Diese Sammlung dürfte jeden Autor, jedem Schriftsteller und natürlich allen Lesenden ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Hier geht es ganz und gar nur um das Bücherlesen. Um das Lesen.
Der Lesezauber war nie stärker als heute.
Nicht gemeint ist hier die Weinlese, das ist ein anderes Thema, und weniger das Lesen in der Schule. Hier geht es um die Freude am Lesen. Denn Lesen ist großartig. Das bezeugen auch die Worte dazu. Siehe auch:
- Die 99 schönsten Orte zum Lesen
- 49 schwärmerische Buch- und Bücherworte – Wörter mit Buch* oder Bücher*
- 49 Schreibwörter – Worte mit Schreib* und Schreiben*
Liste von Wörtern mit Lese*
Diese Worte sind eine Auswahl. Enthalten ist aber alles, was gut und wichtig ist und das Lesen so richtig in Szene rückt. Denn was wären wir Schriftsteller ohne Leser? Eben.
- Leseabend
- lesebegeistert
- Lesebegeisterung
- lesebegierig
- Lesebuch (für Kinder zum Lesen lernen)
- Leseecke
- Leseempfehlung
- Leseerlebnis
- Leseexemplar
- Lesefieber
- Lesefreude
- Lesegenuss
- Leseglück
- Leseherz (ein herzförmiges Kissen in das ein aufgeschlagenes Buch hineingelegt wird)
- Lesekreis
- Lesekränzchen
- Leseleidenschaft
- Leselust
- leselustig
- Lesekissen
- Lesemagie
- Lesenacht
- lesenswert
- lesenswürdig
- Leseprobe
- Leseratte (Lesekatzen und Leselöwen wurden auch schon gesichtet)
- Lesereise
- Leserkreis
- Leserschaft
- Leserunde
- Leserzahl
- Lesesaal
- Leseschmaus
- Lesesessel
- Lesesommer
- Lesesommernacht
- Lesespaß
- Lesestoff
- Lesesucht
- Lesetag
- Lesevergnügen
- Leseverlangen
- leseverzaubert
- Lesevorrat
- Lesewelt (das lesende Publikum)
- Lesewerk (Buch)
- Lesewiese
- Lesewunsch
- lesewütig
- Lesezauber
- Lesezeichen
- Lesezeit
- Lesezeit (Zeit zum Bücherlesen)
- Lesezimmer
- Lesezirkel
- Lesezwang
Aus der eher profanen Ecke wäre da noch: Leselampe, Leselupe, Lesebrille, Lesedauer, Lesepult – falls jemand die vermissen sollte.
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild zeigt ein Mockup, das ich über Fiverr habe machen lassen. Gelesen werden die Sternenvogelreisen: VOL 2. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche bei Google, im Goethe Wörterbuch und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.