Fabeln sind eigentlich Märchen, Geschichten. Heute verstehen wir unter einer Fabel vor allem eine Story in der sprechende Tiere auftreten. Auf jeden Fall aber ist die Fabel fantastisch, und das nicht zu knapp.
In meinem Roman Sommerfabel spricht meine Heldin Josefine tatsächlich mit Tieren, Pflanzen und Gegenständen – wie es ihr beliebt. Auch wenn niemand sonst etwas davon mitbekommt.
Da ist mir eingefallen, dass ich zum Thema unbedingt eine fabelfrohe Wortliste brauche. Es passt doch so schön zusammen. Aber würde es genug Fabelwörter geben?
Ich habe mich auf die Suche gemacht, und tatsächlich, es gibt alte und schöne Wörte mit Fabel* – auch ein ein paar Neue sind dabei. Siehe im Übrigen auch:
- 49 fabelhafte Drachenwörter 🐉
- Traumhaft schöne Wörter – 69 Begriffe mit Traum* oder Träum*
- 59 magische Feenwörter 🧚 Wörter mit Fee*
Die fabelhafte Liste von Wörtern mit Fabel*
Fein säuberlich alphabetisch sortiert.
- erfabeln (erdichten)
- Fabelaue (Aue = wiesenartige Niederung, wasserumflossenes Land)
- Fabelbuch
- Fabeldichter (auch Fabulist, Fabelmacher oder Fabelschmied)
- Fabeldichtung
- Fabelei
- fabelfroh (zum Beispiel eine fabelfrohe Kindheit)
- Fabelgeschichte
- Fabelgeschöpf
- Fabelgestalt
- fabelhaft
- Fabelhaftigkeit
- Fabelhans (jemand, der häufig selbsterfundene Geschichten erzählt, ähnlich wie Faselhans, Maulhans, Prahlhans)
- Fabelland
- Fabler (Fabulator, Fabelerzähler)
- Fabellese (Auswahl, Zusammenstellung von Fabeln)
- fabellos (das Gegenteil von fabelhaft)
- Fabelmacher (Fabeldichter)
- Fabelmensch (Person in einer Fabel oder großartiger Mensch)
- fabeln (plaudern, schwätzen, auch fabulieren
- Fabelname
- Fabelpreis
- Fabelreich
- fabelreich (reich an Fabeln)
- Fabelsammlung
- fabelsatt
- Fabelsinn
- Fabeltradition
- Fabeltier
- fabelweise
- Fabelweisheit
- Fabelweite
- Fabelwelt
- Fabelweltrekord
- Fabelwerk
- Fabelwesen
- Fabelunterweisung
- Fabelzeit
- Götterfabel
- Heldenfabel
- Herzensfabel
- Narrenfabel
- Romanfabel
- Schattenfabel
- Schicksalsfabel
- Tierfabel
- Traumfabel (erträumte, unwahre Geschichte)
- Wunderfabel
Die Fabel in der Literatur
Es hat sich viel Fabelei seit den vierzig Jahren, daß sie tot ist, über sie entsponnen. Sie hatte eine Liebschaft mit einem jungen Herrn von der Kleinseite, vom Malteserplatz; wir aber sind ein Volk, das was gibt auf seine Ehre; wir sind ein genaues Volk und können sehr grausam sein.
Wilhelm Raabe: Holunderblüte, 1865
Laß sie schreiten! setz ihn nieder,
Deinen Ritter, und sogleich
Kehret ihm das Leben wieder,
Denn er sucht’s im Fabelreich.
Johann Wolfgang von Goethe: Faust II, 1833
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Übrigens … Die Schönen Wörter gibt es auch zum Mitnehmen, als Buch – und jetzt sogar doppelt
Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Aber es ist nur noch ein Hauch, der mit fast verblichenen Wörtern zu uns herüberweht. Eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Mehr erfahren