Es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Worte, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Wörter wie Blütenzauber, Firlefanz oder Naseweis.
Ich mag nostalgische alte Worte gern. Ich nenne sie Wohlfühlwörter, weil sie ein positives Gefühl auslösen können. Sie sind Wellness für Texte.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Warum werden einige Wörter als besonders schön empfunden? Am Klang allein kann es nicht liegen. Für manchen Ausländer ist Deutsch eine Sprache von Orks – hart und brutal (hat wohl mit der Vergangenheit zu tun). Wie eine Schreibmaschine, die Alufolie frisst. Oder seht Tim Allen im Video über das Wort Schmetterling. Der Klang an sich kann es also nicht sein. Es muss mit der Bedeutung der Begriffe zu tun haben.
Der Schatz der Wörter
Wahrscheinlich erinnern uns diese Wörter an Früher, an die Kindheit etwa, an die gute alte Zeit – oder was man dafür hält. Man spricht nicht umsonst von einem Wort- oder Sprachschatz. Den Sprachreichtum kannst du nutzen, um deine Texte zu vergolden. Gefühlvolle Wörter, die ich auch in meinen Romanen gern einsetze. Siehe auch:
- 69 selten schöne Wörter der deutschen Sprache und was sie bedeuten
- Die Lieblingswörter der Deutschen
- 99 nahezu unbekannte, aber wunderschöne Wortschätze
Das ist noch einen Tick spannender als Synonyme zu benutzen. Es gibt Beiträgen, Geschichten und Romanen das gewisse Etwas und lässt die Leser sich mit dem Text verbundener fühlen. Was man auf welche Weise einsetzen kann, ist immer textspezifisch. Beispiele weiter unten.
Die schönsten Wörter der deutschen Sprache
Die meisten dieser Begriffe sind positiv besetzt. Die alte Zeit klingt in diesen Wörtern nach. Wer möchte, kann diese Begriffe auch Kraftwörter nennen. Übrigens: Es gibt einen 2. Teil : Noch mal 99 Wohlfühlwörter – Die schönsten Wörter der deutschen Sprache
- anschmiegsam
- Augenstern (Kosewort)
- Augenweide (schöner Anblick)
- Backfisch (Mädchen)
- Backpfeife (Ohrfeige)
- Bauchgefühl
- Bauchgrimmen (Bauchschmerzen)
- Bauchpinseln (Komplimente machen)
- Blickfang
- Budenzauber (beleuchtete Buden auf dem Jahrmarkt oder eine Party in einer sturmfreien Bude)
- butterweich
- Dämmerlicht (Lichtverhältnisse wie in der Dämmerung)
- Dreikäsehoch (Lümmel, Bengel, Lausebengel, Schlingel, für ein freches kleines Kind)
- Einfaltspinsel (Dummkopf, Narr)
- farbenfroh
- Fernweh (Sehnsucht nach fernen Ländern)
- Fingerspitzengefühl (feines Gespür für die Lage der Dinge)
- Firlefanz, Firlefanzereien (Unsinn, Tand, törichtes Zeug)
- Freiheitsdrang (sich in seinem Tun nicht mehr einengen zu lassen)
- Freudentaumel
- Frühlingserwachen (Frühlingsbeginn)
- Gänseblümchen
- Gedankenwelt
- Gemütlichkeit
- Glückskind
- Habenichts (eine sehr arme Person)
- Habseligkeit (geringer Besitz)
- hanebüchen (auf spektakuläre Weise unglaublich)
- Heimeligkeit (behagliche, vertraute Gemütlichkeit)
- herzallerliebst
- Herzeleid (starker seelischer Schmerz, Kummer, ein tiefes Leid)
- Herzenswunsch
- Himmelsblau (auch Himmelblau)
- Himmelszelt (der Himmel über uns)
- Hoffnungsschimmer
- Kleinod (Kostbarkeit, aber nichts Kleines)
- Knalltüte
- Kummerspeck (Fettpolster, das aufgrund von Kummer und Sorgen entstanden ist)
- Labsal (Erfrischung, Wohltat)
- Lebenslust
- Libellenflügel
- Lichtblick (erfreuliche Aussicht auf Besserung)
- Lichtspielhaus (Kino)
- Lobhudelei (ein überschwängliches Lob in übertriebener, schmeichelnder Weise)
- Luftikus (leichtsinniger Mensch)
- Luftschlange (eingerollter Papierstreifen, entfaltet sich durch Blasen)
- Luftschloss (Träumerei, die doch recht unrealistisch scheint)
- Mätzchen (Flausen, alberner Unfug)
- Mauerblümchen (eine unauffällige weibliche Person, deren Vorzüge nicht auf den ersten Blick erkennbar sind)
- Mondscheinprinzessin (Schneeflocke, überempfindliches Mädchen)
- Mondscheingang (Spaziergang bei Mondlicht)
- Morgentau (auch Frühtau genannt)
- mucksmäuschenstill (still wie ein Mäuschen, kein Laut)
- Mummenschanz (Maskerade, Verkleidung)
- Müßiggang (Faulenzerei)
- mutterseelenallein (ganz und gar völlig allein)
- Naschkatze (Liebhaber von allerlei Süßem und Zuckerzierlichkeiten)
- naseweis (siebengescheit, neumalklug)
- Nesthäkchen (jüngsten Kind einer Familie, meist verwöhnt)
- ofenwarm
- Ohrenschmaus (Wohlklang)
- Ohrwurm
- Pfennigfuchser (Geizhals)
- Plaudertasche (Quasselstrippe, Labertasche)
- Purzelbaum (Rolle beim Turnen)
- Pusteblume
- Pustekuchen (von wegen!)
