• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sternenvogelreisen

Romane, Bücher und schöne Wörter von Lenny Löwenstern

  • Wohlfühlwörter
    • Wohlfühlwörter 1
    • Wohlfühlwörter 2
    • Herbstwörter 🍂
    • Winterwörter
    • Eichendorffs Wörter
    • Reizende Wörter
    • Tröstliche Wörter
  • Die Bücher
  • Wortschätze
    • Alte Substantive
    • Alte Wörter
    • Brausekopf & Co.
    • Damals!
    • Früher …
    • Selten Wörter
    • Vergessene Wörter

61 kreative und unbedingt seltene Adjektive aus der Literatur

13.10.2020 von Lenny Löwenstern * Kategorie: Wortschätze * Stichworte: Adjektive

  • merken  291 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

61 kreative und unbedingt seltene Adjektive aus der Literatur

Dieser Beitrag enthält ungewöhnliche, seltene Adjektive, die von Schriftstellern geprägt wurden. Darunter zahlreiche Perlen. Wörter, die uns nicht geläufig sind, die aber durch Schönheit und Klang glänzen können.

Alle stammen aus dem Buch: Adjektivkomposita und Partizipialbildungen. Geschrieben von Maria Pümpel-Mader, Elsbeth Gassner-Koch, Hans Wellmann unter Mitarbeit von Lorelies Ortner. Es erschien 1992 im Verlag Walter de Gruyter. Das ist der Verlag mit den exorbitanten Preisen. Mein Exemplar habe ich antiquarisch erworben, neue Bücher sind eh nicht mehr in Handel, eletronische Bücher gibt es natürlich nicht.

Das Beste gibt es auch als Buch!

Schöne Wörter BuchDie schönsten Wörter habe ich in zwei Büchern gesammelt. Es sind wunderbare, seltene, originelle und alte Wörter aus der deutschen Sprache. Eine wunderzierliche Silbenzauberei. Sind diese Wortherrlichkeiten nicht viel zu schön, um dem Vergessen anheimzufallen? Hier sind die funkelndsten Juwelen unserer Sprache. Mehr erfahren

Das germanistische Fachbuch ist alles andere als ein leichter Lesestoff. Ich habe es durchkämmt auf der Suche nach kreativen, schönen, ausdrucksvollen und spannenden Adjektiven. Davon enthält es nämlich recht viele. Und noch ein Kriterium gab es: Die Wörter sollten selten zu finden sein, etwas Originelles darstellen. Das war zeitraubend, die Ausbeute kann sich aber sehen lassen.

Der Fachmann spricht übrigens von »nichtusuellen« Wörtern, das bedeutet ungewöhnliche Bildungen, die nicht in den festen Wortschatz oder in Wörterbücher wie den Duden eingegangen sind.

Man muss das nicht mögen, man darf sich aber anregen lassen. Wer Lust hat, kann die Begriffe in eigenen Texten ausprobieren und so für Überraschungen sorgen. Die Auswahl ist nur bedingt alphabetisch, man sehe es mir nach.

Das Buch nennt ebenso auch zahlreiche Beispiele aus der Werbung, etwa tiefkühlfrische Pizza, baumwollfrische Socken … Die waren aber nicht mein Fall und sind deshalb draußen geblieben. Soweit möglich habe ich den Kontext (in Kurzform) dazugenommen. Siehe auch:

  • 33 ziemlich altmodische Adjektive – Wörter von gestern
  • 59 äußerst seltene schöne Adjektive der deutschen Sprache – VOL 2
  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten

Liste mit kreativen und seltenen Adjektiven aus der Literatur

Die Auswahl ist nur bedingt alphabetisch, man sehe es mir nach. Das Buch nennt ebenso auch zahlreiche Beispiele aus der Werbung, etwa tiefkühlfrische Pizza, baumwollfrische Socken … Die waren aber nicht mein Fall und sind deshalb außen vor geblieben. Soweit möglich habe ich den Kontext dazugenommen.

