• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sternenvogelreisen

Romane, Bücher und schöne Wörter von Lenny Löwenstern

  • Wohlfühlwörter
    • Wohlfühlwörter 1
    • Wohlfühlwörter 2
    • Winterwörter
    • Eichendorffs Wörter
    • Reizende Wörter
    • Tröstliche Wörter
  • Die Bücher
  • Wortschätze
    • Alte Substantive
    • Alte Wörter
    • Brausekopf & Co.
    • Damals!
    • Früher …
    • Selten Wörter
    • Vergessene Wörter

63 niveauvolle Verben aus der gehobenen Sprache

13.10.2020 von Lenny Löwenstern * Kategorie: Wortschätze *

  • merken  642 
  • teilen  54 
  • teilen 
  • teilen 

69 niveauvolle Verben aus der gehobenen Sprache

Dies ist der dritte Teil meiner kleinen Serie über das gehobene Vokabular, oder was dafür gehalten wird. Achte auf die Feinheiten.

Diese Verben musst du verwenden, wenn du dich gehoben, vornehme oder hochgestochen ausdrücken willst. Bringe etwas Adel in dein Leben.

Die schönsten Wörter als Buch …

Schöne Wörter BuchDie schönsten Wörter habe ich in zwei Büchern gesammelt. Es sind wunderbare, seltene, originelle und alte Wörter aus der deutschen Sprache. Eine wunderzierliche Silbenzauberei. Sind diese Wortherrlichkeiten nicht viel zu schön, um dem Vergessen anheimzufallen? Hier sind die funkelndsten Juwelen unserer Sprache. Mehr erfahren

Mancher Begriff klingt vordergründig alltäglich, er ist es aber nicht, weil er in einer abgewandelten Form verwendet wird. Alles ist eine Frage des Kontextes und der Situation.

Eine Portion Vorsicht ist bei der Verwendung deshalb angezeigt. Allzu leicht kann es blamabel klingen. Dies ist eine Auswahl, keine vollständige Auflistung aller infrage kommenden Begriffe und Wendungen. Siehe auch:

  • 59 Substantive aus der gehobenen Sprache für wohlklingende Texte
  • 99 Eigenschaftswörter aus der gehobenen Sprache
  • Damals! 79 schöne vergessene Wörter von Früher

Liste bekannter Verben aus der gehobenen Sprache

Dies ist eine Auswahl, keine vollständige Auflistung aller in Frage kommenden Wörter.

