Mondschein fasziniert seit jeher. Der silbrige Schimmer ist hell genug, um bei Vollmond ein Buch lesen zu können.
Der Mondschein verzaubert die Welt, taucht sie in ein ganz anderes Licht. Mondschein begünstigt das romantische Stelldichein. Es erzeugt eine unwirkliche Stimmung und lässt uns träumen. Mondschein ist weich und zart, manchmal gar etwas geisterhaft.
Natürlich gibt es auch Wörter dazu. Mal wieder mehr, als ich an dieser Stelle erwartet habe. Doch die Sprache ist reich. Hier ist, was ich gefunden habe. Siehe auch:
- Mond … 79 romantische schimmernde Mondwörter
- Schimmerreich – 69 glänzende Wörter mit Schimmer*
- 53 Arten von Träumen, die man haben kann
Liste mit Mondscheinwörtern
Wie immer alphabetisch sortiert. Doch zuerst ein Video, damit zauberst du die passende Klangkulisse herbei.
Anastasia stiehlt den Wörtern die Schau …
- Mondscheinabend
- Mondscheinallee
- mondscheinblass
- Mondscheinblau (eine Farbe)
- Mondscheinblond (Haarfarbe)
- Mondscheinbuch
- Mondscheindämmerung
- Mondscheindichter
- Mondscheindinner
- Mondscheindrache (Buch von Cornelia Funke)
- Mondscheinduft
- mondscheindurchleuchtet
- Mondscheinfahrt (eine nächtliche Reise mit dem Schiff auf einem mondbeschienenen Gewässer. Auch eine Kutschfahrt könnte gemeint sein)
- Mondscheinfest
- Mondscheingang (Spaziergang im Mondschein)
- Mondscheingarten
- Mondscheingasse
- Mondscheingedicht (hier habe ich eins)
- Mondscheingeflüster
- Mondscheingeheimnis
- Mondscheingeschichten
- mondscheingewebt
- Mondscheingewölbe
- mondscheinglänzend
- mondscheingleich
- Mondscheinglück
- Mondscheingrau
- Mondscheinjäger (diesen Begriff benutzte Eichendorff)
- Mondscheinkind (diese Kinder leiden an einer seltenen Hautkrankheit)
- Mondscheinkavalier
- Mondscheinkuss
- Mondscheinlampe (für Zuhause, imitiert den Mondschein)
- Mondscheinland
- Mondscheinlandschaft
- Mondscheinlicht
- Mondscheinmann (Buchtitel)
- Mondscheinmärchen
- Mondscheinmarkt (findet abends im dunkeln, am besten bei Vollmond statt)
- Mondscheinmeer
- Mondscheinmelodie (Lied von Peter Alexander)
- Mondscheinnacht
- Mondscheinpalast
- Mondscheinprinzessin (Prinzessin zart wie Mondschein; Spottname für ein überempfindsames Mädchen)
- Mondscheinpromenade
- Mondscheinring (ein Schmuckstück)
- Mondscheinschimmer
- Mondscheinschloss (Schloss im Mondlicht = superromantisch)
- mondscheinschön
- Mondscheinseele
- Mondscheinsonate (Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll von Ludwig van Beethoven – siehe oben im Video)
- Mondscheinsnacht
- Mondscheinspaziergang
- Mondscheinstille
- Mondscheinstunde
- Mondscheintanz
- Mondscheintraum
- mondscheinumwoben
- Mondscheinwalzer
- Mondscheinwanderung
- Mondscheinwalzer
- Mondscheinwasser (Mondwasser, bei Vollmond angefüllt)
- Mondscheinweg
- Mondscheinwelt
- Mondscheinwiese
- Mondscheinzauber
- Mondscheinzirkus
Noch unbekannt ist das Mondscheinwort, trotzdem wir hier allerlei Mondscheinwörter versammelt haben. Auch die Mondscheinmarie ist schon gesichtet worden.
Ausgeschieden …
Zu prosaisch für die Liste fand ich: Mondscheinparty, Mondscheinpreis(e), Mondscheinfotografie, Mondscheintarif, Mondscheintorte, Mondscheintrio, Mondscheinumzug.
Mondschein in der Literatur
Wir begrüßten uns wie alte Freunde, die Komtesse und ich, als wir uns am Brunnen fanden. Sie war so lieblich in ihrer einfachen Morgentracht, ihre zarte Seele, ihre linden, schmeichelnden Worte sind so übereinstimmend mit einem stillen Sommermorgen, daß sie nur bei stiller Mondscheinnacht schöner sein kann.
Heinrich Laube: Liebesbriefe (Novelle), 1835
Ich schwärmte für Eichendorff’s mondscheindurchleuchtete Zaubernächte, für Brunnen und Wälderrauschen, und vor allem schwärmte ich für schlanke Mägdelein mit und ohne Guitarre am blauen Bande.
Friedrich Spielhagen: Problematische Naturen, 1861
Seine Liebe war nicht mondscheinblasser Natur, sondern vollblutig, leidenschaftlich, eine Liebe, von der man sagen durfte, sie hat Temperament.
Karl Gutzkow: Börne’s Leben, 1840
Eben trat der Mond hinter einer pechschwarzen Wolke hervor, und er sah fern über die Wiese ein weißes Kleid flattern, wie das mondscheingewebte einer leicht hinschwebenden Fee.
Moses Josef Reich: Mammon im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz, 1910
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google.