Der Wolf, in unserer Zeit wird er romantisiert und verharmlost. Früher bildete er eine stete Gefahr für Leib und Leben. Und das nicht etwa im Märchen, sondern im Alltag der Menschen auf dem Land.
Alte Wörte, von denen diese Liste einige enthält, illustrieren wie sich das Bild vom Wolf gewandelt hat.
In immer mehr Gebieten Deutschlands gibt es freilebende Wölfe. Das wird Auswirkungen haben. Zwischen Wolfsblick und Wolfsnatur, hier sind 61 hungrige Wolfswörter.
Wer ein Wolfsherz in sich trägt, den frißt der Wolf nicht. (Alter Spruch)
Siehe auch:
- Grau! 89 klingende Farbnamen und Bezeichnungen für Texte
- Die schönsten Winterwörter der deutschen Sprache
- 99 bildhafte zusammengesetzte Adjektive
Liste mit Wolfswörtern
Die besten Wörter mit Wolf* oder Wolfs*, kann teilweise synonym verwendet werden.
- wölfisch
- wolfsähnlich
- Wolfsangel (ein Jagdgerät, das früher zum Fang von Wölfen eingesetzt wurde. )
- Wolfsart
- wolfsartig
- Wolfsauge
- Wolfsbalg (Haut vom Wolf, auch verarbeitet)
- Wolfsbaum (alter Wildzaun für Wölfe)
- Wolfsbein (Wolfsknochen)
- Wolfsbeißen (Überfall durch Wölfe)
- Wolfsbeißer (einst ein für die Wolfsjagd besonders geschätzter Wolfshund.)
- Wolfsbiß
- Wolfsblick (böser, feindlicher Blick)
- Wolfsblut
- Wolfsbrut
- Wolfsbrut (junge Wölfe)
- Wolfsdecke (Wolfspelz)
- Wolfseisen (Wolfsangel, Wolfsfalle)
- Wolfsfalle (Fangvorrichtung für Wölfe)
- Wolfsfang
- Wolfsfänger
- wolfsfarben
- Wolfsfell
- wolfsfrei (vogelfrei)
- Wolfsgefahr
- Wolfsgehege
- Wolfsgeheul
- Wolfsgeld (Schußgeld für erlegten Wolf)
- Wolfsgesang (Wolfsgeheul)
- Wolfsgesellschaft
- wolfsgrau
- Wolfsgrube (Fanggrube)
- Wolfshaar
- Wolfshatz
- Wolfshaut
- Wolfsherz (bildlich für böse, sündhafte Gemütsart)
- Wolfshetze
- Wolfshöhle
- Wolfshöhle (Wolfsbau)
- Wolfshund
- Wolfshunger (großer, unersättlicher Hunger wie der eines Wolfs)
- Wolfsjagd
- Wolfsklaue
- Wolfsleben (Leben nach Wolfsart)
- Wolfsleder ( Leder aus Wolfshaut)
- Wolfsmensch (Mensch mit Wolfsnatur )
- Wolfsmond (für die Monate November, Dezember und Januar)
- Wolfsmütze
- Wolfsnatur (Wesen, Charakter, Gebaren eines Wolfes)
- Wolfspelz
- Wolfspfad (Wolfsfährte)
- Wolfsrachen (Wolfsmaul)
- Wolfsrudel
- Wolfsschaden (Schaden durch Wölfe)
- Wolfsschlucht (Schlucht, in der Wölfe hausen)
- Wolfssieg (ein teuer erkaufter Sieg, Pyrrhussieg)
- Wolfsspieß (Waffe gegen Wölfe)
- Wolfszahn
- Wolfszwinger
- Wolkfsklaue
Auch Leitwolf, Werwolf, Steppenwolf und Präriewolf könnte man hinzuzählen.
Textbeispiel
Sie legte sich an jenem Tag besonders früh schlafen und mummelte sich bis zum Kinn in rosige Abendwolken ein, denn auch sie wollte Ruhe haben. Aber dafür ließ sich der neugierige Mond von dem Wolfsgesang bis zu den Wipfeln der Tannen locken. Die Wölfe verdoppelten ihre Anstrengungen – endlich hatten sie einen dankbaren Zuhörer gefunden!
Der Wolf: Fabeln, Märchen, Geschichten und Gedichte aus aller Welt, Karl-Andreas Nitsche, 2014.
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.