  1. absagen (in der Bedeutung von: etwas aufgeben, einer Sache entsagen)
  2. anwandeln (befallen, überkommen, überwältigen: zum Beispiel Gefühle oder Stimmungen)
  3. aufbegehren (widersprechen, sich wehren, sich empören)
  4. aufmerken (aufpassen)
  5. auftun (ergeben, eröffnen; Beispiel: eine Gelegenheit tut sich auf)
  6. aufwarten (etwas vorsetzen, anbieten; Beispiel: mit einer Flasche Wein aufwarten)
  7. befinden (etwas aussprechen, äußern, für etwas halten, etwas erachten; Beispiel: Etwas für geeignet befinden.)
  8. befleißigen (sich bemühen)
  9. beglücken (glücklich machen, mit Glück erfüllen)
  10. berauben (wegnehmen, entziehen)
  11. bescheiden (sich begnügen, zuteilwerden lassen, an einen bestimmten Ort kommen lassen; beordern)
  12. beseligen (beglücken, erfreuen, erheitern)
  13. breiten (sich breiten meint sich ausbreiten)
  14. da­für­hal­ten (einer Meinung oder Ansicht sein)
  15. dahinschreiten (dahingehen, schreiten, vorübergehen, wandeln)
  16. darangeben (opfern, einsetzen, hingeben)
  17. darbieten (etwas vortragen, zu Gehör bringen, offenbar werden, etwas reichen)
  18. darbringen ( hingeben, schenken, opfern, entgegenbringen, zuteilwerden lassen)
  19. darreichen (jemandem etwas zum Nehmen hinhalten)
  20. dreingeben (hingeben, auf etwas um einer anderen Sache willen verzichten)
  21. emporrecken (hochheben)
  22. emporschnellen (rasch auf- oder hochspringen, plötzlicher Wertzuwachs)
  23. entblößen (sich ausziehen, etwas freilegen, von etwas frei machen)
  24. enthüllen (offenbaren, offenkundig machen, entlarven)
  25. entkleiden (einer Sache berauben; jemandem, einer Sache etwas nehmen, ausziehen)
  26. entraten (auf etwas verzichten; ohne etwas auskommen)
  27. entsagen (auf etwas verzichten, etwas aufgeben; Beispiel: Er entsagt dem Alkohol.)
  28. entschleiern ( aufdecken, etwas Verborgenes sichtbar werden)
  29. entwenden (klauen, an sich bringen, stehlen)
  30. erbauen (sich an etwas erfreuen; Beispiel: Die Aufführung erbaute ihn.)
  31. erblühen (sich in eine positive Richtung entwickeln, sich voll entfalten)
  32. ergehen (lustwandeln; Beispiel: sich in den Kuranlagen ergehen)
  33. erspähen (erblicken, finden, sehen, sichten)
  34. feilbieten (zum Verkauf anbieten)
  35. gewahren (etwas sehen oder erkennen, ausmachen, erkennen)
  36. huldigen (Verehrung äußern)
  37. ins Feld führen (in die Diskussion einbringen)
  38. kredenzen (etwas anbieten, reichen, servieren)
  39. kundgeben (bekannt geben; mitteilen)
  40. kundtun (ausdrücken, äußern, bekannt geben)
  41. lugen (blicken, gucken, schauen, sehen, spähen – veraltet)
  42. lustwandeln (flanieren, promenieren, schlendern, spazieren gehen)
  43. mühen (sich abmühen, sich abplagen)
  44. nach­spü­ren (etwas oder jemandem folgen oder nachgehen; Beispiel: Einer Fährte nachspüren. )
  45. offenbaren (etwas, was bisher verborgen war, nicht bekannt war enthüllen, zu erkennen geben, sich anvertrauen)
  46. preisen (rühmen, loben)
  47. preisgeben (etwas verraten, aufgeben, verzichten, sich ausliefern; Beispiel: Er will sein Geschäftsgeheimnis nicht preisgeben.)
  48. rüsten (sich für etwas bereit machen, sich fertig machen)
  49. rühren (berühren, anfassen, eine Ursache, einen Grund in etwas haben; Beispiel: Die Probleme rührten sämtlich daher, dass …)
  50. sich angelegen sein lassen (sich um etwas kümmern)
  51. sinnen (nachdenken oder nach etwas trachten; Beispiel: Die Opfer sinnen auf Rache.)
  52. spannen (erstrecken, wölben; Beispiel: die Brücke spannt sich über den Fluß)
  53. umhegen (umsorgen und betreuen)
  54. verwenden (für jemanden oder etwas einsetzen)
  55. wappnen (sich vorbereiten, ausrüsten, sich auf eine Situation einstellen; Beispiel: er wappnete sich für das Treffen mit dem Aufsichtsrat.)
  56. trotzen (Widerstand leisten, standhalten)
  57. unterbreiten ( zur Begutachtung oder Entscheidung vorlegen)
  58. verheißen (nachdrücklich, feierlich in Aussicht stellen)
  59. verkünden (bekannt machen, ankünden, mit Nachdruck erklären)
  60. verkündigen (predigen, kundgeben)
  61. vernehmen (hören; Beispiel: Musik vernehmen)
  62. wandeln (langsam gehen, schreiten)
  63. zeitigen (Ergebnisse, Folgen hervorbringen, etwas nach sich ziehen)
  64. zu Gehör bringen (ein Musikstück spielen)

Niveauvolle Verben in klassischen Texten

Die Sonne glänzte auf dem gelben Sandpfad, schimmerte freundlich über blühendes Maslieb, Lavendel und Goldlack und lugte neugierig in die trauliche Jasminlaube, an deren hölzernen Pfosten rotblühende Bohnen kletterten und farbiger Türkenbund prahlerisch sein buntgeflammtes Haupt erhob.

