Hier wird es herzlieb und freundlich.
Eine weiche Berührung aus Worten. Ein sanfter warmer Wind aus Text.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Ein laues Lüftchen ist eine linde Luft oder ein sanfter Wind oder eine Himmelsmilde. Milde ist eine liebevolle, fürsorgliche gütige, gnädige Gesinnung, die gern gibt und anderen wohltut. Den Begriff der Milde versteht man im Sinne von Mildtätigkeit (Gnade, Barmherzigkeit, Wohltätigkeit). Auch Mildherzigkeit genannt.
Heute verstehen wir mild oft in einem vergleichbaren Sinn wie sanft und weich. Nicht zu viel, nicht zu stark, nicht zu kräftig, nicht zu grell, das ist mild. Ein milder Kaffee, eine milde Seife.
Vergleichbare Wörter wäre lau und das schon fast altertümliche lind. Der Wind strich lau über die Felder. Oder man denke an eine laue Sommernacht. Siehe auch:
- 49 flauschige Kuschelwörter … mit Wörtern kuscheln
- 45 Windwörter / Worte mit und Arten von Wind
- 141 magische Adjektive – Wörter, die begeistern
Liste weicher und schöner Adjektive
Das Wasser ist nicht ein wenig warm, es ist lauwarm; das Wetter ist mild; und der Wind weht sanft, nicht scharf. Hier sind weiche, sanfte, milde und laue Wörter der deutschen Sprache.
- balsamisch (wie Balsam)
- behutsam
- bedachtsam
- bettkuschelig
- butterweich
- daunenweich
- dotterweich
- engelmild
- federweich
- flaumig
- flaumweich
- flauschig
- frühlingsmild
- geschmeidig
- hasenweich
- hauchzart
- himmelsmild
- jungfernzart
- katzenweich
- kückenweich
- kuschelweich
- lammsanft
- lederweich
- mildaufdämmernd
- mildgerötet
- mildgesinnt
- mildgnädig
- mildgütig
- mildherzig
- mildväterlich
- moosweich
- muttermild
- pflaumenweich
- rosensanft
- sacht(e)
- sänftiglich
- samtweich
- sanftanmutig
- sanftatmend
- sanftäugig
- sanftbelebt
- sanftbewegt
- sanftdämmernd
- sanfterrötend
- sanftfühlend
- sanftgeschmiegt
- sanftgesinnt
- sanftglänzend
- sanftherzig
- sanftlächelnd
- sanftmütig
- sanftrührend
- sanftschonend
- sanftschlummernd
- sanftschmeichelnd
- sanftselig
- sanftverglühend
- sanftwärmend
- sanftwehend
- sanftweich
- sanftwehmütig
- sanftweinend
- sanftwiegend
- schmeichelweich
- schonend
- schonungsvoll
- schwammweich
- schwanenweich (weich wie Schwanenflaum)
- seidenweich
- sonnenmild
- streichelweich
- taubensanft
- taubenweich
- wachsweich
- warmweich (warm und weich zugleich)
- watteweich
- weichherzig
- weichfühlend
- weichgütig
- windelweich
- wohlfühlweich
- wollweich
- wundermild
- wundersanft
- wunderzart
- zaubermild
- zärtlich
- zartweich
- zungenweich
Weiche Adjektive in der Literatur
Gar süß duftete es jetzt um Edda; sie kam in einen großen Garten, da gab es nichts als Veilchen. Wohin sie auch blickte, schimmerte es violett, herrlich groß standen die samtweichen Veilchen umher, wie ein leuchtend violetter Teppich breiteten sie sich vor Edda.
Else Ury: Was das Sonntagskind erlauscht, 1905
Dann begann sie, sich sorgfältig anzukleiden. Ein weißes Kleid, ganz hauchzart und licht wie Silbergespinst, umhüllte in weichen, wallenden Falten ihre üppig schlanke, graziöse Gestalt mit den weichen verführerischen Linien, und das goldbraune Haar ringelte sich in natürlichen Locken um den feinen Kopf mit dem kapriziösen Gesicht.
Anny Wothe: Auf hoher Warte,1915
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.