Bewegung an der frischen Luft Zwischen Wanderglück und Wanderfröhlichkeit. Gemeint sind an dieser Stelle tatsächlich nur die Begriffe, bei sich alles um die gehende Bewegung in der freien Natur dreht. Das gute alte Wandern durch Wald und Flur.
Ja, auch hier gibt es mehr Wörter und interessantere Begriffe, als man zuerst denkt. Dazu kommt das, was uns der moderne Wortschatz zu bieten hat. Lass dich überraschen …
Buchtipp: Die Lieblingswörter der Deutschen … Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schwelge in Wandersehnsucht, und genieße ein bisschen die gute alte Zeit. Auch und gerade, weil das Wanderabenteuer längst wieder gefragt ist. Heute schämt man sich nicht mehr dafür. Siehe auch:
- 59 morgenschöne Begriffe aus der deutschen Sprache
- 79 frische, feuchte Wörter mit Regen*
- 89 erdverbundene Wörter mit Erd* und Erden*
Liste der Wanderwörter
Im Frühtau zu Berge … Sorgfältig ausgesucht und nach Alphabet sortiert.
- Wander(ruck)sack
- wander(s)weise (nach Art eines Wanderers)
- Wanderabenteuer
- Wanderabzeichen
- Wanderausrüstung
- wanderbar (möglich zu erwandern)
- Wanderbarde
- Wanderbekleidung
- Wanderbettelei
- Wanderbettler
- Wanderblick
- Wanderbrot (Marschverpflegung)
- Wanderbruder
- Wanderbube
- Wanderbuch (Reiseführer)
- Wanderbündel
- Wanderbursch(e)
- Wanderdichter
- Wanderdrang
- wanderfertig
- Wanderflasche
- Wanderflug (Vogelzug)
- Wanderfreiheit
- Wanderfreude
- wanderfroh
- Wanderfröhlichkeit
- Wanderführer
- Wandergang (Wanderung)
- Wandergebiet
- Wandergefährte
- Wandergeist (Geist, der zum Wandern treibt)
- Wandergenosse
- Wandergesang
- Wandergeselle
- Wandergesellschaft
- Wanderglück
- Wandergrund
- Wanderhure (nach einer Buchreihe)
- Wanderhut
- Wanderhütte
- Wanderjahre
- Wanderkamerad
- Wanderlied
- Wanderlust
- wanderlustig
- wandermatt (erschöpft vom Wandern)
- wandermüde (erschöpft vom Wandern)
- Wandermüdigkeit
- Wandermut
- Wandernadel
- Wanderpfad, Wanderweg
- Wanderreise
- Wanderroute
- Wandersänger
- wandersatt (genug gewandert sein)
- Wanderschaft
- Wanderschar
- Wanderschritt
- Wanderschuhe
- Wandersehnsucht
- wanderselig
- Wandersfrau
- Wandersinn (die Absicht zu wandern, auf das Wandern gerichteter Sinn)
- Wandersleut(e)
- Wandersmann
- Wanderstab
- Wanderstecken (Wanderstock)
- Wanderstock
- Wandersucht
- Wanderzeit, Wanderszeit
- Wandertag
- Wandertrieb
- Wandrer (Wanderer, Wanderin) wie im berühmten „Wandrers Nachtlied“ von Goethe
Übertragene Begriffe mit Wandern
Hier noch einige Begriffe, die nur im übertragenen Sinn mit dem Wandern zu tun haben, die deshalb nicht zum Themenfeld gehören: Wanderausstellung, Wanderameise, Wanderbiene, Wanderarbeiter, Wanderbühne, Wanderdüne, Wanderfisch (zum Beispiel der Lachs), Wandergewerbe, Wanderheer, Wanderheuschrecke, Wanderprediger …
Das Wandern in der Literatur
Ein wunderbarer Herbstmorgen lag auf den Fluren. Mir ist es immer so gegangen: Wenn ich in einem fremden Hause morgens ans Fenster trat und die Sonne scheinen sah, da faßte mich eine so jugendstarke, wanderlustige Seligkeit, ein Drang hinaus auf die fremde, sonnige Flur, als ob da tausend nicht gekannte Wonnen harrten, die ich nun finden sollte.
Paul Keller: Waldwinter, 1902
Da machte Braga sich, der Spielmann, auf den Weg und zog dahin durch weite Länder, um zu singen vor der stolzen Jungfrau seine dunkeln Lieder. Und eines Abends schritt er wandermüde durch das Tor der Stadt, darinnen jene Jungfrau hauste, weit gerühmt ob ihrer Schönheit und dem goldnen Klange ihres gar so seltnen Lachens.
Hugo Marti: Balder, 1923
Wir wandern ohne Sorgen / singend in den Morgen / noch ehe im Tale die Hähne kräh´n.
Aus dem Lied „Im Frühtau zu Berge“, das schwedischen Ursprungs ist.
In einem schönen Land ist der Wandersmann leicht guter Dinge. Darum plauderten wir recht vergnüglich, sangen, pfiffen und schritten im Takte drauf los, als wir am schönsten Sommermorgen das Städtchen Witzenhausen erreichten.
Wilhelm Heinrich Riehl: Meister Martin Hildebrand, 1847
Herbstferien! Mein Uwe und ich hatten uns mehr darauf gefreut, als alle Schulkinder zusammengenommen. Denn wir wollten wandern! In trauter Zweisamkeit durch unsere geliebte Heide, immer weiter, immer weiter, bis irgendwo ein strohumdecktes Hüttchen winkte, darin zwei selige Menschenkinder Obdach fänden bis zum andern Tag, um dann mit frischen Kräften weiter zu wandern.
Felicitas Rose: Heideschulmeister Uwe Karsten, 1909
Wahrhaftig, im Herzen war ich schon wanderlustig, als ich noch nicht alt genug war, meine Hafergrütze allein zu essen, und ich schwärmte für Seeleute und Schiffe und flog im Geiste wie ein Vogel über den Spiegel des Ozeans, noch ehe meine Zunge die Worte korrekt aussprechen konnte.
William Russell: Die Seekönigin, 1812
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.