• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wohlfühlwörter
    • Wohlfühlwörter 1
    • Wohlfühlwörter 2
    • Frühlingswörter
    • Lenz
    • Eichendorffs Wörter
    • Tröstliche Wörter
  • Wortschätze
    • Alte Substantive
    • Alte Wörter
    • Brausekopf & Co.
    • Damals!
    • Früher …
    • Selten Wörter
    • Vergessene Wörter
  • Bücher
    • Schöne Wörter 1 & 2
    • Böse Wörter
    • Weihnachtswörter
    • Cosy Krimis
    • Regenfabel
    • Weihnachtsfabel
    • Gedichte

Die schönsten Verben der deutschen Sprache

20.01.2020 von Lenny Löwenstern * Kategorie: Wortschätze * *

  • merken  414 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Die schönsten Verben der deutschen Sprache

Welche Verben mögen wir? Ich denke, wir mögen Verben, die wir mit angenehmen Gefühlen oder Erinnerungen verbinden, die etwas in uns anklingen lassen.

Es sind schöne, gefällige, freundliche Tätigkeitswörter. Außerdem sollen sie gut klingen.

Diese Verben sind gefühlvoll, klangschön, fast lautmalerisch und manchmal bildhaft. Die Angelegenheit ist natürlich höchst subjektiv. Manchmal klingt die alte Zeit mit. Siehe auch:

  • 89 positive Verben aus der deutschen Sprache
  • 63 niveauvolle Verben aus der gehobenen Sprache
  • Schöne Wörter der deutschen Sprache in klassischen Zitaten

Inhalt

  • Liste schönster Verben der deutschen Sprache
  • Schöne Verben in der Literatur
  • Werkstattbericht 🔧

Liste schönster Verben der deutschen Sprache

Hier ist mein Versuch. Nicht alle Verben beschreiben Positives, aber die meisten. Vollständig ist die Liste nicht, nicht mal im Ansatz. Ich hoffe, sie erweitern zu können.

  1. bauchpinseln (jemandem schmeicheln)
  2. behüten
  3. bemänteln
  4. bestricken (jemanden bezaubern, betören)
  5. bewundern
  6. bezaubern
  7. bezirzen (jemanden bezaubern, betören, umgarnen)
  8. bummeln
  9. dämmern
  10. erblühen
  11. fabulieren (die Fantasie spielen lassen)
  12. fantasieren
  13. feilbieten (etwas zum Kauf anbieten)
  14. friemeln (basteln)
  15. frohlocken
  16. glimmen
  17. gluckern
  18. glucksen
  19. grummeln
  20. haschen (jemanden oder etwas schnell ergreifen)
  21. hegen (etwas schützen und pflegen)
  22. herzen
  23. hoffen
  24. innehalten
  25. jauchzen
  26. jubeln
  27. jubilieren
  28. katzbuckeln (sich unterwürfig verhalten)
  29. kichern
  30. knabbern
  31. knapsen (sparsam sein)
  32. knausern
  33. knipsen (fotografieren)
  34. knistern
  35. knubbeln
  36. knuspern (in kleinen Bissen hörbar knabbern)
  37. kuscheln
  38. lauschen
  39. liebäugeln
  40. liebkosen
  41. lustwandeln
  42. mogeln
  43. mopsen (etwas wegnehmen, klauen)
  44. naschen
  45. necken
  46. nesteln
  47. picheln (Alkohol trinken)
  48. piesacken
  49. plauschen
  50. räkeln
  51. rascheln
  52. schillern
  53. schimmern
  54. schlecken
  55. schlemmen
  56. schlendern
  57. schlummern
  58. schmachten
  59. schmauchen (behaglich rauchen)
  60. schmausen (früher auch schmausieren)
  61. schmeicheln
  62. schmierakeln (unleserlich schreiben, stammt aus dem Grimm, wird nicht verwendet)
  63. schmiegen ( eng und geschmeidig an etwas drücken, wie in anschmiegen)
  64. schmöckern (lesen)
  65. schmollen
  66. schmunzeln
  67. schmusen
  68. schnabulieren (etwas mit Behagen essen, schmausen)
  69. schunkeln
  70. schummeln
  71. schwelgen
  72. sinnieren
  73. sonnenbaden
  74. spintisieren (eigenartige, abwegige Gedanken haben, grübeln)
  75. staunen
  76. stibitzen (stehlen, klauen)
  77. streicheln
  78. tagträumen
  79. träumen
  80. tummeln
  81. umarmen
  82. umgarnen
  83. verführen
  84. verheißen
  85. verweilen
  86. verzaubern
  87. verzeihen
  88. wimmeln (sich lebhaft nebeneinander und durcheinander bewegen)
  89. wuseln (sich rasch, lebhaft hin und her bewegen)

Wer hat noch etwas? Wer kennt ein schönes Verb?

