Heute ist mein neuer Roman erschienen. Es ist ein leichtherziger Sommerroman. Er heißt Sommerfabel. Seine Heldin ist die neunundzwanzigjährige Hutmacherin Josefine. Im Buch stehen Sätze wie: Ein Hut beschirmt einen Kopf, wie der Himmel die Erde.
Durch die Arbeit an diesem Literaturprojekt habe ich manches über Hüte gelernt. Was lag da näher, als auch eine Wortliste zum Thema Hut zu machen.
Aus dem Buch stammt auch das Wort hutverzaubert, das es vorher noch nicht gab (wenn ich Google in der Sache trauen darf). Die Bedeutung ist offensichtlich, denn ein passender Hut kann Menschen verzaubern, vor allem für weibliche Menschen stelle ich mir das vor. Wer es nicht glaubt, lese den Roman … Siehe auch:
- Die 99 schönsten Sommerwörter der deutschen Sprache
- 99 sonnige Wörter mit Sonne für leuchtkräftige Texte
- 99 Erinnerungen an Strand und Meer – Eine sommerfrische Wortliste
Liste von Wörter mit Hut* und Arten von Hüten
Diese Liste beinhaltet sämtliche Begriffe, die ich finden konnte, ohne allzu fachlich werden zu müssen. Es ist eine Materialsammlung zum Thema Hut und Hüte.
- Anlasshut (schmückender Hut, der zu einem Anlass getragen wird)
- Badehut
- Basthut
- Bischofshut
- Bogarthut (nach Humphrey Bogart)
- Bollenhut (Schwarzwaldhut)
- Cowboyhut
- Damenhut
- Doktorhut
- Federhut
- Feldhut (Strohhut bei der Landarbeit)
- Filzhut
- Filzhut
- Florentinerhut
- Gartenhut
- Glanzhut (seidener Hut in Zylinderform)
- Glockenhut
- Gugelhut (mittelalterlicher Kapuzenhut)
- Heckerhut (Kalabreser)
- Herrenhut
- Hirtenhut
- Hutband
- Hutbandschleife
- Hutereignis (zum Beispiel ein Pferderennen in Ascot)
- Hutfahrer (scherzhaft, ironisch, abwertend: meist ältere Autofahrer – aus Gegenden mit wenig Straßenverkehr, die sich nur langsam und unsicher fortbewegen, lt. Wiktionary)
- Hutfeder
- Hutfilz (Material)
- Hutflor
- Hutform
- Hutfutter
- Hutkordel
- Hutkrempe
- Hutkultur
- Hutladen
- Hutmacher(in)
- Hutmacherhandwerk
- Hutmacherwerkstatt
- Hutmode
- Hutnadel
- Hutschleier
- Hutschmuck
- Hutschnur
- Hutstumpen (Rohling)
- Hutzauber
- hutverzaubert*
- Jagdhut
- Kapuzenhut
- Kiepenhut (Schute)
- Lederhut
- Panamahut (Strohhut)
- Regenhut
- Schattenhut (Sonnenhut)
- Schlapphut
- Spanierhut (Andalusier)
- Strohhut
- Tirolerhut
- Topfhut
- Trachtenhut
- Wagenradhut
- Wollfilzhut
- Zylinderhut
Fingerhut, Eisenhut (Pflanze) und Aluhut gehören nicht in die Liste.
Der Hut in literarischen Beispielen
Nur einer unter ihnen verzichtete auf diese herabgekommene Eleganz. Er trug ein rotwollenes Hemd, eine geteerte Hose und einen Lederhut, dem eine gewöhnliche Schnur als Kinnband diente: es waren die Kleider des gemeinen Matrosen.
Théophile Gautier: Die vertauschten Paare, 1925
Josefines Hutmacherwerkstatt hingegen war ein Ort für Träume. Für Träume nämlich, die sie mit ihren eigenen Händen verwirklichte. Jeder handgemachte Hut war ein Wirklichkeit gewordener Traum.
Sommerfabel: Lenny Löwenstern, 2019
Nun machte sie wieder ein paar Schritte rückwärts und schritt langsam, unschlüssig, längs des Flusses auf und ab. Sie kam in den Lichtschein einer Laterne. Der Schlosser Werner sah im Zwielicht, daß sie jung und mittelgroß und dünnbeinig und zierlich von Gestalt war, in einem grauen, pelzbesetzten Mäntelchen. Ein roter Topfhut und ein Paar gelbe Halbschuhe schimmerten als Farbenflecke durch den zähen Nachtnebel.
Rudolf Stratz: Karussell Berlin, 1931
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.