• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Lenny Löwensterns Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wortschätze
    • Lieblingswörter
    • Alte Wörter
    • Vergessene Wörter
  • Wohlfühlwörter
    • Inspirierende Wörter
    • Interessante Wörter
    • Poetische Wörter
  • Bücher
    • Schöne Wörter 1 & 2 🌹
    • Worte der Liebe
    • Böse Wörter
  • Newsletter

Rilke … 41 bewegende Worterfindungen aus Gedichten

16.12.2022 von Lenny Löwenstern Keine Kommentare — Kategorie: Deutsche Dichter

Rilke ... 41 bewegende Worterfindungen aus Gedichten

Rainer-Maria Rilke erfreut sich in unserer Zeit immer noch einer bemerkenswerten Beliebtheit als Dichter, auch wenn die meisten seiner Texte inzwischen über hundert Jahre alt sind. Rilke starb 1926.

Rilke hat sich auch als Worterfinder hervorgetan. Ich habe nicht alles gelesen, aber so manches Buch auf der Suche nach Schönwörtern hin durchkämmt. Die meisten dieser Begriffe stammen aus Gedichten. Vieles kann online gelesen werden, etwa bei Wikisource oder Projekt Gutenberg.

Schöne Wörter BuchDie Schönen Wörter gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Mehr …

Diese Sammlung ist nicht vollständig. Die Wörter stehen hier als Beispiele für Rilkes Erfindungskunst. Vor der Jahreszahl steht jeweils das Werk, aus dem der Begriff stammt.

Hier ist, was ich gefunden habe. Siehe auch:

  • Die ausnehmend schönen Worterfindungen des Dichters Rückert
  • 99 unbekannte, aber wunderschöne Wortschätze aus dem Grimmschen Wörterbuch
  • 61 kreative und unbedingt seltene Adjektive aus der Literatur
Inhaltsverzeichnis
Liste mit Schönwörtern, die mutmaßlich und wahrscheinlich von Rilke geprägt wurden
Beispiele aus Rilkes Gedichten
Werkstattbericht 🔧

Liste mit Schönwörtern, die mutmaßlich und wahrscheinlich von Rilke geprägt wurden

Diese Sammlung ist nicht vollständig. Nimm die Wörter als Beispiele für Rilkes Erfindungskunst. Vor der Jahreszahl steht jeweils das Werk, aus dem ein Begriff stammt.

  1. abendblass (abendblasse Scheiben) Larenopfer, 1895
  2. angelheiser, von einer Tür gesagt … Traumgekrönt, 1897
  3. Blätterleichenschau (Das Regenwasser röchelt in den Rinnen, / der matte Wind hält Blätterleichenschau) Larenopfer, 1895
  4. Dämmerdustgeschwel, Larenopfer, 1895
  5. Duftgehege, Traumgekrönt, 1897
  6. Flockenherde, gemeint ist eine Ansammlung von Schneeflocken, Advent, 1898
  7. frühfrostfahl, Advent, 1898
  8. Frühgras, Duineser Elegien, 1923
  9. frühverblaßt, Traumgekrönt, 1897
  10. glanzdurchsprüht, Traumgekrönt, 1897
  11. glückverschneit (In unsrer Brust liegt glückverschneit / goldsonniges Verstummen.) Traumgekrönt, 1897
  12. Götterbildermarmorweiße, Traumgekrönt, 1897
  13. goldübersonnt, Aus einem April
  14. Händeineinanderlegen, Advent, 1898
  15. Halbverweinter (ein Lächelnder und doch ein Halbverweinter) Das Stunden-Buch, 1905
  16. Heimwehaugen, Advent, 1898
  17. jubelschrill, Traumgekrönt, 1897
  18. kinderkeusch, Traumgekrönt, 1897
  19. lachheiß (lachheiße Wangen) Tagebücher
  20. lichteslüstern (Wie die Sonne zu verdüstern / sie vermochte kühn genug, / wenn die Erde lichteslüstern / grollte unter ihrem Flug.) Traumgekrönt, 1897
  21. Lichtgetänzel, Larenopfer, 1895
  22. lichtgeweckt (Die Vögel jubeln – lichtgeweckt) Larenopfer, 1895
  23. mandelschmal (eine mandelschmale Jungfrauenhand) die Zaren, Das Buch der Bilder, 1906
  24. morgenmatt (Beim morgenmatten Lampenlicht) Advent, 1898
  25. Muttermühn (Wird Dein junges Muttermühn / Kinderhemdchen säumen.) Advent, 1898
  26. schönerschreckt (Da ward auch die zur Frucht Erweckte, / die schüchterne und schönerschreckte, / die heimgesuchte Magd geliebt.) Das Stunden-Buch, 1905
  27. sehnsuchtsblass (und den Mund, den sehnsuchtsblassen) Advent, 1898
  28. Schwingenschmelze (ein Schmetterling mit blauem Schwingenschmelze) Traumgekrönt, 1897
  29. Silberfunkenkleid (die Nacht im Silberfunkenkleid streut Träume) Traumgekrönt, 1897
  30. Silberhobelspäne (und neckend streut er das Gesträhne / der weißen Silberhobelspäne) Larenopfer, 1895
  31. silberstill (an silberstillen Teichen) Advent, 1898
  32. silbersträhnig (das Mondlicht windet silbersträhnig / sich um den schwarzen Kirchturmknauf) Larenopfer, 1895
  33. silberübersät (im silberübersäten Seidenkleid) Larenopfer, 1895
  34. Stäubchentreiben (sternt es ins Stäubchentreiben oder zu mir herein?) Traumgekrönt, 1897
  35. Sterbestubenstille, Traumgekrönt, 1897
  36. sternetriefend (wenn sich die Mainacht, sternetriefend, / auf mäuschenstille Plätze legt) Traumgekrönt, 1897
  37. Träumermiene (und schaut mit ernster Träumermiene) Larenopfer, 1895
  38. waldseerein (in sein Herz, sein waldseereines) Larenopfer, 1895
  39. Weinblattdämmer (im Weinblattdämmer – du und ich – / und über uns in duftgen Ranken) Traumgekrönt, 1897
  40. wonnewild (mit wonnewilder Kraft) Traumgekrönt, 1897, das Wort findet sich auch bei Ringelnatz.
  41. Wortverworrenheit, Dass Buch der Bilder, 1906