Schöne Verben in der Literatur

Er war ein fleißiger, ruhiger Junge, nicht so unbändig und abenteuerlustig wie Tom. Während dieser sich das Abendessen schmecken ließ und dazwischen bei günstiger Gelegenheit Zuckerstückchen stibitzte, stellte Tante Polly ein, wie sie glaubte, äußerst schlaues und scharfes Kreuzverhör mit ihm an, um ihn zu verderbenbringenden Geständnissen zu verlocken.

Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer und Streiche, 1876

Sie war die Phantastin gewesen, die sich aus dem hübschen Jungen mit dem freundlichen Gesicht ein höheres Wesen zusammenfabuliert, die ihre dichtende Seele in ihn hineingetragen und sich eingebildet hatte, sie sähe ihn, während sie in Wirklichkeit immer nur sich selbst gesehen hatte.

Ernst von Wildenbruch: Schwester-Seele, 1909

Die frohe Gesellschaft marschierte quer durch den Wald, nur der Richtung nach, ganz ohne Weg. Sie sang und jubilierte so ausgiebig, daß einer, der des Weges wanderte, hätte denken können, dort käme mindestens eine ganze Schulklasse dahergezogen, die, des Schulzwangs enthoben, sich nun für Wochen schadlos halten und auf Vorrat tollen müsse.

Henny Koch: Klein-Großchen, 1919

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche in den Sternenvogelreisen, via DWDS, Projekt Gutenberg und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

  • merken  414 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge

  • 59 Substantive aus der gehobenen Sprache für wohlklingende Texte
  • 59 seltene bildhaft schöne Adjektive der deutschen Sprache … Teil 2
  • Wohlfühlwörter in klassischen Zitaten – Teil 2: Von Gedankenwelt bis Mondscheinprinzessin
  • Die schönsten Verben der deutschen Sprache
  • 99 Eigenschaftswörter aus der gehobenen Sprache für gefühlvolle Texte
  • Die ausnehmend schönen Worterfindungen des Dichters Rückert – 67 fantasievolle Wörter
  • 33 ziemlich altmodische Adjektive – Wörter von gestern
  • 69 schöne vergessene Wörter von Früher, die zu kennen interessant ist und dir eventuell Spaß machen kann

Wortschatz verbessern? Kennst du schon das Wörterbuch der Bildungssprache?

Bildungssprache Cover

Das praktische Handbuch schlauer Wörter. Die wichtigsten und die häufigsten Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen versehen. Auch von mir, aber unter anderem Namen. Texte besser verstehen und klüger schreiben. Mehr

 

Haupt-Sidebar

Zufallswort
Bauchpinseln (Komplimente machen)

Bunte Themen

  • Bücher
  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Frühling
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Spaß
  • Zauber

Lenny Löwenstern * Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er seine Helden auf die Reise. Lenny liebt schöne und alte Wörter und ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter
  • 87 weiche und schöne Adjektive
  • 49 beflügelnde Wörter
  • 59 fliessende Wörter mit Fluss

Gutes aus dem Fundus

  • Die schönsten Synonyme
  • Tee – 77 anregende Assoziationen
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 fantasievolle Fabelwörter
  • 43 Wörter der Ruhe

Stempel

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 75 vergnügliche Wonnewörter
  • 47 bejahende frohe Wörter
  • 47 erfrischend frische Adjektive
  • 17 Zitate der Liebe
  • 20 der schönsten Liebeszitate

Footer

Unbedingt ansehen …

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 41 süße Wörter
  • 99 Wörter mit Wohl
  • 99 fantasievolle Wörter

Beliebte Wortlisten

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter

Unterschätzte Favoriten

  • 79 gemütliche Schlummerwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • Hut … 59 modische Wörter 👒
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 2
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 3

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Wörter wie Sterne im Meer der Nacht * Inhalt * Über * Datenschutz * Impressum