Jetzt wird es naturtraumduselig, und romantisch schön. Versprochen.
Dieser Beitrag ist für die Frühlingsmenschen unter uns. Pure Schönheit in blütenblattzarte Worte gekleidet.
Die schönsten Wörter als Buch …
Die schönsten Wörter habe ich in zwei Büchern gesammelt. Es sind wunderbare, seltene, originelle und alte Wörter aus der deutschen Sprache. Eine wunderzierliche Silbenzauberei. Sind diese Wortherrlichkeiten nicht viel zu schön, um dem Vergessen anheimzufallen? Hier sind die funkelndsten Juwelen unserer Sprache. Mehr erfahren
Warum nicht etwas davon, bei passender Gelegenheit versteht sich und auch nur einen Hauch in deinen Geschichten, Blogposts oder Textabenteuern verwenden? Die Blüte ist ein Symbol für Schönheit, Zartheit und Vergänglichkeit. Blütenprächtiger geht es nicht. Siehe auch:
- 69 duftend schöne Rosenwörter 🌹
- 75 Wörter mit Garten – Alle Arten von Garten
- 41 Sehnsuchtsworte – Wörter der Sehnsucht – Wunsch & Verlangen
Liste der Wörter mit Blüten*
Diese Liste ist eine Auswahl vor allem alter und anrührender Begriffe.
- Blütejahr(e)
- Blütenast (Baumast mit Blüten)
- Blütenatem
- Blütenbaum (blühender Baum)
- Blütenbegeisterung
- Blütenblatt
- blütenblattzart
- Blütendecke
- Blütenduft
- Blütenfarbe
- Blütenfeld
- blütenfrisch
- Blütenfülle
- Blütengarten
- Blütengewimmel
- Blütenhain
- Blütenherz
- Blütenhonig
- Blütenjahre (Jugendjahre)
- Blütenjubel (zum Beispiel: Blütenjubel des Frühlings)
- blütenjung
- Blütenkätzchen
- Blütenkelch
- Blütenknospe
- Blütenkranz
- Blütenlast
- Blütenlaub
- Blütenleben
- blütenleer (ohne Blüten)
- Blütenlese (Blüten pflücken)
- blütenlockend
- blütenlos
- Blütenmeer
- Blütenmond
- Blütennebel
- Blütennektar
- Blütenpracht
- Blütenrausch
- Blütenregen
- blütenreich (der blütenreiche Mai)
- Blütenreich (die Welt der Blüten)
- Blütenreichtum
- blütenrein
- Blütenschnee
- Blütenschönheit
- blütenschön
- Blütenspiel (das Blühen überall)
- Blütenstaub
- Blütenstrauß
- Blütenstrauch
- Blütentag
- Blütentau
- Blütentraum (für Erwartung und Hoffnungen, Idealvorstellungen der Jugend)
- blütenumduftet
- blütenweiß
- Blütenwohlgeruch
- Blütenwolke
- Blütenzauber
- Blütenzucker
- Blütenzweig
Blüten in der klassischen Literatur
Allerorten taten sich Bächlein hervor und tränkten die Wiesen und Auen; die Hügel schienen zu wachsen, die Rebengeländer erhuben sich höher, die Obstbäume blühten wie niemals, und ein schwellender duftender Segen hing schwer in Blütenwolken über der Landschaft.
Die Elfen, Ludwig Tieck, 1812
Wähntest du etwa,
Ich sollte das Leben hassen …
Weil nicht alle
Blütenträume reiften?
Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus, 1789
Von Goethe stammt auch das Wortgebilde Knabenmorgenblütenträume. Im dem Sinne wie oben, aber nochmals verstärkt.
Und konnte im ganzen Tal eine Schönere sein als das junge, glückfrohe Mädel, das da gegangen kam und immer hinaufguckte zum roten Blütenrausch des grünen Waldes?
Waldrausch, Ludwig Ganghofer, 1908
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild mit der Lotusblüte stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche im Goethe Wörterbuch und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Jetzt kostenlos reinlesen!
Hier ist die Leseprobe der wunderzierlichen Silbenzauberei. Download (PDF aus VOL. 1)