• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Lenny Löwensterns Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wortschätze
  • Lieblingswörter
  • Wörterbücher
  • Newsletter

63 gehobene Substantive für wohlklingende Texte

16.12.2022 von Lenny Löwenstern Keine Kommentare — Kategorie: Wortschätze

63 gehobene Substantive für wohlklingende Texte

Heb dich ab durch die schöneren, gewählteren Wörter. Die gehobene Sprache für gefühlvollere Texte ist uns schon einmal begegnet: Her findest du die Adjektive der gehobenen Sprache.

Die gehobene Sprache ist nicht die Sprache der Poesie, die sattelt noch mal drauf. Dennoch kommen diese Wörter gestelzt daher. Wer redet so? Mangels Monarchie wohl niemand mehr. Dennoch kannst du diese Begriffe vorsichtig in deinen Texten und Schriften nutzen. Als Besonderheit. Es ist eben ein Unterschied, ob ich Wohnung oder Behausung sage; Gesicht oder Antlitz. Aber der Kontext muss stimmen, sonst wirkt es schnell lächerlich.

Schöne Wörter BuchDie Schönen Wörter gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Mehr …

Das klappt prinzipiell überall, man muss nichts mit Mode, Schickimicki, Fantasy, Historie oder Adel machen. Es kommt immer darauf an, welche Wirkung man beabsichtigt und für welches Publikum man schreibt.

Viele Wörter kennst du, da sie immer noch vorkommen (teils auch in Redewendungen), aber vielleicht ist dir die genau Bedeutung unklar. Hier kannst du sie nachschlagen.

Nicht weniger Wörter dieser Kategorie sind französischen oder lateinischen Ursprungs. Sie sind dennoch keine Fremdwörter. Mitunter werden einige der folgenden Wörter auch als angestaubt oder altertümlich oder wahrgenommen. Veraltet sind sie indes nicht. Sie haben eine lange und edle Tradition.

Gehobene Sprache setzt Bildung nicht voraus, eine Liste wie diese genügt, ihre Verwendung lässt aber auf eine solche schließen. Man wird anders gesehen. Siehe auch:

  • 63 niveauvolle Verben aus der gehobenen Sprache
  • Damals! 79 schöne vergessene Wörter von Früher
  • 69 ungewöhnliche Substantive aus vergangener Zeit
Inhaltsverzeichnis
Gehobene Substantive, die Liste
Gehobene Substantive in der Literatur
Werkstattbericht 🔧

Gehobene Substantive, die Liste

Diese Worte sind eine Auswahl, keine vollständige Sammlung aller in Frage kommenden Wörter der deutschen Sprache. Die Liste wird erweitert, sobald ich passende Beutestücke finde.

  1. Alt­vor­de­rer — Vorfahr, Ahn
  2. Angesicht — Gesicht
  3. Antlitz — Gesicht
  4. Arg (m) — Falschheit, Boshaftigkeit, Böses
  5. Aura — besondere Ausstrahlung
  6. Begehr — Wunsch, Verlangen (Was ist Euer Begehr?)
  7. Be­harr­sam­keit — Beharrlichkeit
  8. Behausung — Wohnung, Unterkunft
  9. Beseligung — Glück, Sonnenschein, Zufriedenheit
  10. Be­trüb­nis — Depression, Gram, Kummer
  11. Dasein — Vorhandensein, Bestehen, Existieren, die menschliche Existenz
  12. Dor­nen­weg — Leidensweg, durch Schwierigkeiten und Mühsal gekennzeichneter Prozess
  13. Düs­ter­nis — Dunkel, Düsterheit
  14. Eigen — Eigentum, Besitz
  15. Entzücken — Begeisterung, Freude; freudige Zustimmung
  16. Erdenbürger — Mensch, Erdbewohner
  17. Ergötzlichkeit — Spaß, Vergnügen
  18. Fehltritt — Vergehen, Verfehlung, Verstoß gegen ein Gebot
  19. Firmament — Himmel, Himmelsgewölbe
  20. Fortuna — Glück
  21. Fre­vel­tat — Missetat, Straftat, Übeltat
  22. Früh­licht — Morgendämmerung, erstes Licht des Tages
  23. Furor (Betonung auf der ersten Silbe) — Wut, Raserei
  24. Gefilde — Landschaft, Gegend
  25. Gelass — kleiner, enger, dürftig eingerichteter Raum
  26. Gemach — Zimmer, vornehmer Wohnraum
  27. Gram — Kummer
  28. Grimm — Wut, Zorn
  29. Hauch — zaghafte Regung von etwas, Anflug, leise Spur, geringstes Anzeichen, Andeutung, Schimmer
  30. Heil — Glück, Wohlergehen
  31. Herzeleid — seelischer Schmerz, Kummer
  32. Hochzeit — glänzender Höhepunkt, Blütezeit (nicht zu verwechseln mit der Eheschließung)
  33. Inbrunst — starkes, leidenschaftliches, hingebendes Gefühl
  34. Ingrimm — heftiger Zorn, verbissene Wut
  35. Irrsal — Zustand menschlichen Irrens
  36. Labsal — Erfrischung, Wohltat
  37. Langmut — nachsichtiges Ertragen, große Geduld
  38. Lieb­reiz — Charme, nettes, reizendes Aussehen, natürlicher, nicht auf bloße Wirkung bedachter Charme
  39. Liebste — Frau, die von jemandem geliebt wird
  40. Liebs­ter — Mann, der von jemandem geliebt wird
  41. Mär — Erzählung, seltsame Geschichte, unglaubwürdiger oder unwahrer Bericht
  42. Makel — Fehler, fehlerhafte Beschaffenheit, Wertminderung
  43. Misshelligkeit — Uneinigkeit, leichtes Zerwürfnis
  44. Ob­lie­gen­heit — Pflicht, Aufgabe
  45. Quell — Urgrund, Ursprung von etwas, was als Wert empfunden wird
  46. Rebensaft — Wein
  47. Reg­sam­keit — regsame Art, regsames Wesen, Aktivität
  48. Ross — edles Pferd, besonders Reitpferd
  49. Ruch — zweifelhafter Ruf
  50. Schelte — laut vorgebrachter Tadel, Schimpfen
  51. Schimpf — Beleidigung, Demütigung, Schmach
  52. Schlummer — leichterer, oft kürzerer Schlaf, besonders als Zustand wohltuender Entspannung
  53. Schmach — Kränkung, Schande, Herabwürdigung, Demütigung
  54. Schwadronade — Gerede
  55. Schweif — längerer, buschiger Schwanz
  56. Sonnenglast — gleißend helles Sonnenlicht
  57. Strahl­kraft — Ausstrahlung
  58. Tagesgrauen — Morgendämmerung
  59. Un­schick­lich­keit — unschickliche Handlung oder Äußerung
  60. Ver­mäh­lung — Heirat, Eheschließung
  61. Welt­ge­bäu­de — Weltraum, All
  62. Wohlgefallen — Freude, Begeisterung, Gefallen
  63. Wohnstätte — Haus, in dem jemand wohnt, Wohnung
  64. Wonne — hoher Grad der Beglückung, des Vergnügens, der Freude