  1. alltagsblaß (Heinz Vater, Wortschatz)
  2. angstkaltes Herz (Gabriel García Márquez, Hundert Jahre Einsamkeit)
  3. angstklein (Paul Zech, Heinz Peter Dürsteler)
  4. angstzerglühte Herzen (August Stramm, Das Werk)
  5. augenblickskurz (Paul Zech, Heinz Peter Dürsteler)
  6. augenruhige Überlegenheit (Franz Werfel, Der veruntreute Himmel)
  7. backenpralle Hosen (Volker Elis Pilgrim, Dressur des Bösen)
  8. backrotes Gesicht (Manfred Kienpointner, Märchen)
  9. baumüberschattete Häuser (Ursula K. Le Guin, Winterplanet)
  10. dampfdunstige Hafenstädte (Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür)
  11. des Mohren tintenschöne Tochter (H. C. Artmann, der aeronautische sindtbart)
  12. die roten rotgeweinten rotgeschluchzten Augen (Wolfgang Borchert, Deutsche Prosa)
  13. er ist wutblaß (Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz)
  14. erhebt sich kinderstubenlau (Gregor von Rezzori, Vivat Vamp)
  15. erwägungswichtige Frage (Gustav Hans Graber, Vorgeburtliches Seelenleben) … so wichtig, das sie erwogen werden kann.
  16. feuchtklumpig (Günther Grass, Blechtrommel)
  17. gefühlszarte Andachtslieder (Valentin Müller, Deutsche Dichtung)
  18. glanzverloren (Gottfried Benn, Werke)
  19. grätendürre Arme (Anna Seghers, Aufstand)
  20. hauchstille Pflanzenluft (Deutsche Prosa)
  21. heilandweiß (Gottfried Kölwel)
  22. höhlenheimelige Nacht (Reinhard Köhrer, Weg der Erde)
  23. In seinen Augen flackert es kindertraurig (Erwin Strittmatter, Ole Bienkopp)
  24. kirschschwarze Mittelmeeraugen (Günther Grass, Blechtrommel)
  25. kleinkinderglücklich (Runge, Dürsteler, Expressionismus)
  26. krippennackt … wie das Jesuskindlein (Peter Huchel, Gedichte)
  27. lachheiße Wangen (Rainer-Maria Rilke, Tagebücher)
  28. laubstille Dunkelheit (Deutsche Prosa)
  29. Leute glotzten mich morgenblöd an (Hildegard Knef, Der geschenkte Gaul)
  30. lidweit dehnt sich der Himmel … (Paul Celan, Sprachgitter)
  31. madenbleicher Fettwanst (Eugen Roth, Ernst und Heiter)
  32. manchmal aber, sichelschwebend, wär ich gerne nachts der Mond (Peter Huchel, Gedichte)
  33. mantelflatternder Musiklehrer (Eugen Roth, Das neue Eugen Roth Buch)
  34. milchweiche Schultern (August Stramm, Werke)
  35. morgenblasse Städte (Stefan Heym, Lyrik)
  36. morgengoldene Luft (Anna Seghers, Sagen)
  37. morgenreine Melodie (Ernst Stadler, Dichtungen)
  38. mundverzogene Scherzhaftigkeit (Thomas Wolfe, Schau heimwärts, Engel!)
  39. nachtweiter Spiegel (Paul Celan, Sprachgitter)
  40. nassglatt (Anna Seghers, Kopflohn)
  41. naßschlapper Tannenzweig (Gabriele Wohmann, Jetzt und Nie)
  42. plankenstarr (Wolfgang Fleischer, Entwicklungstendenzen der nominalen Wortbildung)
  43. quellwasserhelle Augen (Gabriele Wohmann, Jetzt und Nie)
  44. rattenheimlich (Unruh, Dürsteler, Expressionismus)
  45. rauscherwachte Zecher (Helgeson, Zusammensetzungen)
  46. sahnebonbonsüßer Stolz (Günther Grass, Katz und Maus)
  47. schattenversunkene Welt (Helgeson, Zusammensetzungen)
  48. schiffsbalkengemütlich (Peter Sager, Süd-England)
  49. schlafverschnürte Augen (Thomas Wolfe, Schau heimwärts, Engel!)
  50. schnurschmale Paspel (Zeitschrift Brigitte 22/1979)
  51. schwindelschwach (Gabriele Wohmann, Jetzt und Nie)
  52. sie lachte leisschrill (Gabriele Wohmann, Jetzt und Nie)
  53. sonnenverträumte Vogelscheuche (Peter Huchel, Gedichte)
  54. suppennudeldünnes Kind (Zeitschrift Brigitte, I/9. 1. 1980)
  55. tantenkeusch (Gabriele Wohmann, Jetzt und Nie)
  56. während Lilo in ihrem möwenflaumweißen Strandabendkleid … (Max Frisch, Gantenbein)
  57. weißkäsebleicher Mond (Erwin Strittmatter, Ole Bienkopp)
  58. weltherzdurchglühtes Gestein (Paul Celan, Sprachgitter)
  59. Wie liebesmunter sie sein kann (Max Frisch, Gantenbein)
  60. winterlangweilige Farben (Hellerer, Gedichte) …
  61. zigarettenfingrig (Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür)

