Mit einem Garten verbinden wir Grün, Bäume, Gemüse, aber auch Erhohlung, Spiel und Spaß. Selig ist, wer einen Garten hat – oder einen nutzen darf.
Aber was für Gärten gibt es eigentlich? Eine Menge. Denn Garten ist nicht gleich Garten. Es existieren zahlreichen Arten und Typen. Geht man in der Zeit zurück, gibt es noch mehr zu entdecken.
Neu: Frühlingswörter! Hier ist der Frühling mit seinem berückenden Duft- und Blütenzauber in den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Der Frühling wurde besungen von Liebenden, von Dichtern und Literaten aller Zeiten. Er wirkt belebend auf uns, weil er dem kalten, dunklen Winter folgt. Das macht ihn so unwiderstehlich und so nötig. Jetzt ansehen
Zwischen beschaulicher Gartenstille, üppiger Farben- und Blütenpracht, steinerner fernöstlicher Strenge, vollendeter Gartenbaukunst und geldwertem Nutzen. Einige der alten Bezeichnungen für Gärten begegnen uns heute noch zum Beispiel in Straßennamen. Siehe auch:
- 55 Blütenwörter für schwer romantische Texte
- Der Duft der Wörter – 117 intensive Begriffe mit Duft*
- Grün! 99 Farbnamen und Bezeichnungen für frische Texte
Liste der Gartenarten
Alle Arten von Garten. Alphabetisch sortiert. Kennst du sie alle?
- Alpengarten
- Apfelgarten
- Augarten
- Balkongarten
- Bauerngarten
- Baumgarten
- Berggarten
- Bibelgarten (hier sind nur Pflanzen vertreten, die in dem alten Buch vorkommen)
- Bienengarten
- Blumengarten
- Blütengarten
- Burggarten
- Dachgarten
- Dorfgarten
- Feldgarten (ein im Feld zum Gartenbau eingezäuntes Stück Landes)
- Felsengarten
- Friedenbaumgarten (gehegter Baumgarten)
- Frühlingsgarten (ein im Frühling in Grün und Blumen prangender Garten)
- Fruchtgarten
- Füllengarten (eingezäunte Weide für junge Pferde)
- Gartenfrieden
- Gemüsegarten
- Gesellschaftsgarten (Garten für gesellschaftliche Vergnügungen)
- Gewürzgarten
- Glücksgarten
- Grüngarten (Grashof)
- Hängegarten (die hängenden Gärten der Semiramis im antiken Babylon, eines der sieben Weltwunder)
- Hausgarten
- Heidegarten
- Heimgarten (Gemeindegarten)
- Herzensgarten
- Hexengarten
- Himmelsgarten (den Himmel als Garten gedacht)
- Hofgarten
- Hopfengarten
- Hummelgarten
- Irrgarten
- Kaninchengarten
- Kiesgarten
- Kleingarten
- Klostergarten
- Kräutergarten, Krautgarten
- Kreuzgarten (innerhalb eines Kreuzgangs in einem Kloster)
- Küchengarten
- Künstlergarten
- Kurgarten
- Kunstgarten
- Lenzgarten
- Landschaftsgarten
- Lebensgarten
- Lehrgarten
- Löwengarten (Garten, in dem Löwen gehalten werden)
- Lustgarten (Garten zur Lust angelegt, im Gegensatz zum Nutzgarten)
- Nachtgarten (nächtlicher Garten mit Beleuchtung)
- Naturgarten
- Nutzgarten
- Obstgarten
- Olivengarten
- Orangengarten
- Palmengarten
- Paradiesgarten
- Pfarrgarten
- Pflanzgarten
- Pflaumengarten
- Prachtgarten
- Prinzengarten
- Prinzessinnengarten
- Putzgarten (Ziergarten)
- Rebengarten
- Rosengarten
- Schattengarten
- Schaugarten
- Schlossgarten
- Schmetterlingsgarten
- Schönheitsgarten (ein Kreis schöner Frauen)
- Schrebergarten
- Schulgarten
- Seelengarten (das Paradies, Garten Eden)
- Sonnengarten
- Sommergarten (Garten, der im Sommer in seiner größten Schönheit ist)
- Spaziergarten
- Stadtgarten
- Steingarten
- Terrassengarten
- Tiergarten
- Themengarten
- Totengarten (Gottesacker, Friedhof)
- Tulpengarten
- Tummelgarten (Tummelplatz)
- Vorgarten
- Waldgarten
- Waldseilgarten
- Wassergarten
- Weingarten
- Wildgarten (ungepflegter Garten oder ein umzäuntes Stück Land für Rehe etc.)
- Wirtschaftsgarten
- Wolfsgarten (ehemals Anlage zum Fang von Wölfen, brauchen wir wohl bald wieder …)
- Wonnegarten (das Paradies, Garten Eden, auch Wollustgarten)
- Wüstengarten
- Wundergarten
- Zaubergarten
- Zengarten (ein Steingarten in japanischer Tradition)
- Ziergarten
- Zitronengarten
Auch schön: Gartenfrieden
Der Kindergarten zählt nicht mit. Auch der Wintergarten ist alles andere als ein echter Garten, ebenso wie der Klettergarten. Biergarten ist famos, aber auch kein Garten im eigentlichen Sinne.
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, DWDS und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Neu erschienen: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schreibe einen Kommentar