Die sieben Weltwunder der Antike (Hängende Gärten, Koloß von Rhodos …) waren berühmt. Die Sieben spielt immer noch eine Rolle. Im Alltag sowieso, in der Mathematik ist sie als Zahl logischerweise unverzichtbar.
Aber auch in der Sprache kann manches gefunden werden. Hier sind die Wörter dazu.
In alten Wörtern steht die Sieben meist für „viel“. Diese Wörter enthalten manchmal sogar noch ein wenig alte Magie. Zahlenmagie, Glaube und Legenden von anno dazumal. Siehe auch:
- Tausendschöne Wörter – 75 Wörter mit Tausend
- 59 alte spaßige Bezeichnungen für Menschen mit gewissen Verhaltensweisen
- 69 ungewöhnliche Substantive aus vergangener Zeit
Inhalt
Liste von Wörtern, die mit sieben* beginnen
Die schönsten Wörter mit „sieben, die keine Zahlwörter sind, sondern besondere historische Bedeutungen haben.
- Siebenblatt
- Siebenbös (die böse Sieben)
- Siebenbrüdertag (10. Juli. Die sieben Söhne der Heiligen Felicitas wurde als sog. Märtyrer geköpft)
- Siebenbürgen
- Siebendick (ein dicker Mann)
- Siebeneck
- siebeneckig
- Siebenerlei (aus sieben verschiedenen Arten)
- siebenfach
- siebenfalt, siebenfältig
- siebenfarbig (regenbogenfarbig)
- Siebenfarbenblume (Stiefmütterchen)
- siebenförmig
- Siebenfraß (einer, der für sieben isst; ein Vielfraß)
- siebenfüßig
- Siebenfüßler
- Siebengebirge
- Siebengeheimnis (aus Ägypten)
- Siebengescheit (jemand, der sich für besonders schlau hält; auch als Adjektiv)
- Siebengestirn (Plejaden)
- siebenhäuptig (sieben Köpfen habend, der Teufel oder ein Monster)
- Siebenherrschaft (Heptarchie)
- siebenherrlich (sieben Herren gehörend)
- siebenhügelig (sieben Hügel habend, trifft auf die Stadt Rom zu)
- Siebenhügelstadt (Rom)
- siebenjährig, siebenjährlich
- siebenkantig
- Siebenklang
- siebenköpfig
- Siebenkunst (die sieben freien Künste. Als da wären: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie.
- Siebenkünstler (einer, der die sieben freien Künste kann, ein überhaupt sehr schlauer Mensch)
- siebenmal
- Siebenmänner, Siebenmännergesellschaft
- Siebenmeilenstiefel
- siebenmonatlich
- Siebenmonatskind
- siebenpfundig (sieben Pfund wiegend)
- Siebenpunkt (ein Marienkäfer)
- Siebenräuberessig (auch Spitzbubenessig, Vierräuberessig oder Pestessig war eine kräuterbasierte Duftmischung, die angeblich gegen allerlei Infektionskrankheiten zu schützen vermochte. Entwickelt wurde die Tinktur 1720 in Südfrankreich)
- Siebensächelchen
- Siebensachen (Zeug, Plunder)
- siebensaitig
- Siebenschläfer
- Siebenschön (Märchenfigur)
- siebenschrötig (Steigerung zu vierschrötig)
- siebenseltsam (äußerst seltsam)
- siebensilbig
- siebensinnig (überklug, wie siebengescheit)
- Siebensortenflegel (altes Schimpfwort)
- Siebenstern (Siebengestirn)
- siebenstimmig
- siebenstöckig
- siebenstrahlig
- siebenstündig
- siebenstündlich
- siebentägig
- siebenwöchig
- Siebenzahl
- Siebenzeit (Bockshornklee)
- Siebenzeug (Siebensachen)
Die Sieben in der Literatur
Die heiligen Zahlen wurden mit besonderer Vorliebe von den Juden aufgenommen. Die Schöpfung der Welt war, einschließlich des Ruhetags, in 7 Tagen geschehen. Jakob diente 7 Jahre und abermals 7 Jahre um Rahel. Joseph deutete in Ägypten den Traum des Königs von den 7 fetten und den 7 mageren Kühen, nach dem er 7 fruchtbare und 7 dürre Jahre vorhersagte. Jonas war 7 Tage im Bauch des Walfischs.
Alexander Moszkowski: Das Buch der 1000 Wunder, 1916
Ein junger Mann aus Süddeutschland war in ein Handelshaus bei uns eingetreten und bald überall eingeführt worden. Ich hatte ihn ein paarmal getroffen, und da er mir in läppischer Weise den Hof machte, ihn ziemlich unzweideutig ablaufen lassen. Als man ihn fragte, wie ich ihm gefallen habe, hatte er sehr von oben herab erklärt: es sei schade, daß ein Mädchen, das so gut tanze, so ein Fräulein Siebengescheit sei, die ihren Tänzer wie einen Schulbuben korrigiere, wenn er mal einen Schnitzer mache.
Paul Heyse: Das Unglück, Verstand zu haben, 1905
Das Passahfest, das Laubhüttenfest, die Hochzeitsfeier und die tiefe Totentrauer dauerten je 7 Tage, und auch für viele andere Zeitbestimmungen wurde die Siebenzahl zugrunde gelegt. Jedes 7. Jahr war ein Sabbatjahr und das 7mal 7. Jahr wurde als Jubeljahr gefeiert.
Alexander Moszkowski: Das Buch der 1000 Wunder, 1916
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Gesamt Wörterbuch von Jacob Heinrich Kaltschmidt und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.