
Hier kommt die ultimative Steigerung zu den Wohlfühlwörtern, die ich dir bereits präsentiert habe. Setzen wir noch eins drauf. Eine honette Liste für Schreiber, die sich etwas trauen. Denn Sprache ist Reichtum.
Doch der Griff in Opas Mottenkiste bringt nicht nur Verstaubtes ans Licht, sondern auch jene Kostbarkeiten, die uns verloren gegangen sind.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Warum überhaupt alte Wörter einsetzen, die nicht mehr zum Sprachgebrauch gehören? Um sich abzusetzen, um etwas Besonderes, etwas nicht Alltägliches zu machen, um die Leser zu überraschen. Diese Begriffe sind sprachliche Farbtupfer, die an der richtigen Stelle zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt als Würze funktionieren. So machst du deine Texte reicher.
Auch anno 2023 können alte Wörter schlankerhand benutzt werden. Die meisten Leser werden die Begriffe nicht kennen, selbst wenn sie schon etwas älter sind. Die Wörter waren früher in Gebrauch und sind in Vergessenheit geraten oder durch andere ersetzt worden. Ein völlig normaler Vorgang, der ständig, auch heute noch in allen lebenden Sprachen vor sich geht.
Auf den Wortzusammenhang kommt es an
Die Bedeutung kann häufig aus dem Kontext erschlossen werden. Grenzen lassen sich nicht immer klar ziehen, manches Wort könnte unverstanden blieben. Andere dagegen wurden vielleicht schon wieder mit Leben erfüllt. Oder sind in bestimmten deutschsprachigen Gebieten nie völlig in Vergessenheit geraten. Du solltest deshalb eine gewisse Vorsicht im Gebrauch walten lassen.
Hier geht es um Wörter, die kaum noch oder gar nicht mehr verwendet werden, früher aber sehr wohl in Gebrauch waren. Wörter, die zumindest alten Menschen bekannt sind, aber auch nicht immer. Nicht auszuschließen ist, dass du den einen oder anderen Begriff schon mal gelesen hast. In einem historischen Roman zum Beispiel, einem uralten Zeitungsartikel, Buch oder Fantasy Epos.
Gar nicht so leicht zu sagen, was tatsächlich veraltet ist oder zu den junggebliebenen Wohlfühlwörtern gehört oder durchaus in manchen Kreisen noch im lebendigen Gebrauch ist. Sieh mir gewisse Überschneidungen also nach. Eben die könnte man in der Liste der Wörter aus der gehobenen Sprache finden.
Davon unterscheiden möchte ich Wörter, die Dinge bezeichnen, die es in unserer Welt nicht mehr gibt. Das lohnt sich weniger, da diese Dinge nicht mehr existieren (Wählscheibe, Transistorradio …). Man kann sie deshalb schlecht wiederbeleben. Könnte man bestenfalls dosiert in historischen Romanen oder in Berichten einsetzen. Aber da bleibt einem dann auch kaum andere Wahl. Siehe auch:
- Die Lieblingswörter der Deutschen
- 39 witzige inspirierende Wörter von früher
- 69 ungewöhnliche Substantive aus vergangener Zeit
Alte Wörter, die nicht mehr im Gebrauch sind
Frischauf zur wohllöblichen Liste weidlich vergessener Worte der deutschen Sprache. Diese Liste zusammenzustellen war schwierig, eben weil es so viele Wörter gibt, die in Frage kommen. Vor dir liegt deshalb nur eine klitzekleine Auswahl aus dem Fundus gefährdeter oder schon untergegangener Wörter.
- affrontieren – jemanden herausfordern, angreifen
- allda – ebenda, dort
- allenthalben – überall
- allgemach – im Laufe der Zeit, nach und nach
- angängig – möglich, erlaubt, zulässig
- Anfurt – Hafen
- anheischig (sich anheischig machen) – sich erbieten, sich verpflichten
- anverwandeln – übernehmen, annehmen
- Begebnis – Begebenheit
- bloßfüßig – barfüßig
- Buttervogel – gemeint ist der Schmetterling
- daselbst – an dieser Stelle, an diesem Ort, da, dort
- deinethalben – deinetwegen
- derohalben – deshalb
- dortselbst – an dem bereits genannten Ort, ebendort
- ehrenfest – ehrenwert, ehrbar, achtbar
- Eidam – Schwiegersohn
- Ehrsamkeit – Ehrbarkeit, Achtsamkeit
- entraten – auf etwas verzichten, ohne etwas auskommen
- erheischen – erfordern, nötig haben, verlangen
- Fährde – Gefahr
- fatigant – ermüdend, lästig, langweilig
- forthin – von nun an immer
- frappieren – jemanden überraschen
- frischauf! – Auf geht’s!
