Schmeicheln gehört zu den schönsten Verben der deutschen Sprache. Doch da geht mehr. Die Welt der Schmeichelei ist nämlich noch um einiges größer.
Einige dieser Begriffe hast du mit Sicherheit noch nie vernommen, noch nie von ihnen gelesen. Und doch gibt es sie. Sie waren einmal in Gebrauch oder wurden von Autoren verwendet.
Die schönsten Liebeswörter gibt es in einem Buch … Die schwärmerischen, schmelzenden, sanften, sentimentalen, aufregenden und auf alle Fälle ungeheuer empfindsamen Wörter rund um die Liebe. Unsere Sprache ist schön. Sie vermag auszudrücken, was wir im Innersten fühlen. Und wo wäre das Bedeutender als in der Liebe? Jetzt reinschauen
Schmeicheleien sind Komplimente und Nettigkeiten, sie können aber auch in einem negativen, heuchlerischen Kontext stehen. Siehe auch:
- 25 Zitate der Liebe – Die schönsten Liebeswörter in klassischen Texten
- Frohlockende Wortschönheiten / 45 Wörter mit *Froh*
- Zum Weinen schön – 99 Wörter mit Träne*
Liste schmeichelnder Worte – Wörter mit schmeichel*
Die Liste ist wie immer alphabetisch sortiert.
- Schmeicheläuglein (schmeichelnde, verführerische Augen)
- Schmeichelbitte (schmeichelnde, kosend vorgebrachte Bitte)
- Schmeichelblick (schmeichelnder, freundlicher, überredender Blick)
- Schmeichelei
- Schmeichelfell (das Fell der Katze; könnte auch ein anderes Tier sein)
- Schmeichelflut (bildlich, sich wohltuend anschmeichelnde Flut von Gefühlen)
- Schmeichelfreund (schmeichelnder, schmeichlerischer Freund)
- Schmeichelgabe (schmeichlerische Gabe)
- Schmeichelgedicht (schmeichlerisches Gedicht)
- Schmeichelgesang (schmeichelnder, lockender Gesang )
- Schmeichelglut (schmeichelnde, kosend berückende Glut)
- schmeichelhaft
- schmeichelhaftig
- Schmeichelhaftigkeit
- Schmeichelhauch (sinnlich schmeichelnder Hauch)
- Schmeichelhülle (schöne, über den Inhalt täuschende Hülle)
- Schmeichelkätzchen
- Schmeichelkatze
- Schmeichelkraft (schmeichelnde, berückende Kraft)
- Schmeichelkunst (die Kunst zu schmeicheln)
- Schmeichellaune (schmeichelnd wohltuende Laune)
- Schmeichellaut (schmeichelnd kosender, lockender Laut)
- Schmeichellied (ein schmeichelndes Lied)
- Schmeichellob
- Schmeichelluft (kosend, schmeichelnde sanfte Luft)
- Schmeichellüftchen
- Schmeichellüge
- Schmeichelmund
- schmeicheln (versuchen, jemandem zu gefallen oder jemanden zu beeinflussen, indem man Dinge sagt, die der Andere gern hört, die aber nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen. Diese Definition stammt aus dem Wiktionary.)
- Schmeichelname (Kosename, Kosewort)
- Schmeichelphrase
- Schmeichelranke (sich schmeichelnd, liebkosend anschmiegende Ranke)
- Schmeichelrat (heuchlerisch schmeichelnder Ratgeber)
- Schmeichelrede
- schmeichelredig
- Schmeichelreim (schmeichelndes Gedicht, lobende Reime)
- Schmeichelruf (schmeichelnd kosender, lockender Ruf)
- Schmeichelsprache
- Schmeichelstrom (endlos strömende Abfolge von Schmeicheleien)
- Schmeicheltanz (ein Tanz, der schmeichelndes Liebkosen darstellt)
- Schmeichelton (schmeichelnder Ton)
- Schmeicheltücke
- Schmeichelvolk (Menge, größere Ansammlung von Schmeichlern)
- Schmeichelwerk
- Schmeichelwort (schmeichlerisches Wort)
- Schmeichelwort (schmeichelndes, schmeichlerisches Wort)
- Schmeichelzunge (schmeichlerische Zunge)
- schmeichkoser (heuchlerischer Schmeichler)
- schmeichlerisch
- schmeichlich (wie schmeichelnd)
- Schmeichwort (schmeichelndes Wort, wie Schmeichelwort)
Nicht zu vergessen: einschmeicheln, umschmeicheln, erschmeicheln, anschmeicheln. Dazu passen auch: 69 weiche und schöne Adjektive
Schmeichelhafte Literaturbeispiele
„Alle diese Gedanken machten ihn so närrisch vergnügt, daß er zu seiner Tochter ging und sie streichelte und küßte, wie er nie getan, und bei jedem Kusse gab er ihr einen Schmeichelnamen, wie: Mein Zuckernüßchen, meine Taube, mein Wieselchen, mein Hündchen, mein Kätzchen, mein Affe, mein Eselchen, mein Lämmchen, mein Hühnchen, mein Kaninchen …“
August Kopisch: Der Träumer, 1840
„Mit den vier Töchtern war Frau Selle heimlich eins. Und der strenge Herr Selle ergab sich Schmeichelwort und Schmeichelblicken der vier dunklen Schönen, die in dem Bruder Einhart ein geliebtes Rätsel sahen, und Rosa, die dritte, das eigentliche Ereignis anstaunte.“
Carl Hauptmann: Einhart der Lächler, 1928
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.