Backfisch – Süße junge Welt in einem (alten) Wort

Backfisch – Süße junge Welt in einem (alten) Wort

Backfisch, der
(veraltet) junges, etwa 13- bis 17-jähriges Mädchen oder (veraltet, oft scherzhaft) unreifes, albernes junges Mädchen

Ein Backfisch, das ist ein Mädchen, das gerade dabei ist, sich aus den Kinderschuhen herauszuschälen. Es ist ein Geschöpf irgendwo zwischen Kind und Frau, nicht mehr ganz das eine, aber auch noch nicht wirklich das andere. Ein Wesen voller Widersprüche – mal albern und verspielt wie ein kleines Mädchen, dann wieder ernst und nachdenklich wie eine junge Dame.

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Backfisch

Der Backfisch tänzelt durchs Leben, mal federleicht und unbeschwert, mal schwer von den ersten Sorgen und Kümmernissen des Erwachsenwerdens. Er probiert sich aus, sucht seinen Platz in der Welt und hüpft neugierig von einer Erfahrung zur nächsten. Mit großen Augen bestaunt er das Leben und nippt zum ersten Mal am süßen Nektar der Jugend.

Stell dir ein junges Mädchen vor, voller ungebändigter Energie und Neugier, die Schwelle zum Erwachsensein überschreitet. Wie ein Schmetterling, der aus seiner Puppe schlüpft, streift sie durch die Welt, voller Vorfreude auf die ihr bevorstehenden Abenteuer. Ihre Gedanken wirbeln wie ein Kaleidoskop aus Träumen und Hoffnungen, während sie ihre Identität und ihren Platz in der Welt erkundet. Sie ist ein Wirbelsturm aus Kichern und Erröten, ein Widerspruch aus Unsicherheit und unbändigem Selbstbewusstsein. In ihren Augen funkelt der Widerschein des Unbekannten, und ihr Lächeln ist ein Versprechen auf eine Zukunft voller Möglichkeiten. Dieses Wort ist eines von 235 Lieblingswörtern der Deutschen.

Interessantes & Wissenswertes zum Backfisch

  1. Farbe: Zartrosa
  2. Klang/Musik: Fröhliche, beschwingte Melodien
  3. Getränk: Brause, Zitronenlimonade
  4. Duft: Butterbrot, Zuckerwatte
  5. Bücher: Backfischromane wie Nesthäckchen oder Trotzkopf
  6. Pflanze: Gänseblümchen
  7. Typischer Vorname: Lotte
  8. Mineral: Rosenquarz
  9. Emoji: 👧
  10. Magisches Wesen: Einhornfohlen
  11. Nahestehende Wörter: Jugend, Unschuld, Lebensfreude, Neugier, Verwandlung
  12. Spruch: Es ist nicht immer leicht, ein Backfisch zu sein, aber es macht auf jeden Fall Spaß!
  13. Motto: Jetzt komm’ ich!

Wortherkunft Backfisch

Der Begriff hat seinen Ursprung möglicherweise in der Fischerei. Er bezeichnete ursprünglich einen jungen Fisch, der zwar schon groß genug zum Braten, aber noch nicht ausgewachsen war. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff dann scherzhaft auf junge Mädchen übertragen, die sich in einem ähnlichen Entwicklungsstadium befanden. Heute sagt man Teenie oder Teenager.

Abgeleitete Wörter

  1. Backfischalter: Das Alter, in dem ein Mädchen als “Backfisch” gilt, typischerweise im Teenageralter.
  2. Backfischjahre: Die Jahre, in denen ein Mädchen die Phase des Heranwachsens durchläuft.
  3. Backfischleben: Der Lebensabschnitt oder die Erfahrungen eines jungen Mädchens während ihrer Teenagerjahre.
  4. Backfischzeit: Die Zeit des Heranwachsens eines Mädchens zum Teenager.
  5. Backfischtraum: Traum eines jungen Mädchens.

In anderen Sprachen

  1. Tienermeisje (Niederländisch)
  2. Jovencita (Spanisch)
  3. Ragazza (Italienisch)
  4. Девушка (Devushka) (Russisch)
  5. Melindrosa (Portugiesisch)

Der Backfisch in der Literatur

Natürlich hatte sie blaue Augen und einen blonden, etwas unfertigen Mozartzopf, und natürlich roch sie nach Butterbemmen, denn sie war ein Backfisch. Backfisch mit der Notenmappe. Backfisch mit den schlenkernd eckigen Bewegungen. Backfisch mit dem ruckweisen Kopfwenden. Backfisch mit den kolossalen Geographiekenntnissen. Backfisch mit dem noch nicht völlig damenhaft langen Kleide.

Otto Julius Bierbaum: Studenten-Beichten, 1893

Vera Teuerkauf ging stolz und hochbeglückt in der Wohnung umher. Sie war heute elf Jahre alt geworden, zwölf Lichter hatten am Morgen, alter Sitte gemäß, auf ihrem Geburtstagskuchen gebrannt, und sie hatte sich unendlich gehoben gefühlt, als sie schon zur Schule den neuen Mantel anziehen durfte und ihre Mutter, sie musternd, sagte: »Ich hätte es nicht geglaubt, aber die Leute im Geschäft haben recht. Vera braucht nun Backfischgröße für ihre Sachen.«

Ein Backfisch! Also schon halb und halb ein Fräulein. Wie nett das doch klang!

Sie war auch in der Klasse gebührend gefeiert und beglückwünscht worden, und ihr neuer Mantel »Backfischgröße« hatte aller Mädchen Bewunderung und bei mancher wohl auch ein wenig Neid erweckt.

A. Gaber: Die Wunderblume von Übersee, 1925
Backfisch – Süße junge Welt in einem (alten) Wort

Visualisierung

Die einleitende Visualisierung wurde von der KI DALL-E via Bing & Microsoft Designer kreiert.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar