeseligt (vom Glück begünstigt)
- glückbesonnt
- glückblühend (vom Glück gesegnet)
- glückbringend
- glückdurchbebt
- glückdurchschüttert (nach Gertrud Pfander, gest. 1898)
- glückdurchsonnt
- glückdurchstrahlt
- Glückelchen (kleines Glück)
- glückerfüllt
- Glückerfüllung
- Glückferne (fern des Glücks, das Glück befindet sich in weiter Ferne)
- glückgekrönt
- glückgierig
- glückhaft (wie glücklich)
- Glückleser (Wahrsager)
- glückleuchtend
- Glücklichkeit (Glücklichsein)
- glückmüde (müde vor Glück)
- Glücksabenteuer (Glückserlebnis, Zufallsereignis)
- Glücksader (das Gegenteil der Pechsträhne)
- glücksam (wie glücklich)
- glücksatt (vom Glück gesättigt, dem Glücke überdrüssig)
- Glücksaussicht (die Aussicht auf Glück)
- glücksberauscht
- glücksbesternt (unter einem glücklichen Stern reisen oder sein)
- Glücksbeutler (ein fahrendes Gewerbe: Marktschreier, Quacksalber, Seil- oder Bärtänzer, Glücksbeutler, Taschenspieler – Grimm.)
- Glückschauer (plötzliches Glücksgefühl, analog zu Regenschauer)
- glückschauernd
- glückschwebend
- glücksdurstig, glücksdurstend
- Glückseligkeitsbedürfnis
- Glückseligkeitslust
- Glückseligkeitsstreben
- glückseligmachend
- Glückserlebnis
- Glücksfreude (Freude über das Glück anderer, das Gegenteil von Schadenfreude)
- glücksfroh
- Glücksfülle
- glückshell
- glückshungrig (Hunger nach Glück)
- Glückskind
- Glückslächeln
- Glücksmond
- Glücksnacht
- Glücksprinzessin (verzogenes Mädchen)
- Glücksrausch (intensives Glücksempfinden, ekstatisch gesteigertes Glücksgefühl – Grimm.)
- glücksreichlich
- Glücksschauer
- Glücksschimmer (der letzte Rest von Glück)
- Glücksschwärmer (Glückssucher)
- Glücksschweigen
- Glückssehnsucht
- Glücksonne (bildlich: das Glück scheint auf jemanden herab)
- Glücksstern (glückbringender Stern)
- Glücksstimmung
- Glückstaumel (überschwängliches Glücksgefühl)
- glücksträumend
- glückstraumtrunken
- Glückstreffer (Glücksfall, Lotteriegewinn)
- glückstrunken (von übergroßem Glück erfüllt, berauscht)
- Glückstrunkenheit
- Glücksübermut
- glücksüberwältigt
- glücksuchend
- Glücksvogel (glückbringender, glückbedeutender Vogel. Oder vom Glück begünstigt, so wie ein Glückskind.)
- Glücksvollkommenheit
- Glücksvorrat (bildlich für die Summe des einem Menschen bestimmten Glücks – Grimm.)
- glückswürdig
- Glückswürdigkeit
- Glückswurf (glücklicher Wurf beim Spiel)
- Glückszauber
- Glücküberfluss
- glücküberhäuft
- glückumkränzt
- glückumsonnt
- glückumwoben
- glückvergessen (vom Glück vergessen)
- glückverheißend (mit Aussicht auf Glück)
- Glückverheißung (Versprechung von Glück)
- glückverklärt (von Glück strahlend)
- glückverlangend
- glückversunken (ins Glück vertieft)
- Glückversunkenheit
- glückverwöhnt
- glückvoll
- Glückvorstellung
- glückwunderlich (in wunderbar glücklicher Weise)
- glückzitternd (vor Glücksgefühl zitternd)
Allerweltsbegriffe fehlen in der Liste. Beispiele dafür sind: Glückszahl, Glückwunsch, Glücksbringer, Glückstag, Glücksschwein.
Das Glück in der Literatur
Auf leisen Sohlen wandeln die Schönheit, das wahre Glück; und das echte Heldentum. Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird in dieser wechselnden lärmvollen Welt voll falschen Heldentums, falschen Glückes und unechter Schönheit.
Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden, 1964–1966
Sieh nur, wie viel Bewegung und Ruhe, wie viel Licht, gemütliche Regung, süße Schwärmerei und sentimentale Glückseligkeitslust darauf hin- und herschwimmen!
Therese von Lützow: Novellen, 1849. Die Rede ist von einem Bild
Eine seltsam selige Glücksstimmung hatte sich der Frau bemächtigt, eine unbewusste Regung von Mütterlichkeit, die ihr tiefstes Leben berührte, ohne sich in Klarheit selbst aufzuheben.
Karl Hans Strobl: Rex, 1925
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem frei verfügbaren Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Schreibe einen Kommentar