Engel sind durchweg positive Erscheinungen. Engel sind Boten, fliegende Geister, himmlische Musikanten und Spender von Trost und Hoffnung. Der Engel hilft, wo er kann. Auch wenn sich ihn selbst vorstellen muss.
Die meisten dieser Begriffe werden viel zu wenig verwendet, obwohl sie doch so schön sind. Man muss nur dran glauben.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Die folgenden, teils recht alten, Engelwörter befinden sich überwiegend jenseits der rein geschäftlichen Esoterik.
Die Seite ist für dich, liebe Engelschwärmerin. Und für Autoren und Texter. Denn ein Engelherz ist rein und gut. Siehe auch:
- Trostwörter – 59 ehrliche Wörter mit Trost*
- 89 garantiert echte Einhornwörter
- 43 tröstliche Wörter, die Hoffnung wecken
Liste schöner Worte mit Engeln
Mit Engelshänden aufgeschrieben. Die schönsten Wörter mit mit engel* oder engels*. Viele davon aus alter Zeit. Alphabetisch sortiert, wie es sich gehört.
- engelähnlich (adj.)
- Engelamt (eine christliche Messe, auch Engelmesse)
- Engelbett (ein Bettgestell ohne Säulen, dessen Vorhänge an der Decke befestigt sind)
- Engelbild
- Engelblick (ein Blick wie ein Engel)
- Engelchen
- Engeldarstellung
- Engelein
- Engelerscheinung
- Engelfittich (Flügel eines Engels)
- Engelflügel
- Engelfreude (die Lust am Guten)
- engelfromm (adj.)
- Engelgarten
- Engelgefühl
- Engelgesang
- Engelgestalt
- Engelglanz (ein Glanz wie von einem Engel)
- Engelglaube
- engelgleich (adj.)
- Engelglöcklein
- Engelgroschen
- engelgut (adj.) (ein engelgutes Mädchen)
- Engelgüte
- engelhaft (adj.)
- Engelherz (das Herz eines Engels oder ein Herz wie ein Engel)
- engelherzig (adj.)
- engelhold (adj.) (freundlich, liebend wie ein Engel)
- Engelin (weiblicher Engel)
- Engeljubel
- Engellein
- Engelmädchen
- engelmäßig (adj.)
- engelmild (adj.)
- Engelparadies
- engelrein (adj.)
- Engelreine
- Engelsangesicht
- Engelsantlitz (Engelgesicht)
- Engelschar
- engelschön (adj.) (schön wie ein Engel)
- Engelschöne (die Engelschönheit)
- Engelschwärmerin
- Engelschwinge
- Engelseele
- engelselig (adj.)
- Engelseligkeit
- Engelsfigur
- Engelsfittich (Engelsflügel)
- Engelsflügel
- Engelsgeduld
- Engelsgeduldig
- Engelsgesicht
- Engelsgestalt
- Engelsgüte
- Engelshand (verborgene, helfende Hand)
- Engelsinn (die Gesinnung, Denkweise eines Engels)
- Engelskind
- Engelsköpfchen
- Engelskraft (übermenschliche Kraft)
- Engelskreis
- Engelslächeln
- engelslieblich (adj.)
- Engelsmiene
- Engelsmilde (mild und sanft wie ein Engel)
- engelsrein (adj.)
- engelstark (adj.)
- Engelsstärke
- engelstill (adj.) (mit Engelsgeduld)
- engelsüß (adj.)
- Engelszunge(n) – wenn man jemanden mit Eindringlichkeit zu überreden versucht
- Engelsstimme
- engelweich (adj.)
- engelzart (adj.)
Ausnahme: Engelmacher(in) = Person, die illegale Abtreibungen vornimmt.
Moderne Erscheinungen wie Engelkarten. Engelbücher, Engelseminar, Engelberatung, Engelessenz, Engelorakel bedienen etwas anderes, darum haben in der Liste keinen Platz gefunden.
Engel in der Literatur
Ich fühlte gleichsam, als wenn mich ein Engelflügel streifte! Ich liebe sonst die Kirchen nicht, ich liebe sie nur, wenn sie leer sind. Aber wenn mich das Leben enttäuscht, so werde ich eines Tages hieherkommen, um das Flügelrauschen zu spüren.
Marcel Prevost: Vampir Weib, 1926
Dieser Schönheit erstes Geheimnis ist die engelreine Unschuld, die ewig in den edelsten Naturen wohnt.
Wolfgang Menzel: Die deutsche Literatur, 1828
Von ihrer Schönheit, von der Reinheit ihres Wesens, von dem Adel ihrer Seele, die ich trunken einsog, davon könnte kein Dichter singen. Ein verkörperter Sonnenstrahl war dieses engelhafte Geschöpf, das ich noch heute über das Grab hinaus, mit der Liebe eines Jünglings verehre und liebe.
Clara Caroline Schachne (Clara Schott): Der Waldwächter, 1890
Aus der Bedrängnis, die mich wild umkettet,
Hab ich zu dir mich, süßes Kind! gerettet,
Damit ich Herz und Augen weide
An deiner Engelfreude,
An dieser Unschuld, dieser Morgenhelle,
An dieser ungetrübten Gottesquelle.
Ludwig Uhland (1787 – 1862): Auf ein Kind
Sehen Sie nur, Herr Pater, es ist ein engelschönes Mädel, frisch und rasch, zu aller Arbeit aufgelegt; ihre Eltern sind auch brave Leut, die sie christlich und wohl erzogen haben.
Johann Martin Miller: Siegwart, 1776
Diese und andre dergleichen Eindrücke lassen uns von den Menschen, denen wir unser Herz schenken, solche Ideale fassen, die nachher ohnmöglich wahrgemacht werden können. Wir denken sie uns engelrein, und sind nachher viel unduldsamer gegen diese unsre Lieblinge, als gegen fremde Leute, sobald wir menschliche Schwachheiten an ihnen gewahr werden, indem wir daraus eine Ehrensache für unsre Klugheit machen.
Adolph von Knigge: Ueber den Umgang mit Menschen, 1788
Auch der Mund, mit der engelgleichen Kindlichkeit ihres Lächelns, war bezaubernd.
Hermann von Pückler-Muskau: Briefe eines Verstorbenen, 1830
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Zeno, DTA, im Gesamt-Wörterbuch der deutschen Sprache (Kaltschmidt) und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Neu erschienen: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schreibe einen Kommentar