Heb dich ab durch die schöneren, gewählteren Wörter. Die gehobene Sprache für gefühlvollere Texte ist uns hier schon einmal begegnet: Her findest du die Adjektive der gehobenen Sprache.
Die gehobene Sprache ist nicht die Sprache der Poesie, die sattelt noch mal drauf. Dennoch kommen diese Wörter gestelzt daher. Wer redet so? Mangels Monarchie wohl niemand mehr. Dennoch kannst du diese Begriffe vorsichtig in deinen Texten und Schriften nutzen. Als Besonderheit. Es ist eben ein Unterschied, ob ich Wohnung oder Behausung sage; Gesicht oder Antlitz. Aber der Kontext muss stimmen, sonst wirkt es schnell lächerlich.
Das klappt prinzipiell überall, man muss nichts mit Mode, Schickimicki, Fantasy, Historie oder Adel machen. Es kommt immer darauf an, welche Wirkung man beabsichtigt und für welches Publikum man schreibt. Den einen und anderen Begriff habe ich auch in meiner Romanwelt Die Sternenvogelreisen unterbringen können.
Viele Wörter kennst du, da sie immer noch vorkommen (teils auch in Redewendungen), aber vielleicht ist dir die genau Bedeutung unklar. Hier kannst du sie nachschlagen.
Nicht weniger Wörter dieser Kategorie sind französischen oder lateinischen Ursprungs. Sie sind dennoch keine Fremdwörter. Mitunter werden einige der folgenden Wörter auch als angestaubt oder altertümlich oder wahrgenommen. Veraltet sind sie indes nicht. Sie haben eine lange und edle Tradition.
Gehobene Sprache setzt Bildung nicht voraus, eine Liste wie diese genügt, ihre Verwendung lässt aber auf eine solche schließen. Man wird anders gesehen. Siehe auch:
- Liste der Tugenden – 79 Tugendwörter
- 69 zeitlose Wörter mit Zeit* – Die praktische Wortliste
- 199 positive Adjektive für treffende Charakterisierungen
Liste von Subjektiven aus der gehobenen Sprache 👸
Diese Worte sind eine Auswahl, keine vollständige Sammlung aller in Frage kommenden Wörter der deutschen Sprache. Die Liste wird erweitert, sobald ich passende Beutestücke finde. Die Liste gibt es auch als PDF zum Mitnehmen im Downloadbereich.
- Altvorderer — Vorfahr, Ahn
- Angesicht — Gesicht
- Antlitz — Gesicht
- Arg (m) — Falschheit, Boshaftigkeit, Böses
- Aura — besondere Ausstrahlung
- Begehr — Wunsch, Verlangen (Was ist Euer Begehr?)
- Beharrsamkeit — Beharrlichkeit
- Behausung — Wohnung, Unterkunft
- Beseligung — Glück, Sonnenschein, Zufriedenheit
- Betrübnis — Depression, Gram, Kummer
- Dasein — Vorhandensein, Bestehen, Existieren, menschliche Existenz
- Dornenweg — Leidensweg, durch Schwierigkeiten und Mühsal gekennzeichneter Prozess
- Düsternis — Dunkel, Düsterheit
- Eigen — Eigentum, Besitz
- Entzücken — Begeisterung, Freude; freudige Zustimmung
- Erdenbürger — Mensch, Erdbewohner
- Ergötzlichkeit — Spaß, Vergnügen
- Fehltritt — Vergehen, Verfehlung, Verstoß gegen ein Gebot
- Firmament — Himmel, Himmelsgewölbe
- Fortuna — Glück
- Freveltat — Missetat, Straftat, Übeltat
- Frühlicht — Morgendämmerung, erstes Licht des Tages
- Furor (Betonung auf der ersten Silbe) — Wut, Raserei
- Gefilde — Landschaft, Gegend
- Gelass — kleiner, enger, dürftig eingerichteter Raum
- Gemach — Zimmer, vornehmer Wohnraum
- Gram — Kummer
- Grimm — Wut, Zorn
- Hauch — zaghafte Regung von etwas, Anflug, leise Spur, geringstes Anzeichen, Andeutung, Schimmer
- Heil — Glück, Wohlergehen
- Herzeleid — seelischer Schmerz, Kummer
- Hochzeit — glänzender Höhepunkt, Blütezeit (nicht zu verwechseln mit einer Eheschließung)
- Inbrunst — starkes, leidenschaftliches, hingebendes Gefühl
- Ingrimm — heftiger Zorn, verbissene Wut
- Irrsal — Zustand menschlichen Irrens
- Labsal — Erfrischung, Wohltat
- Langmut — nachsichtiges Ertragen, große Geduld
- Liebreiz — Charme, nettes, reizendes Aussehen, natürlicher, nicht auf Wirkung bedachter Charme
- Liebste — Frau, die von jemandem geliebt wird
- Liebster — Mann, der von jemandem geliebt wird
- Mär — Erzählung, seltsame Geschichte, unglaubwürdiger oder unwahrer Bericht
- Makel — Fehler, fehlerhafte Beschaffenheit, Wertminderung
- Obliegenheit — Pflicht, Aufgabe
- Quell — Urgrund, Ursprung von etwas, was als Wert empfunden wird
- Rebensaft — Wein
- Regsamkeit — regsame Art, regsames Wesen, Aktivität
- Ross — edles Pferd, besonders Reitpferd
- Ruch — zweifelhafter Ruf
- Schelte — laut vorgebrachter Tadel, Schimpfen
- Schimpf — Beleidigung, Demütigung, Schmach
- Schlummer — leichterer, oft kürzerer Schlaf, besonders als Zustand wohltuender Entspannung
- Schmach — Kränkung, Schande, Herabwürdigung, Demütigung
- Schwadronade — Gerede
- Schweif — längerer, buschiger Schwanz
- Sonnenglast — gleißend helles Sonnenlicht
- Strahlkraft — Ausstrahlung
- Tagesgrauen — Morgendämmerung
- Unschicklichkeit — unschickliche Handlung oder Äußerung
- Vermählung — Heirat, Eheschließung
- Weltgebäude — Weltraum, All
- Wohlgefallen — Freude, Begeisterung, Gefallen
- Wohnstätte — Haus, in dem jemand wohnt, Wohnung
- Wonne — hoher Grad der Beglückung, des Vergnügens, der Freude
Weitere schöne Wörter
- Wundervolle Wörter – 49 Worte mit Wunder
- 49 Schreibwörter – Worte mit Schreib* und Schreiben*
- 119 einträgliche Wörter mit Geld*
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und Lato. Recherche unter anderem im Duden.