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.

  • merken  291 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Mehr zum Thema

  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 3
  • Wohlfühlwörter in klassischen Zitaten – Teil 1: Von Antlitz bis Gänsefüßchen
  • 59 seltene bildhaft schöne Adjektive der deutschen Sprache … Teil 2
  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 4
  • 59 äußerst seltene schöne Adjektive der deutschen Sprache
  • 33 herrlich übertriebene Adjektive
  • Wohlfühlwörter in klassischen Zitaten – Teil 2: Von Gedankenwelt bis Mondscheinprinzessin
  • 99 altertümliche und alte Wörter der deutschen Sprache für allerlei Spektakel
  • 59 wahrhaft schöne Wörter – ein bunter Strauß reizender Wörter
  • Die schönsten Verben der deutschen Sprache
  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 2
  • 63 niveauvolle Verben aus der gehobenen Sprache

Haupt-Sidebar

Bunte Themen

  • Alltagsphänomene
  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Spaß
  • Winter
  • Zauber

Lenny Löwenstern * Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er seine Helden auf die Reise. Lenny liebt schöne und alte Wörter und ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Angetrieben von grenzenloser Neugier und der Sympathie für alles, was fliegt – Vögel, Raumschiffe, Gedanken, Träume – schreibe ich. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter
  • 69 weiche und schöne Adjektive
  • 49 beflügelnde Wörter
  • 59 fliessende Wörter mit Fluss

Gutes aus dem Fundus

  • Die schönsten Synonyme
  • Tee – 77 anregende Assoziationen
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 fantasievolle Fabelwörter
  • 43 Wörter der Ruhe

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 75 vergnügliche Wonnewörter
  • 47 bejahende frohe Wörter
  • 47 erfrischend frische Adjektive
  • 17 Zitate der Liebe
  • 20 der schönsten Liebeszitate

Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten

Bildungssprache Buch Cover

Hier ist das praktische Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

Social Media

  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook
  • Lovelybooks

Footer

Unbedingt ansehen …

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 41 süße Wörter
  • 99 Wörter mit Wohl
  • 59 Wörter mit *liebe
  • 99 fantasievolle Wörter

Beliebte Wortlisten

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 wunderbare Weltwörter
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter

Unterschätzte Favoriten

  • 79 gemütliche Schlummerwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • Hut … 59 modische Wörter 👒
  • 69 hauchzarte Wörter mit *Hauch
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 2
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 3

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Immer einen Traum voraus * Inhalt * Über * Datenschutz * Impressum

X
Übrigens, die schönen Wörter gibt es auch als Buch ...
Mehr erfahren