Du musst nicht Dark Fantasy oder dystopische Science-Fiction schreiben, um diese Worte brauchen zu können. Manchmal sucht man einen besonderen Ausdruck für eine besondere Stimmung. In diesem Fall ist es der dunkler Ton. Oder eine dunkle Seele.
Hier ist die dunkle Seite der deutschen Sprache.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Dunkle kann bedrücken, aber auch schön sein. Dunkelschön, Dunkeltraum und Dunkelsucht sind auch Bands, wie ich beim Googeln feststellen konnte. Ein Zufall ist das sicherlich nicht. Dunkle Begriffe werden auch gern als Namen in einschlägigen Spielen oder Communitys verwendet. Siehe auch:
- Von Schauernacht bis Schimmernacht
- 65 dunkle Wörter mit Schwarz
- Schwarz! 51 dunkelschöne Namen und Farbbezeichnungen
79 Wörter mit dunkel
Den Begriff Dunkelheit kennt jeder, aber kennst du auch diese hier? Wenn du in Moll schreiben willst, können diese Worte deine Texte bereichern. Ihr Klang ist warm und finster.
- Dunkelauge
- dunkeläugig
- dunkelblau
- dunkelblond
- dunkelbraun
- dunkelbunt
- dunkelecht
- Dunkelei
- dunkelfalb (ein dunkles fahles Gelb)
- dunkelfarbig
- dunkelfern
- Dunkelfuchs (rothaariges Pferd von dunkler Farbe)
- dunkelgelb
- dunkelgelockt
- dunkelglühend
- dunkelgrau
- dunkelgrün
- dunkelhaarig
- dunkelhaft
- Dunkelei (Abenddämmerung)
- dunkelfarben (von dunkler Farbe)
- dunkelfarbig (von dunkler Farbe)
- dunkelfern (in dunkler Ferne liegend)
- Dunkelflaute (wenn weder Wind noch Sonne für die Stromerzeugung verfügbar sind)
- Dunkelfrost
- dunkelhell
- dunkelklar
- Dunkellicht (Zwielicht)
- Dunkelmann (Hintermann, Strippenzieher)
- Dunkelmeer (viel Dunkelheit, Blindheit oder dunkles Meer)
- dunkelmäuseln (blinde Kuh spielen)
- Dunkelmäuser (Duckmäuser)
- Dunkelmond (Neumond)
- dunkelmurmelnd
- dunkeln
- dunkelnachtend (nächtliches Dunkel verbreitend)
- dunkelnächtig
- dunkelnd
- dunkelrauh
- dunkelrot
- dunkelrötlich
- Dunkelschnee
- dunkelschön
- Dunkelschöngeist
- dunkelschwarz
- dunkelselig (froh oder glücklich über das Dunkel sein)
- dunkelsehend
- Dunkelstunde
- Dunkelsucht
- dunkeltief
- Dunkelung
- Dunkelwolke (auch Dunkelnebel) aus der Astronomie
- Dunkelzauber (negativer Zauber)
- dunkelzauberisch
- Dunkelzeit
- Geheimnisdunkelheit
- Gesichtsverdunkelung (Verdunkelung der Sehkraft)
- glühdunkel (beschreibt die Augen eines unheimlichen Wesens)
- Grabesdunkel (auch als Adjektiv)
- Graudunkel (auch als Adjektiv)
- Halbdunkel (auch als Adjektiv)
- Helldunkel (auch als Adjektiv)
- Mondverdunkelung
- nachdunkeln
- Nachtdunkel (auch als Adjektiv)
- Nebeldunkel (auch als Adjektiv)
- Regendunkel
- Sagendunkel
- Schattendunkel
- Schauerdunkel
- Schwarzdunkel (auch als Adjektiv)
- Sterndunkel (sternklare Nacht)
- stockdunkel
- sturmdunkel
- Tannendunkel, tannendunkel (Adj.)
- Todesdunkel
- Trauerdunkel
- Trennungsdunkel
- trübdunkel
- verdunkeln
- Verdunkelung
- volldunkel
- Waldesdunkel
- Wetterdunkel
- Wolkendunkel
- Zauberdunkel
Als neue Wörter schlage ich vor „dunkeldeuterisch“. Das Wort definiert einen Charakter. Jemand, der immer wieder auf das Dunkle, auf dunkle Dinge hinweist. Er könnte auch versuchen das Dunkel zu deuten, also zu interpretieren. So jemand wäre dunkeldeuterisch.
Technische Begriffe wie Dunkelkammer oder Dunkelfeldmikroskop gehören nicht hierher.
Dunkel in der Literatur
Die Gestalt, die nun am Bug des Bootes stand, war groß und dunkelfarbig; ein weißer Zahn ragte ihr auf häßliche Weise über die stahlartigen Lippen. Eine zerknitterte Chinesenjacke von schwarzer Wolle umhüllte den Kerl wie bei einem Begräbnis, und dazu hatte er weite, schwarze Hosen von demselben dunklen Stoff.
Herman Melville: Moby Dick oder Der weiße Wal, 1851
So von der Dämmerung und der ersten Frühlingsmilde durchwogt, schien das Zimmer gleichsam Mitleid mit der Leidenden kund zu geben. Das Schattendunkel nahm hier Durchsichtigkeit an; die Stille atmete unsägliche Melancholie; die Geräusche der Außenwelt verwandelten sich hier in Beileidsgemurmel und es war, als hörte man ferne Klagelaute.
Emile Zola: Das Gelübde einer Sterbenden, 1866
Der Planet war keineswegs unbewohnt, wie Inima anfangs angenommen hatte. Es näherten sich zahlreiche weiße Transportgefährte. Ihnen entstiegen dunkelbunt gefiederte Gestalten, die seltsame Gerätschaften emporhoben. Es handelte sich um Musikinstrumente, wie ihre Ohren bald herausfanden. Die kosmischen Vögel hatten zu musizieren begonnen dort, wo sie ausgestiegen waren, und spielten sich rasch in einen Rausch hinein. Die Masse wogte, jubelte und schlug mit den Flügeln.
Leonard Lionstrong: Space Jobs 3, 2019
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.