Gehobene Substantive in der Literatur

Der Fuchs aber band mit des Pferdes Schweif dem Löwen die Beine zusammen und drehte und schnürte alles so wohl und stark, daß es mit keiner Kraft zu zerreißen war.

Der Fuchs und das Pferd, eine alte deutsche Fabel

Sie waren im Sonnenglast hingestreckt, auf einer Wiese, über der die Luft in der Mittagswärme zittrig schwebte. Schweigen.

Rheinsberg: Kurt Tucholsky, 1912

Als sie in das Morgengewand schlüpfend vor den Spiegel trat, legte sie beide Hände vor das Antlitz und wandte schaudernd sich ab, als fürchte sie sich vor sich selbst. So stand sie minutenlang da, die Augen mit beiden Händen bedeckt, nur zuweilen leise das Haupt bewegend, bis ihre Arme endlich müde herabfielen.

Hans Wachenhusen: Komtesse Helene , 1876

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Wiktionary und Duden.

Meine Bücher …

Lennys Bücher 3 Cover

Schöne Wörter regelmäßig im Postkasten

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein und erhalte Lenny Löwensterns Blütenlese der schönen Wörter als PDF (111 Seiten). Das ist kostenlos und verpflichtet Dich zu nichts.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir Rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an Rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen

Nach Deiner Anmeldung hier erhältst Du Post von mir. Bitte bestätige dort Deine Anmeldung. Der Link zum eBook öffnet sich dann im Browser. Der Newsletter erscheint 1x im Monat. Die nächste Ausgabe wird Mitte Februar versendet.

Mach mit und schreibe einen Kommentar

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Haupt-Sidebar

Zufallswort
Sonnenwonne — das Vergnügen sich der Sonne auszusetzen

Lenny Löwenstern * Wörtersammler & Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und liebt schöne und alte Wörter. Er ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Bunte Themen

  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Winter

gratis eBook mitnehmen

Schöne Wörter bringen Freude  und Erinnerungen zurück … Hol Dir gleich das PDF. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 89 traumhafte Sternwörter
  • 79 bezaubenrd Mondwörter
  • 79 himmlische Himmelswörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter

Gutes aus dem Fundus

  • Goethes schönste Wörter
  • Rilke … 41 bewegende Worterfindungen
  • Eichendorffs romantische Wörter
  • Rückert: 67 Worterfindungen
  • Max Geißler: 99 fantasievolle Wörter
  • Die schönsten Synonyme

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 49 fabelhafte Drachenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 buchstäblich fabelhafte Wörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 69 possenreißerische Gaukelwörter

Die dunkle Seite

  • 149 Wörter des Schreckens
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 129 triefend rote Blutwörter
  • Leichen – 99 gruselkalte Wörter
  • 89 sanftdüstere Nachtwörter
  • 57 dunkle Schattenwörter

Schlagwörter

  • Adjektive
  • Gefabeltes
  • Monate
  • Schimpfwörter
  • Tiere
  • Zitate

Footer

Beliebte Wortlisten

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 55 romantische Blütenwörter
  • 61 Bezeichnungen für farbige Pferde
  • 69 schwärmerische Buchwörter
  • Hut … 59 modische Wörter👒
  • 17 Zitate der Liebe

Unbedingt ansehen …

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter
  • 25 winterliche Zitate

Schöne Wörter Newsletter

Schöne Wörter bringen Freude und alte Erinnerungen zurück …

Sterne - Schöne Wörter Newsletter, bald auch in Deinem Postkasten?

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Inhalt * Wozu Wörter sammeln? * Datenschutz * Impressum

wpDiscuz