• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wohlfühlwörter
    • Wohlfühlwörter 1
    • Wohlfühlwörter 2
    • Frühlingswörter
    • Lenz
    • Eichendorffs Wörter
    • Tröstliche Wörter
  • Wortschätze
    • Alte Substantive
    • Alte Wörter
    • Brausekopf & Co.
    • Damals!
    • Früher …
    • Selten Wörter
    • Vergessene Wörter
  • Bücher
    • Schöne Wörter 1 & 2
    • Böse Wörter
    • Weihnachtswörter
    • Cosy Krimis
    • Regenfabel
    • Weihnachtsfabel
    • Gedichte

Aus alter Zeit … 53 interessante Wörter, die man heute nicht mehr kennt

29.03.2022 von Lenny Löwenstern * Kategorie: Wortschätze * *

  • merken  
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Aus alter Zeit ... 53 interessante Wörter, die man heute nicht mehr kennt

Hier ist ein kleines Potpourri, ein buntes, gemischtes Wortallerlei origineller, interessanter und spannender Begriffe aus alter oder älterer Zeit, so genau lässt sich das nicht immer sagen.

In Gebrauch ist nichts mehr davon, es sei denn in einem historischen Kontext. Es spricht nichts dagegen, ein wenig Spaß damit zu haben. Weil diese Wörter alt sind, sind sie gleichzeitig auch selten, jedenfalls die meisten von ihnen. Siehe auch:

  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 2
  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 3
  • 89 selten schöne Wörter und was sie bedeuten – Teil 4

Inhalt

  • Liste schöner oder interessanter alter Wörter
  • Beispiele aus der Literatur für Wörter aus alter Zeit
  • Werkstattbericht

Liste schöner oder interessanter alter Wörter

In alphabetischer Reihenfolge ohne besondere Wertung. Das Erscheinen auf dieser Liste ist zufällig. Ich habe beim Lesen und Blättern gesammelt.

  1. Aftergeschmack (falscher Geschmack)
  2. alamodisch (adj.) (franz. à la mode, auch allmodisch oder bloß modisch, modern)
  3. bachnass (adj.) (wie aus dem Bach gezogen)
  4. Bärenlaune (brummiges Gemüt)
  5. Diebsbösewicht (Dieb)
  6. Faustgrundsätze (die Regeln des Faustrechts, der rohen Gewalt)
  7. Fitznase (eine Person, die die Nase rümpft)
  8. Frühlingskuss (der erste Kuss aus Liebe)
  9. Fuchtelmann (Irrlicht)
  10. Geheimniswurm (einer der in Geheimnissen wühlt, Geheimniskrämer)
  11. Geizwurm, Geldwurm (Geizhals)
  12. Giftherz (verstockter Mensch)
  13. gluckergroß (adj.) groß wie eine Glucker, damit war einst eine Murmel gemeint
  14. Gurgelwäsche (das Trinken, ein Gurgelwäscher ist einTrinker)
  15. hangflüglicht (adj.) (mit hängenden Flügeln)
  16. Henkerslust (das Verlangen, das Bedürfnis, ein Todesurteil zu vollstrecken)
  17. Herzenslauterkeit (die Reinheit oder Anständigkeit eines Herzens)
  18. Himmelsmädchenschaar (nach Goethe: Und nun bringt ein süßer Wind von Osten / hergeführt die Himmelsmädchenschaar / Mit den Augen fängst du an zu kosten / schon der Anblick sättigt ganz und gar – gilt heute wahrscheinlich als sexistisch)
  19. Himmelsmeer (der Himmel als Meer gedacht, poetisch)
  20. Höllenwicht (Teufel)
  21. kernderb (adj.) (verstärktes derb; laut Grimm: von rauer Tüchtigkeit bis in den Kern)
  22. Kriegsgurgel (Schimpfwort, das einen Landsknecht bezeichnete)
  23. krötenvergnügt (adj.) (höchst vergnügt)
  24. Larvenmann (einer der Mummenschanz treibt, Narr)
  25. Larvenwerk (Gaukelwerk, Gaukelei)
  26. Lautertrank (im Mittelalter beliebtes Getränk. Es handelte sich um ein über Kräuter und Gewürze abgeklärter Rotwein)
  27. Lulle (Narr, Dummkopf)
  28. Lumpending (nichtswertes, bettelhaftes Ding)
  29. Mohrengetränk (Kaffee, Getränk aus dem Mohrenland; die Verwendung unserer Tage ist nicht mehr schicklich)
  30. Mückenstimmchen (nach Goethe: dünne, leise Stimme)
  31. Mummerei (Vermummung, Verkleidung)
  32. Mummergold (unechtes Gold, Katzengold)
  33. Mundbäcker (Bäcker, der allein für den Herrscher tätig ist. Im Gegensatz zum Hofbäcker, der den gesamten Hofstaat versorgt)
  34. Pisstüchlein (Windel)
  35. Raubstück (Beutestück)
  36. Reisedurst (Begierde, starker Wunsch zu reisen)
  37. Ruppsack (scherzhaft für einen ruppigen, unanständigen Menschen)
  38. Schicketanz (Name für den Teufel)
  39. Schmerzenstropfen (Träne)
  40. Schmerznaß (Schmerzenstränen)
  41. Schmutzerei (etwas Unsauberes, Zotiges)
  42. schnudelig (schmierig, rotzig, unsauber)
  43. Schnudelnase (Rotznase)
  44. schwankfüssig (adj.) (auf schwankenden Füßen gehend)
  45. schwellenschlepperig (adj.) (klatschschaft)
  46. Seelendurst (heftiges Verlangen)
  47. Seelenwärmer (ein Kleidungsstück des 20. Jahrhunderts; entweder ein wollener Strickschal oder ein größeres, wärmendes Halstuch)
  48. Sommerdurst (Durst infolge von Sommerhitze)
  49. Spaßvogelei (lustiger Streich)
  50. Trühelchen (kleine Truhe, Kästchen)
  51. trümmelig (taumelig, schwindelig)
  52. urvergnügt (adj.) (sehr vergnügt)
  53. Verderberei (Mörderei)
  54. Zungendrescher (Schwätzer)
  55. Zungenzahn (Zunge gegenüber liegender Zahn, Schneidezahn)

