Wahre Worte sind nicht schön, und schöne Worte sind nicht wahr. Diese Erkenntnis stammt von Laozi aus dem Dàodéjīng (Tao Te King). Lass dich also nicht täuschen.
Dennoch hält unsere schöne Sprache ein Füllhorn von Ausdrücken bereit, mit dem sich Schönes beschreiben und ausdrücken lässt.
Die schönsten Wörter als Buch …
Die schönsten Wörter habe ich in zwei Büchern gesammelt. Es sind wunderbare, seltene, originelle und alte Wörter aus der deutschen Sprache. Eine wunderzierliche Silbenzauberei. Sind diese Wortherrlichkeiten nicht viel zu schön, um dem Vergessen anheimzufallen? Hier sind die funkelndsten Juwelen unserer Sprache. Mehr erfahren
Hier soll es ausschließlich um den Wortteil schön* gehen.
Schön schreiben, ist das eine; schöne Worte haben, ist das andere. Textarbeiter wissen, worauf es ankommt. Siehe auch:
- 99 Wohlfühlwörter — Die schönsten Wörter der deutschen Sprache
- Gemütlichkeit in Worten – 69 Gefühle und Assoziationen
- Schimmerreich – 59 glänzende Wörter mit Schimmer* 🌟
Liste von Wörter mit schön*
Nicht wenige dieser Wörter sind alt und nur noch wenig in Gebrauch. Lass dich auf Ideen bringen und bereichere deinen Wortschatz.
- schönabendlich
- schönarmig (schöne Arme habend)
- schönäugig
- schönbekleidet
- schönblau (wie in: deine schönblauen Augen)
- Schöndenker (Schöngeist)
- Schöne (schönes weibliches Wesen)
- schönerträumt
- schönfärben
- Schönfärber (früher mal ein Beruf, heute nur noch im übertragenen Sinne gebraucht)
- schönfarbig
- Schöngefühl
- Schöngeist
- Schöngeisterei
- schöngeistig
- Schöngeistler (verächtliche Form zu Schöngeist)
- schöngelockt
- Schönheit
- Schönheitelei (verächtlich für das Streben nach Schönheit)
- Schönheitsbad
- schönheitsbedürftig
- Schönheitsglanz
- Schönheitsideal
- Schönheitsoperation
- Schönheitsreparaturen
- Schönheitsschlaf
- schönheitsselig
- Schönheitswahn
- Schönkünstler (Dichter, Belletrist)
- Schönling
- schönlockig
- Schönmaler (etwas schöner darstellen, als es ist)
- Schönredner (jemand der etwas besser darstellt, als es ist)
- schönrednerisch
- Schönschreiben
- Schönschreiberei
- Schönschrift
- Schönschwätzer
- Schönsinn (ein Gefühl für das Schöne haben)
- schönsinnig
- Schönsprecher (einer, der schön zu sprechen weiss)
- schöntönend
- Schöntuer (so tun, als wäre alles gut)
- Schöntuerei
- Schönwetterfahrer
Schön in der Literatur
Sie ist eine zarte milde Göttin, weißarmig, schönlockig, mit langen Flügeln, geschmückt mit goldenem Diadem, von welchem schimmernder Glanz sich ausgießt durch den weiten Äther und über alle Länder.
Die Götter und Heroen, Heinrich Willhelm Stoll, 1867. Der Autor schreibt über Selene (Luna).
Dir entfaltet der Lenz sein schimmernd Gewand,
Dir senket die Fackel der Zwietracht Hand,
Du grüßest, unsterblichen Auen entsunken,
Als Schönheitsglanz die lichte Natur,
Und wandelst, himmlischer Wonne trunken,
Als Harmonie der Menschheit Spur.
Würde der Töne, Julius Schneider, 1829.
Schön* kommt auch häufig in den Namen von Ortschaften vor. Achte mal drauf. Schönheit muss den Menschen früher schon wichtig gewesen sein.
Schöne Adjektive
- bildschön
- engelschön
- flammenschön
- flatterschön (vergänglich schön)
- formschön
- gern(e)schön (wäre gerne schön)
- goldschön
- herzenschön
- himmelsschön
- immerschön
- jugendschön
- morgenschön
- naturschön
- rosenschön
- wunderschön
Schöne Adjektive in der klassischen Literatur
So zart, so wohlgebaut, so frisch, so rosenschön
Hat Zeus auf Erden Nichts, im Himmel Nichts gesehn.
Gottfried August Bürger: Die Königin von Golkonde, 1794
Als dann Bärbel zum ersten Male erschien, jugendschön wie der taufrische Morgen, dabei nett und bescheiden, flogen ihr sofort die Herzen der leicht begeisterten Kunstjünger zu
Else Ury: Das Rosenhäusel, 1930
All‘ des Lebens Flitterzier,
Alles opfr‘ ich, Alles dir.
Einmal aus den Himmelshöhn
Kommt, o Götter, himmelsschön!
Arthur Fitger: Knabenhoffnung – aus Winternächte, 1880
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Jetzt kostenlos reinlesen!
Hier ist die Leseprobe der wunderzierlichen Silbenzauberei. Download (PDF aus VOL. 1)