Zart bedeutet weich, schwach, empfindsam.
Was zart ist, ist zerbrechlich, dünn und feingliedrig. Aber auch jung, weich und freundlich. Zarte Farben sind nur schwach aufgetragen, sie zeigen nur einen Hauch.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Eine zarte Person ist feinfühlig, empfindsam, aber auch fragil. Zart können aber auch die Dinge sein. Auch in dieser Liste sind alte Wörter vertreten, die du vielleicht nicht kennst. Siehe auch:
- 41 Liebeswörter aus der mittelalterlichen Minnezeit
- 199 Kosenamen – Süße Wörter für liebe Menschen
- Mutterwörter – 69 Wörter mit Mutter*
Liste von Wörtern mit zart*
Diese Wörter sind zumeist Adjektive. Nicht wenige beziehen sich auf Farben. Die Liste ist nicht vollständig, sondern eine Auswahl. Sie ist alphabetisch sortiert.
- hauchzart
- mondstrahlenzart
- rosenzart
- schneezart
- seidenzart
- tränenzart
- überzart
- wunderzart
- zartaufblühend
- zartbefiedert
- zartbegrünt
- zartbeinig
- zartbekümmert
- zartbesaitet
- zartbeschwingt
- zartbitter
- zartblau
- zartblättrig
- zartblickend
- zartblühend
- zartblumig
- zartblütig
- zartbraun
- zartduftend
- zartempfindend
- zartempfindsam
- zarterzogen
- zartfarben
- zartfühlend
- zartfühlig
- zartfüßig
- zartgebaut
- zartgedämpft
- zartgefärbt
- zartgefiedert
- zartgeformt
- zartgefügt
- Zartgefühl
- zartgefühlig
- zartgefühlt
- zartgelb
- zartgepflegt
- zartgerundet
- Zartgesang
- Zartgeschmack
- zartgeschont
- zartgesinnt
- zartgespickt
- zartgesponnen
- zartgestaltet
- zartgestimmt
- zartgestreift
- zartgewebt
- zartgewirkt
- zartgewoben
- zartgewöhnt
- zartgliedrig
- zartgrau
- zartgrün
- zarthaarig
- zarthäutig
- Zartheit
- zarthell
- zarthelldunkel
- zartherzig
- zartjungfräulich
- zartkräftig
- zartleibig
- Zartlieb
- zartliebend
- zartliebig
- zartlila
- zartlockig
- zartmütig
- zartrosa
- zartrot
- zartschattiert
- zartschillernd
- zartschwach
- Zartsinn (zarter Sinn, Empfänglichkeit)
- zartsinnig (empfänglich)
- zartsprossend
- zartsuchend
- zarttastend
- zarttönend
- Zarttuerei
- zartvereint
- zartverliebt
- zartverschämt
- zartverschlossen
- zartverschlungen
- zartverwelkt
- zartviolett
- zartwangig
- zartweiblich
- zartweich
- zartweiß
- zartwimperig
- zartwollig
Zart in der Literatur
Ihre kleine, verkrüppelte Gestalt, die ein schwerer, zartblauer Seidenstoff umhüllte, drückte sich hilflos und matt an die hohe Stuhllehne, und ihre Wangen waren weißer, als der Seerosenkranz, der über ihrer Stirn lag.
Eugenie Marlitt: Goldelse, 1868
Aus dem zartbraunen, von schwarzen Locken umloderten Angesichte blitzten die großen dunkeln Augen in mein Herz hinein, und ihrer geschmeidigen Glieder Form, kaum verhüllt durch ein zerrissen Hemde und ein kurz Röcklein, stiftete in mir eine seltsame Verwirrung an.
Bruno Wille: Die Abendburg, 1909
So zartgefärbt wie junge Pfirsichblüten,
So duftig wie der Staub auf Falterschwingen,
Sahn wir dich sommerliche Gaben bringen,
Im stillen Herzen Märchenschätze hüten.
Paul Heyse: Zwölf Dichterprofile – Theodor Storm, 1877
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, DWDS und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Schreibe einen Kommentar