
Ein Anhängsel genügt und aus einer mächtigen Hand wird ein nur noch winziges Händchen. Der Charakter des Wortes verändert sich völlig, sogar der Artikel wird ausgetauscht.
Hier habe ich Beispiele gesammelt. Wörter, die wir vor allem in ihrer Verkleinerungsform mögen.
Neu: Frühlingswörter! Hier ist der Frühling mit seinem berückenden Duft- und Blütenzauber in den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Der Frühling wurde besungen von Liebenden, von Dichtern und Literaten aller Zeiten. Er wirkt belebend auf uns, weil er dem kalten, dunklen Winter folgt. Das macht ihn so unwiderstehlich und so nötig. Jetzt ansehen
Sie sind so genannte Diminutive, verkleinerte Subjektive. Warum macht man das? Auf diese Weise wird aus einer großen eine kleine Portion und aus einer großen Sünde … manchmal hören wir ein kindliches Gemüt, manchmal den puren Spaß, alles ist immer lieb gemeint. Siehe auch:
- 53 herrlich übertriebene Superlative
- 89 lautmalerische Wörter, die schön klingen
- 67 poetische Wörter für schwärmerische Texte
Liste niedlicher verkleinerter Wörter
Natürlich gibt es noch viele Wörter mehr. Diese hier sind alphabetisch sortiert. Viele können übrigens auch mit »lein« gebildet werden – also Bänklein statt Bänkchen. Es ist die ältere und heute weniger gebräuchliche Form der Verniedlichung.
- Abendplätzchen
- Äpfelchen
- Bäckchen
- Bänkchen
- Bierchen
- Blümchen
- Blumenbänkchen
- Brüderchen
- Engelchen
- Fläschchen
- Fünkchen
- Füsschen
- Gäßchen
- Gläschen
- Glöckchen
- Händchen
- Häuschen
- Höschen
- Kämmerchen
- Kännchen
- Kätzchen
- Köpfchen
- Körbchen
- Lätzchen
- Löffelchen
- Lüftchen
- Männchen
- Mäuschen
- Mütterchen
- Mützchen
- Nähkästchen
- Nickerchen
- Oberstübchen
- Päuschen
- Pfeifchen
- Pferdchen
- Plauderstündchen
- Püppchen
- Ruheplätzchen
- Schläfchen
- Schnäpschen
- Schühchen
- Schwesterchen
- Sesselchen
- Söckchen
- Sternchen
- Stiefmütterchen
- Stövchen
- Stübchen
- Süppchen
- Tantchen
- Tellerchen
- Tischchen
- Väterchen
- Zigarettchen
Niedliche Zitate aus der Literatur
Ich atmete eine andere Luft, eine andere Sonne schien, ein anderer Himmel leuchtete über mir, – und wenn ich das Fenster meines Stübchens öffnete und in den kleinen Garten hinabschaute, da war es mir, als hätte ich nie zuvor solch’ köstliches Grün geschaut, – nie solch’ süßes Vogelgezwischter gehört.
Elise Polko: Aus dem wunderlichsten Buche, 1868
Käthe blieb eine Zeitlang, über den Blumenständer gebeugt, stehen und versuchte zu sprechen, aber endlich trat sie zu Barbara in das tiefe sonnige Fensterfeld, und dort stand sie und tändelte mit einem späten Blümchen, während leise Röte auf ihre Wangen trat und ihre Lippen sich langsam teilten.
Frances Hodgson Burnett: Klein Käthchen, 1878
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.
Neu erschienen: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schreibe einen Kommentar