- fürbass – weiter voran, vorwärts
- fürwahr – in der Tat, wirklich, wahrlich
- fürderhin – in Zukunft, zukünftig
- Galanterie – Höflichkeit, Zuvorkommenheit
- Geheimkünstler – Magier
- gewisslich – ganz sicher
- gleisnerisch – heuchlerisch, bigott
- glimmrig – leicht glänzend, schimmernd
- großjährig – Erwachsen
- Hagestolz – älterer männlicher Single, Jungegeselle
- halbschlächtig – nicht eindeutig, schwankend
- Händel – Streit
- Hanswurstiade – Possenspiel, Gaukelspiel
- Helfant – Elefant
- herzinniglich – innig
- hinfort – künftig, weiterhin, zukünftig
- höchlich – in hohem Maße, sehr
- hoch(wohl)löblich – ehrenhaft
- hofmännisch – höfisch
- holdselig – anmutig, liebreizend, von engelhaft zarter Schönheit
- honett – rechtschaffen, ehrenhaft und anständig
- honorabel – ehrenvoll, ehrbar
- jüngsthin – kürzlich, letztens
- Kämpe – Krieger, Streiter
- knastern – murren
- kommod – bequem
- konjizieren – vermuten
- Kurzweil – Zeitvertreib
- leichtlich – mühelos
- Lichtmond – hieß der Vollmond
- Lustbarkeit – Vergnügung, angenehmer Zeitvertreib
- Malefiz – Verbrechen, Delikt, Straftat
- Maid – Mädchen, junge Frau
- Mamsell – Haushalts- oder Küchenhilfe
- Mime – Schauspieler
- Muhme – Tante
- Mummenschanz – Maskenumzug bei der Fastnacht
- Niederkunft – Entbindung
- obsiegen – siegen, gewinnen
- Oheim – Onkel
- Pläsanterie – Belustigung
- pudelnärrisch – possierlich, goldig, putzig
- putzwunderlich – wundersam, erstaunlich
- ridikül – lächerlich
- Sachtmut – Sanftmut
- schmuck – im Sinne von schmückend; zum Beispiel ein schmuckes Kleid
- Schwarzmond – Neumond
- schiefmäulig – missgünstig, neidisch
- schlankerhand – ohne Weiteres
- Schnurre – kleine, heitere Geschichte, Anekdote
- Schnurrpfeiferei – verrückter Einfall, abwegige Idee
- schnurrig – komisch, lustig, spaßig
- sintemal – weil, da oder zumal (Konjunktion)
- spornstreichs – sofort
- staffieren – jemanden ausstatten
- Stutzer – Dandy, Geck, Schnösel
- treulich – getreu, präzise
- tunlich – ratsam, angebracht
- Trottoir – Gehsteig, Bürgersteig, Fußweg – aus dem Französischen
- vaporisieren – verdampfen
- verbollwerken – verbarrikadieren
- vermaledeit (das Gegenteil von gebenedeit) – verwünscht
- verwichen – verflossen
- vexieren – täuschen
- wahnschaffen – missgestaltet, hässlich
- wahrlich – in der Tat, wirklich
- ward – wurde
- weidlich – sehr, gehörig
- weiland – einstmals, früher
- wohlfeil – billig, niedrig im Preis
- wohllöblich – lobenswert, sehr achtbar
- zartsinnig – zartfühlend
- zaub(e)risch – zauberkräftig, traumhaft, bezaubernd
- zuvörderst – zuerst, in erster Linie
- zwiefältig – zweifach
Noch eine kleine Warnung: Manches könnte einem auch als Fehler ausgelegt werden, etwas wenn man gefügsam statt gefügig schreibt. Es weiß eben nicht jeder, dass das auch gestattet ist – zumindest mal üblich war.
#AltesDeutsch📜 #WörterWeisheit🦉 #SprachSchätze🏆 #VergesseneVokabeln🔍 #MittelalterMysterien🏰 #VerschwundeneVerben🌫️ #SelteneSubstantive📘 #UngebräuchlicheWorte🌟 #AltesDeutsch📖
Weitere alte Wörter in Listen
- 89 selten schöne Wörter der deutschen Sprache und was sie bedeuten
- 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten
- 69 possenreißerische Wortgaukeleien
Werkstattbericht
Das alte Buchfoto für das Beitragsbild stammt wie immer aus dem gut bestückten Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine unnd PT Sans.
Hilla meint
Eine wahrlich schnurrige Seite, verwichener Wortwüchse! Mögen sie heute zauberisch putzwunderlicher Kurzweil sein und hinfort treulich obsiegen!
Lenny Löwenstern meint
Nett … ja, so kann man das machen 🙂 Dankeschön!
Anonymous meint
danke, hat mir bei meiner Hausarbeit geholfen