Beispiele aus der Literatur für Wörter aus alter Zeit

Unterdessen bleibt der Handwerksbursch, es ist ein Scneider gewesen, bei seinem Wirt und und lebt den Tag krötenvergnügt und puppenlustig; sie gehen auch miteinander aus in die Wirtshäuser, und der kleine Mann läßt sich’s ordentlich was kosten.

August Ey: Harzmärchenbuch oder Sagen und Märchen aus dem Oberharze,  1862

Das kleine silberne Kästchen von meiner verstorbenen Mutter, weißt du, das wie ein Trühelchen aussieht, mit der durchbrochenen Arbeit und dem kleinen Schlüsselchen, das dir immer so gefallen hat – das habe ich gar nicht eingepackt, weil ich es dir zum Geschenke da lasse.

Adalbert Stifter: Der Hagestolz, 1844

Er antwortete mir mit seinem Mückenstimmchen, indem er seine Spinnenfinger bewegte

Benvenuto Cellini: Leben des Benvenuto Cellini, Autobiographie übersetzt von Johann Wolfgang von Goethe, 1557-1566

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google Booksearch, Goethe-Wörterbuch und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

  • merken  
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge

  • 99 altertümliche und alte Wörter der deutschen Sprache für allerlei Spektakel
  • Die ausnehmend schönen Worterfindungen des Dichters Rückert – 67 fantasievolle Wörter
  • 59 wahrhaft schöne Wörter – ein bunter Strauß reizender Wörter
  • Noch mal 99 Wohlfühlwörter – Die schönsten Wörter der deutschen Sprache – Teil 2
  • 89 romantische Wortschönheiten aus dem Sprachschatz Eichendorffs
  • 99 wohlklingende Französische Wörter im Deutschen – Mehr Raffinesse für deinen Text
  • Die schöne Lilofe … 99 fantasievolle Wörter von Max Geißler
  • Die vorzügliche Schönwörterey … 59 Neuentdeckungen alter Begriffe

Haupt-Sidebar

Zufallswort
Kokolores (Geschwätz, Humbug)

Bunte Themen

  • Bücher
  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Frühling
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Spaß
  • Zauber

Lenny Löwenstern * Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er seine Helden auf die Reise. Lenny liebt schöne und alte Wörter und ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter
  • 87 weiche und schöne Adjektive
  • 49 beflügelnde Wörter
  • 59 fliessende Wörter mit Fluss

Gutes aus dem Fundus

  • Die schönsten Synonyme
  • Tee – 77 anregende Assoziationen
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 fantasievolle Fabelwörter
  • 43 Wörter der Ruhe

Stempel

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 75 vergnügliche Wonnewörter
  • 47 bejahende frohe Wörter
  • 47 erfrischend frische Adjektive
  • 17 Zitate der Liebe
  • 20 der schönsten Liebeszitate

Footer

Unbedingt ansehen …

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 41 süße Wörter
  • 99 Wörter mit Wohl
  • 99 fantasievolle Wörter

Beliebte Wortlisten

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter

Unterschätzte Favoriten

  • 79 gemütliche Schlummerwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • Hut … 59 modische Wörter 👒
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 2
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 3

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Wörter wie Sterne im Meer der Nacht * Inhalt * Über * Datenschutz * Impressum