- Sandkastenliebe
- Saumseligkeit (Bummelei)
- Schäferstündchen (Nummer, Verkehr)
- Schluckspecht (Schnapsdrossel, jemand der viel Alkohol trinkt, Alkoholiker)
- Schlummertrunk (Absacker, letzter Schluck des Tages, Trunk der schläfrig macht)
- Schmollmund (ein Mund mit sinnlich vollen Lippen)
- Schneegestöber (Schneetreiben)
- Schwermut (Traurigkeit, Mutlosigkeit)
- Sektlaune (ausgelassene Stimmung, die durch den Genuss von Sekt hervorgerufen wird. In diesem Zustand lässt man sich leicht hinreißen.)
- Sommerfrische (Sommerurlaub an einem Ort mit bekömmlichem Klima)
- Sommerglück
- Sommernachtstraum
- Sommersonnentag
- Sperenzchen (ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens, kostspielige Sachen)
- spitzbübisch (verschmitzt, schelmisch, diebisch, betrügerisch)
- Springinsfeld (lebhafter Junge)
- Steckenpferd (Feierabendbeschäftigung, Hobby, Liebhaberei)
- Stehaufmännchen (altes Spielzeug, auch im übertragenen Sinne: Jemand steht immer wieder auf, was immer ihm geschieht.)
- Sternschnuppe
- Sternstunde (Glanzpunkt, Schicksalstunde)
- Tagtraum
- Tausendschön (eine Blühpflanze)
- Tollpatsch (Depp, Tölpel)
- Traumtänzer (Fantast, Schwärmer oder Romantiker)
- Tunichtgut (Faulenzer, Hallodri)
- Übermut (Ausgelassenheit, Überschwang)
- Vollmond
- Vorfreude
- Wanderlust (Lust auf Wandern haben. Das Wort wurde auch ins Englische übernommen.)
- Weltenbummler (Vielreisender)
- Weltschmerz (Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet – Wiktionary.)
- Wonneproppen (wohlgenährtes Baby oder Kleinkind, positiv gemeint)
- Wundertüte (Überraschungstüte für Kinder)
- Wunschtraum (Fantasievorstellung)
- zeitvergessen (ein konzentrierter Zustand jenseits von Uhren, Terminen, Notwendigkeiten und Zwängen)
- Vergissmeinnicht (Blütenpflanze)
- Zweisamkeit
Wohlfühlwörter in klassischen Zitaten
Gesammelt habe ich auch Zitate aus der klassischen Literatur zu den Wörtern, die du oben in der Liste siehst. Wohlfühlwörter in der freien Wildbahn sozusagen. Aber keine Sorge, die ausgesuchten Passagen sind gut verständlich …
- Teil 1: von Antlitz bis Gänsefüßchen
- Teil 2 von Gedankenwelt bis Mondscheinprinzessin
- Teil 3: Von Mondscheingang bis Vergissmeinicht
Wohlfühlwörter in der Literatur
Natürlich hatte sie blaue Augen und einen blonden, etwas unfertigen Mozartzopf, und natürlich roch sie nach Butterbemmen, denn sie war ein Backfisch. Backfisch mit der Notenmappe. Backfisch mit den schlenkernd eckigen Bewegungen. Backfisch mit dem ruckweisen Kopfwenden. Backfisch mit den kolossalen Geographiekenntnissen. Backfisch mit dem noch nicht völlig damenhaft langen Kleide.
Otto Julius Bierbaum, Studenten-Beichten, 1893.
Aber als er schon gegen Abend seinem Hofe zuschreitet, geht ihn wieder das Zweifeln und Zagen an, und der Hoffnungsschimmer verblasst wie der letzte Schein am Abendhimmel.
Der letzte Richter, Anton Schott, 1901.
Gab es so etwas wie Sicherheit überhaupt? Und wenn, war dann der Zirkus der geeignete Platz dafür? Oder waren sie nur Traumtänzer und Sternschnuppen? Jeden Tag nur Firlefanzereien in Sinn, zu echter Arbeit nicht fähig? Umgaukelt von Gefühlen hatte Imi sich nie gefragt, wie der Zirkus sich die STERNENTANZ eigentlich hatte leisten können. Die Wahrheit war, sie hatten das Schiff gestohlen.
Auch der erste Teil meiner Sternenvogelreisen (#SVR1) verwendet Wohlfühlwörter – auch aus dieser Liste. Dies hier oben ist ein Zitat aus Kapitel 6:
Weitere schöne Wörter
NEU ist der 2. Teil : Noch mal 99 Wohlfühlwörter – Die schönsten Wörter der deutschen Sprache
- Die poetischen Wörter der deutschen Sprache
- 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 2
- 55 Blütenwörter für schwer romantische Texte
Dialekt und Fremdsprache
Neben alten oder vergessenen Worten lassen sich auch Begriffe aus Dialekt und Fremdsprache bereichernd nutzen. Zudem gibt es die Wohlfühlwörter auch im Österreichischen und im Schweizerdeutsch. Auch hier gilt, nur nicht übertreiben, sonst wird es unverständlich. Auch in der Sprache kommt es auf die Dosis an.
Werkstattbericht 🔧
Das Retrokofferfoto fand ich bei Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Um dir das beste Ergebnis liefern zu können, habe ich 6:40h Stunden von der Idee bis zur Veröffentlichung an diesem Beitrag gearbeitet. Die Recherche dauerte eine Weile. Die Liste wurde inzwischen mehrmals erweitert.
Neu erschienen: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schreibe einen Kommentar