Hier möchte ich dich auf Ideen bringen, damit du mehr aus deinen Texten machen kannst. Da lasse ich nichts unversucht. Nach den Wohlfühlwörtern, die uns an heimelige Zeiten erinnern ist heute die gehobene Sprache dran. Ob das etwas für dich ist, entscheidest du selbst.
Die gehobene Sprache gibt es in Literatur, in Briefen, in vornehmen Kreisen und im Feuilleton, man kann sie aber auch anderweitig einsetzen. Nicht durchgehend, deine Leser würden das missverstehen und möglicherweise unwirsch reagieren, schlimmstenfalls könntest du dich lächerlich machen. Doch kannst du deine Texte, Geschichten, Romane auf diese Weise anreichern oder würzen. Wie jedes Gewürz verwende es sparsam!
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Achtung, hier kommt Prinzessinnensprache. Damit sind allerdings keine Titel oder höfische Anreden gemeint. Hier geht es um Adjektive. Adjektive eignen sich am besten, da bei ihrer Benutzung oft aus dem Kontext auf die Bedeutung geschlossen werden kann.
Diese Wörter wirken auf deine Leser (mehr oder weniger): geziert, vornehm, aufgeplustert, angeberisch, kultiviert, nobel, manierlich, erlesen, edel, aristokratisch, etepetete, galant, erhaben, erlaucht, geistreich, geziert oder hoffärtig …
Diese Begriffe zu verwenden ist so, als würde man beim Trinken aus einer Kaffeetasse den kleinen Finger abspreizen. Es geht um den Effekt, den man damit erzielen kann. Du drückst dich gewählt aus, wenn du dieser Art Begriffe verwendet. Siehe auch:
- 59 Substantive aus der gehobenen Sprache für wohlklingende Texte
- Glücklichmacherwörter – 39 Wörter, die glücklich machen
- 119 einträgliche Wörter mit Geld*
Gehobene Eigenschaftswörter, die du sofort ausprobieren kannst
Manche Begriffe haben mehrere Bedeutungen oder können auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Auch im übertragenen Sinn. Andere nur auf bestimmte Weise. Um nichts grob falsch zu machen, schlage man das ein Wort, das einem gefällt bei Google nach und schaue wie Autoren, Schriftsteller, Journalisten oder Blogger es einsetzen und in welchen Zusammenhängen es vorkommt. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür.
- abgeschieden — entlegen, einsam, abgelegen
- abgründig — geheimnisvoll, rätselhaft
- achtsam — wachsam, vorsichtig oder im Sinne von aufmerksam
- allerorten — überall
- angelegentlich — eingehend, nachdrücklich
- auserkoren — auserwählt
- ausnehmend — sehr, außergewöhnlich, außerordentlich
- befremdlich — verwunderlich, seltsam
- bedauernswürdig — bedauernswert
- beglückend — glücklich machend
- bemäntelnd — beschönigend, verharmlosend
- beredt — redegewandt, eloquent
- berückend — faszinierend, bezaubernd
- beseelt — innerlich erfüllt
- betörend — bezaubernd, faszinierend
- degoutant — ekelerregend, widerlich, abstoßend
- deliziös — köstlich, wohlschmeckend
- despektierlich — abfällig, abschätzig, geringschätzig
- dünkelhaft — eingebildet, hochmütig
- edelmütig — von Edelmut bestimmt
- eilfertig — vorschnell, dienstbeflissen
- emblematisch — sinnbildlich
- erfrechend (sich erfrechend) — sich erdreistend, herausnehmend
- ergötzlich — vergnüglich, Vergnügen bereitend
- erklecklich — beträchtlich, beachtlich
- erquicklich — angenehm, erfreulich
- ersprießlich — nutzbringend, fruchtbar
- freudenreich — reich an Freude
