Ohne Kaffee wäre dieser Beitrag wahrscheinlich nie geschrieben worden. Kaffee hält uns auf Trab, macht uns munter, rettet den Tag. Kaffee ist mehr als ein Genussmittel.
Rund um das braune, heiße (zumeist) und dampfende Getränk herum hat sich eine Kultur entwickelt. Und damit ist nicht Starbucks gemeint. Ob blond, ob schwarz, für so manchen Zeitgenossen geht ohne Kaffee gar nicht. Kaffee macht glücklich, baut Streß ab und bringt das Hirn auf Touren. Solange man es nicht übertreibt.
Kennst du schon mein Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen
Einen Kaffee kann ich dir hier zwar nicht anbieten, dafür aber eine Sammlung von Wörtern rund um das Thema herum. Siehe auch:
- Braun! 69 warme Farbnamen und Bezeichnungen
- 57 gehaltvolle Trinkwörter / Begriffe mit Trink* 🍹
- 141 Geruchswörter – So beschreibst du Gerüche mit Worten
Liste mit Kaffeewörtern
Die schönsten und wichtigsten Wörter rund um das beliebte Heißgetränk. In alter Schreibweise auch „Caffe“ oder „Caffee“.
- Arabica (Kaffeesorte)
- Barista
- Blümchenkaffee
- Bohnenkaffee
- Café au Lait
- Café frappé
- Caféhaus
- Caffè Shakerato
- Cappucino
- Cold Brew
- Crema
- Eiskaffee
- Espresso
- Exelsa (Kaffeesorte)
- Kaffeebecher
- Kaffeebohne
- Kaffeebraun
- Kaffeedose
- Kaffeeduft
- Kaffeedurst
- Kaffeefarbe
- Kaffeefilter
- Kaffeefleck
- Kaffeegenuß
- Kaffeegeschirr
- Kaffeegesellschaft
- Kaffeehausbesitzer
- Kaffeehausgeiger
- Kaffeehausliteratur
- Kaffeekännchen
- Kaffeekanne
- Kaffeekasse
- Kaffeekränzchen
- Kaffeeliebe
- Kaffeelöffel
- Kaffeemaschine
- Kaffeemühle
- Kaffeeplausch
- Kaffeepulver
- Kaffeeröster
- Kaffeerunde
- Kaffeesahne
- Kaffeesatz
- Kaffeeschwester (leidenschaftliche Kaffeetrinkerin)
- Kaffeeservice
- Kaffeesieb
- Kaffeesorte
- Kaffeestündchen
- Kaffeestunde
- Kaffeetafel
- Kaffeetante
- Kaffeetasse
- Kaffeetisch
- Kaffeetrinken
- Kaffeetrinker
- Kaffeewasser
- Kaffeeweißer
- Koffein
- Latte Macchiato
- Latte-Art
- Malzkaffee (Ersatzkaffee)
- Melange, Wiener Melange, Café Mélange
- Milchkaffee
- Milchschaum
- Mokka
- Mokkaduft
- Mokkatasse
- Muckefuck (Ersatzkaffee)
- Robusta (Kaffeesorte)
- Röster
- röstfrisch (frisch = gerade eben geröstet)
- Röstung
Schön und gut. Aber was ist mit Tee?
Kaffee in der Literatur
Mir war zuletzt vom Schauen, von den betäubenden scharfen Düften und von der brüllenden Hitze dieses Nachmittags ganz benommen im Kopf, und ich hatte eigentlich bereits den Entschluß gefaßt, irgendwo noch einen Kaffee zu trinken, Galle hin und Galle her. Als ich jedoch, einem penetranten Mokkadufte folgend, um eine Ecke bog, wurde uns ein Anblick, der mich Benommenheit und Kaffeedurst vergessen und uns beide wie gebannt stehen bleiben ließ.
Artur Heye: Amazonasfahrt, 1944
Nachdem das Mahl beendet war, wurden die weißen Tonpfeifen aus der Ecke geholt und angebrannt, und Elke war wiederum geschäftig, die gefüllten Kaffeetassen den Gästen anzubieten; denn auch der wurde heute nicht gespart.
Theodor Storm: Der Schimmelreiter, 1888
Sie trug einen schiefergrauen großen Hut mit einer ziegelroten Feder. Ihre schwarze Jacke war gesteppt und hatte einen schmalen Pelzbesatz. Das Kleid war von dunkler Kaffeefarbe, und purpurroter Sammet umsäumte Hals und Ärmel. Ihre grauen Handschuhe waren am rechten Zeigefinger zerrissen.
Arthur Conan Doyle: Ein Fall geschickter Täuschung, 1891
Liess der Wind auf Augenblicke nach, so wurde wohl Kaffee gekocht; wem es dann gelang eine Tasse des warmen belebenden Saftes unzerbrochen und unvergossen in sein Innerstes zu befördern, der konnte von Glück und Geschicklichkeit reden.
Albert Berg: Die preussische Expedition nach Ost-Asien, 1866
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, DWDS und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.