Der Menschen kann auf vieles Lust verspüren. Sehnsüchtige, begehrende Gefühle können mächtig sein. Kein Wunder, dass wir dafür auch zahlreiche Worte haben. Und zwar in beide Richtungen.
Lust kann ein reines Vergnügen sein (Badelust) oder tödlich enden (Mordlust).
Neu: Frühlingswörter! Hier ist der Frühling mit seinem berückenden Duft- und Blütenzauber in den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Der Frühling wurde besungen von Liebenden, von Dichtern und Literaten aller Zeiten. Er wirkt belebend auf uns, weil er dem kalten, dunklen Winter folgt. Das macht ihn so unwiderstehlich und so nötig. Jetzt ansehen
Heute sagen wir auch „Ich hab Bock auf Backen“, statt sich backlustig zu fühlen. Aber man muss ja nicht jede Mode mitmachen. Siehe auch:
- 69 erhebende Wörter mit Freud* und Freude*
- 69 Glückswörter, die nicht jeder kennt
- Wohlgefühl – 99 Wörter mit Wohl* 🌞
Übrigens: Manchmal lässt sich auch eine Form mit *lustigkeit bilden. Das geht fast immer, ist aber nicht immer sinnvoll – oder klingt nicht immer gut. Beispiel: Heiratslust –> heiratslustig –> Heiratslustigkeit. Ausprobieren!
Liste von Wörter mit *lust oder lust*
Lustig wie es hier verstanden wird, hat mit Lachen erst mal wenig zu tun. Diese Liste ist eine Auswahl interessanter Ausdrücke. Alphabetisch sortiert.
- Abendlust (eine Lust, die man sich zur Abendzeit bereitet)
- Abenteuerlust
- abenteuerlustig
- Arbeitslust
- arbeitslustig
- Backlust
- backlustig
- Badelust
- badelustig
- Berglust
- berglustig
- Bildungslust
- bildungslustig
- Bücherlust
- bücherlustig
- Eroberungslust
- eroberungslustig
- Essenslust, Eßlust
- essenslustig
- farbenlustig (farbenfroh)
- Fleischeslust
- fleischeslustig
- Fresslust
- fresslustig
- Frühlingslust
- Geldlust
- geldlustig
- Heiratslust
- heiratslustig
- Herbstlust
- herbstlustig
- Herzenslust
- Himmelslust
- Jagdlust
- Kampfeslust
- kampfeslustig
- Kauflust
- kauflustig
- Klagelust
- klagelustig
- Kochlust
- kochlustig
- Kriegslust
- kriegslustig
- Lachlust
- Landlust
- landlustig
- Lasterlust (die Lust zu lastern)
- Lebenslust
- lebenslustig, lebelustig
- Lebenslustigkeit
- Leselust
- leselustig
- Liebeslust
- liebeslustig
- Lustbarkeit
- Lustbarkeit
- lustberauscht
- Lüsternheit
- Lustfahrt
- Lustgarten
- Lustgedanke
- Lustgefühl
- Lustgejauchze
- Lustgenuß
- Lustgeschrei
- Lustgetümmel
- lustgierig
- Lustigkeit
- Lüstling
- lustlos
- Lustmord
- lustmörderisch
- Lustmörder
- Lustobjekt
- Lustopfer
- Lustreise
- Lustschauer
- Lustschloß
- Lustschrei
- Lustseuche
- Lustspiel
- lusttaumelnd
- Lusttraum
- lusttrunken
- lustvoll
- lustwandeln
- Lustwandler
- Lustwiese
- Mordlust
- mordlustig
- Naschlust
- naschlustig
- Plauderlust
- plauderlustig
- Rachlust
- Raublust
- raublustig
- Redelust
- redelustig
- Reiselust
- reiselustig
- Sangeslust
- sangeslustig
- Schreiblust
- schreiblustig
- Tanzlust
- tanzlustig
- Todeslust
- todeslustig
- Traumlust
- traumlustig
- Trinklust
- trinklustig
- Waldlust, Waldeslust
- Wanderlust
- wanderlustig
- Weinlust
- Wollust
- wollüstig
PS: Bildung mit *unlust sind auch zumeist möglich. Wenn du also das Gegenteil aussagen willst, ist das in diesem Fall recht einfach. Reiseunlust, Badeunlust, Heiratsunlust …
Lust in der klassischen Literatur, Beispiele
Aus allen Fenstern schimmerten ihm Lichter entgegen, und der Schall von Flöten und Geigen wehte tanzlustig zu ihm herüber.
Paul Heyse: Die Dichterin von Carcassonne, 1880
Die Bäume rauschten und flüsterten in grüner Frühlingslust, die junge Birke schüttelte kokett, wie ein junges Mädchen ihr grünes durchsichtiges Lockenhaupt, und die finstere alte Tanne wiegte dazu bedächtig ihre ernsten Zweige, als zürne sie dem losen Geflatter der Jungfrau Birke.
Luise Mühlbach: Nach der Hochzeit, 1844
Nein, wenn ich ihm, ihm nur schön bin! – Franziska, wenn alle Mädchens so sind, wie ich mich jetzt fühle, so sind wir – sonderbare Dinger. – Zärtlich und stolz, tugendhaft und eitel, wollüstig und fromm – Du wirst mich nicht verstehen. Ich verstehe mich wohl selbst nicht.
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm, 1763
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Neu erschienen: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schreibe einen Kommentar