- frevelhaft — verwerflich
- friedvoll — lauschig, idyllisch
- frohgemut — fröhlich, zuversichtlich (auch frohmütig)
- geboten — erforderlich, nötig
- gedeihlich — nützlich, fruchtbar
- genehm — willkommen, erwünscht
- gerüstet — vorbereitet sein
- getreulich — ergeben, getreu, loyal, treu
- geziemend — taktvoll, der Höflichkeit entsprechend
- großherzig — selbstlos, tolerant
- habelos — besitzlos, arm
- hehr — erhaben, Ehrfurcht gebietend („der Bär und die Jungfrau hehr …“)
- hochherzig — großmütig, edel
- hoffärtig — überheblich
- hold — anmutig, liebreizend
- honorig — ehrenhaft, vertrauenswürdig
- immerdar — allzeit, immer
- inbrünstig — leidenschaftlich, mit glühendem Verlangen
- ingrimmig — zornig, wütend
- jählings — plötzlich, abrupt
- kapriziös — launenhaft, eigenwillig
- leidvoll — qualvoll
- liebreich — liebevoll
- lind — angenehm mild, nicht rau oder kalt
- manieriert — gekünstelt
- mannigfaltig — auf vielerlei Art gestaltet, bunt
- martervoll — quälend
- missvergnügt – verärgert
- nachgerade — geradezu
- nichtswürdig — verächtlich, gemein
- nimmermüde — unermüdlich
- peinigend — quälend
- rank — grazil, schlank
- regsam — rege, rührig, beweglich
- ruchlos — ohne Skrupel, gewissenlos, gemein
- schemenhaft — nur undeutlich, verschwommen
- schicklich — ein angemessenes Benehmen
- schimpflich — schändlich, entwürdigend
- schleunig — unverzüglich, sofortig, schnellstmöglich
- schmählich — verachtenswert, schändlich
- schnöde — nichtswürdig, erbärmlich, verachtenswert
- seelenvoll — voll innerer Wärme, gefühlvoll
- selbstisch — egoistisch
- sorgsam — sorgfältig, bedacht
- statthaft — erlaubt, zulässig
- staunenswert — so, dass man es bewundern muss
- stet — gleichbleibend, ständig, andauernd
- überkommen — althergebracht, lange schon bekannt
- umgaukelnd — umflatternd
- umnachtet — verwirrt
- unerfindlich — unerklärlich, rätselhaft
- unerforschlich — unergründlich
- ungebärdig — sich kaum zügeln lassend
- ungebührlich — ungehörig, unschicklich
- ungelenk — steif, unbeholfen, ungeschickt
- ungeschmälert — in vollem Umfang, uneingeschränkt
- unheilvoll — Unheil bringend
- ungebärdig — rebellisch, wild, bockig
- ungestüm — stürmisch, heftig, unbändig
- unlauter — unehrlich, unfair
- unsäglich — von übel, töricht
- unverbrüchlich — nicht zu brechen, unerschütterlich
- unziemlich — sich nicht geziemend, sich nicht gehörend
- veritabel — wahrhaft, echt, wirklich
- verlockend — anziehend, unwiderstehlich
- vermessen — anmaßen, überheblich
- verwerflich — schlecht, unmoralisch
- verzagt — ohne Mut und Selbstvertrauen, kleinmütig
- weltläufig — weltgewandt
- willfährig — beflissen, sofort zu Diensten sein
- wohlauf — gesund
- wohlerwogen — wohlbedacht, gut überlegt
- wohlgemut — fröhlich, zuversichtlich
- wohlgestaltet — von schöner Gestalt oder Form
- wohltönend — angenehm, harmonisch klingend
- zaubrisch — bezaubernd
- zureichend — hinreichend, genügend
- zuträglich — günstig, nützlich, hilfreich
Mehr davon? 63 niveauvolle Verben aus der gehobenen Sprache. Auch interessant: 61 kreative und unbedingt seltene Adjektive aus der Literatur
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stellte Lenny Löwenstern mit Material von Pixabay zusammen. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Wortrecherche via Google, DWDS und Duden.