Beispiele aus Rilkes Gedichten

Am offnen Stubenfenster lehn ich
und träume in die Nacht hinauf;
das Mondlicht windet silbersträhnig
sich um den schwarzen Kirchturmknauf.

Larenopfer: Vigilien, 1895

Klage

O wie ist alles fern
und lange vergangen.
Ich glaube der Stern,
von welchem ich Glanz empfange,
ist seit Jahrtausenden tot.

Ich glaube im Boot
das vorüberfuhr,
hörte ich etwas Banges sagen.
Im Hause hat eine Uhr
geschlagen …

In welchem Haus? …
Ich möchte aus meinem Herzen hinaus
unter den großen Himmel treten.
Ich möchte beten.
Und einer von allen Sternen

müßte wirklich noch sein.
Ich glaube ich wüsste
welcher allein
gedauert hat,
welcher wie eine weiße Stadt
am Ende des Strahls in den Himmeln steht …

Die Klage stammt aus dem Buch der Bilder, 1906

und sie sprachen mich anders an.
Ich trat in die Gasse hinaus und sieh:
die ist wie mit Saiten bespannt;
da wurde Marie Melodie, Melodie …
und tanzte von Rand zu Rand.

die Leute schlichen so ängstlich hin,
wie hart an die Häuser gepflanzt, –
denn das darf doch nur eine Königin,
daß sie tanzt in den Gassen: tanzt! …

Buch der Bilder: Der Wahnsinn, 1906

Tausend Tränen reden
ewig ungestillt, – –
und in einer jeden
spiegelt sich dein Bild.

Nachtgedanken, 1894

Dann bog sie Rosen sich ins Haar, –
Und konnte doch nie Liebe glauben
Auch wenn es tief im Frühling war.

Advent: Sie war, 1898

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Textrecherche in Rilkes Werken via Wikisource und Projekt Gutenberg.

Schöne Wörter regelmäßig im Postkasten

Schöne Wörter - Blütenlese Cover

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein und erhalte Lenny Löwensterns Blütenlese der schönen Wörter als PDF (111 Seiten). Das ist kostenlos und verpflichtet Dich zu nichts.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir Rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an Rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen

Nach Deiner Anmeldung hier erhältst Du Post von mir. Bitte bestätige dort Deine Anmeldung. Der Link zum eBook öffnet sich dann im Browser. Der Newsletter erscheint 1x im Monat. Die nächste Ausgabe wird Mitte Februar versendet.

Hier geht es weiter

  • Rilke … 41 bewegende Worterfindungen aus Gedichten
  • 61 kreative und unbedingt rare Adjektive aus der Literatur
  • Die schöne Lilofe … 99 fantasievolle Wörter von Max Geißler
  • Die ausnehmend schönen Worterfindungen des Dichters Rückert – 67 fantasievolle Wörter
  • Goethe … Seine schönsten Wörter in 41 Beispielen
  • 89 romantische Wortschönheiten aus dem Sprachschatz Eichendorffs

Mach mit und schreibe einen Kommentar

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Haupt-Sidebar

Zufallswort
sanftselig (von sanfter, milder Seele seiend)

Lenny Löwenstern * Wörtersammler & Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und liebt schöne und alte Wörter. Er ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Bunte Themen

  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Winter

gratis eBook mitnehmen

Schöne Wörter bringen Freude  und Erinnerungen zurück … Hol Dir gleich das PDF. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 89 traumhafte Sternwörter
  • 79 bezaubenrd Mondwörter
  • 79 himmlische Himmelswörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter

Gutes aus dem Fundus

  • Goethes schönste Wörter
  • Rilke … 41 bewegende Worterfindungen
  • Eichendorffs romantische Wörter
  • Rückert: 67 Worterfindungen
  • Max Geißler: 99 fantasievolle Wörter
  • Die schönsten Synonyme

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 49 fabelhafte Drachenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 buchstäblich fabelhafte Wörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 69 possenreißerische Gaukelwörter

Die dunkle Seite

  • 149 Wörter des Schreckens
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 129 triefend rote Blutwörter
  • Leichen – 99 gruselkalte Wörter
  • 89 sanftdüstere Nachtwörter
  • 57 dunkle Schattenwörter

Schlagwörter

  • Adjektive
  • Gefabeltes
  • Monate
  • Schimpfwörter
  • Tiere
  • Zitate

Footer

Beliebte Wortlisten

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 55 romantische Blütenwörter
  • 61 Bezeichnungen für farbige Pferde
  • 69 schwärmerische Buchwörter
  • Hut … 59 modische Wörter👒
  • 17 Zitate der Liebe

Unbedingt ansehen …

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter
  • 25 winterliche Zitate

Schöne Wörter Newsletter

Schöne Wörter bringen Freude und alte Erinnerungen zurück …

Sterne - Schöne Wörter Newsletter, bald auch in Deinem Postkasten?

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Inhalt * Wozu Wörter sammeln? * Datenschutz * Impressum

wpDiscuz