Nataly von Eschstruth: Wolfsburg, 1885

Die Frau Mondenschein, die ich mit ihren sieben Mägdlein in der Gruft gesehen, wandelte über die Wipfel der Bäume daher; die Zweige, die sie berührte, schimmerten mit silbernem Glanz, und die Nachtigallen begannen in den Büschen zu singen und schienen mir immer Ameleya!

Clemens Brentano: Rheinmärchen, 1846

Mit diesem entrüsteten Ausruf unterbrach sie sich plötzlich, denn sie hatte eine ganz merkwürdige Berührung an ihrem Hute gespürt, und sich umwendend, gewahrte sie dicht über ihrem Kopfe den langen Hals eines Kamels, das einen schwarzbraunen Ägypter trug.

Elisabeth Werner: Fata Morgana, 1895

Auch schön in diesem Zusammenhang:

  • 99 wohlklingende Französische Wörter im Deutschen – Mehr Raffinesse
  • 69 schöne vergessene Wörter von Früher, die zu kennen interessant ist
  • 53 poetische Wörter für schwärmerische Texte

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stellte Lenny Löwenstern mit Material von Pixabay zusammen. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche: Duden, Google.

  • merken  642 
  • teilen  54 
  • teilen 
  • teilen 

63 niveauvolle Verben aus der gehobenen SpracheJetzt kostenlos reinlesen!

Hier ist die Leseprobe der wunderzierlichen Silbenzauberei. Download (PDF aus VOL. 1)

Mehr zum Thema

  • 59 ungewöhnliche Substantive aus vergangener Zeit – und was ihre Bedeutung war
  • 33 herrlich übertriebene Adjektive
  • Noch mal 99 unbekannte, aber wunderschöne Wortschätze aus dem Grimmschen Wörterbuch – und was sie bedeuten
  • Wohlfühlwörter in Zitaten aus der Literatur – Teil 3: Von Mondscheingang bis Vergissmeinicht
  • Die bewegend schönen Worterfindungen des Dichters Rilke – 41 mystische Wörter
  • 69 schöne vergessene Wörter von Früher, die zu kennen interessant ist und dir eventuell Spaß machen kann
  • 59 seltene bildhaft schöne Adjektive der deutschen Sprache … Teil 2
  • 89 romantische Wortschönheiten aus dem Sprachschatz Eichendorffs
  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 2
  • 89 selten schöne Wörter der deutschen Sprache und was sie bedeuten
  • 89 lautmalerische und klangschöne Wörter
  • 99 Wörter, die wohl nur ältere Leute noch kennen und verstehen

Haupt-Sidebar

Bunte Themen

  • Alltagsphänomene
  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Spaß
  • Winter
  • Zauber

Lenny Löwenstern * Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er seine Helden auf die Reise. Lenny liebt schöne und alte Wörter und ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Angetrieben von grenzenloser Neugier und der Sympathie für alles, was fliegt – Vögel, Raumschiffe, Gedanken, Träume – schreibe ich. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter
  • 69 weiche und schöne Adjektive
  • 49 beflügelnde Wörter
  • 59 fliessende Wörter mit Fluss

Gutes aus dem Fundus

  • Die schönsten Synonyme
  • Tee – 77 anregende Assoziationen
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 fantasievolle Fabelwörter
  • 43 Wörter der Ruhe

Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten

Bildungssprache Buch Cover

Hier ist das praktische Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 75 vergnügliche Wonnewörter
  • 47 bejahende frohe Wörter
  • 47 erfrischend frische Adjektive
  • 17 Zitate der Liebe
  • 20 der schönsten Liebeszitate

Social Media

  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook
  • Lovelybooks

Footer

Unbedingt ansehen …

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 41 süße Wörter
  • 99 Wörter mit Wohl
  • 59 Wörter mit *liebe
  • 99 fantasievolle Wörter

Beliebte Wortlisten

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 wunderbare Weltwörter
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter

Unterschätzte Favoriten

  • 79 gemütliche Schlummerwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • Hut … 59 modische Wörter 👒
  • 69 hauchzarte Wörter mit *Hauch
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 2
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 3

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Immer einen Traum voraus * Inhalt * Über * Datenschutz * Impressum

X
Übrigens, die schönen Wörter gibt es auch als Buch ...
Mehr erfahren