Der Genuss von alkoholischen Getränken ist Teil unserer Kultur. Der Rausch gehört für viele eben dazu, wenn es ans Feiern geht. Anlässe dazu finden sich immer.
Es muss ja nicht immer gleich zum Äußersten kommen. Und wenn doch: Hier sind Worte dafür.
Buchtipp: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Manches Wort ist nur in bestimmten Gegenden gebräuchlich, auf diese habe ich verzichtet. Dafür enthält die Liste auch treffende Begriffe aus alter Zeit, die man heute nicht oder kaum noch mehr kennt. Wer hätte denn je von pudeldick gehört? Siehe auch:
- Bierwörter – 47 anregende Begriffe mit Bier* 🍺🍺
- 47 Festwörter – Worte zum & mit Fest*
- 57 gehaltvolle Trinkwörter / Begriffe mit Trink* 🍹
Liste mit Wörtern für betrunken
Die schönsten Wörter zwischen abgefüllt und wickevoll. Phrasen sind nicht dabei, nur Begriffe. Einer geht noch, einer geht noch rein …
- abgefüllt
- alkoholisiert
- angeduselt
- angeheitert
- angetütert
- angeschossen
- bärentrunken
- benebelt
- berauscht
- besäuselt
- beschickert
- besoffen
- betrunken
- bezecht
- beschwipst
- betütert
- bierselig
- biertrunken
- blau
- blindhagelvoll (nicht mehr gebräuchlich)
- breit
- dicht
- dudeldick (nicht mehr gebräuchlich)
- dun (mit langem „uuu“ gesprochen)
- eselvoll
- granatenvoll
- hackedicht
- hageldick (nicht mehr gebräuchlich)
- himmelhageldick (nicht mehr gebräuchlich)
- hundstrunken
- hundsvoll
- illuminiert (früher und ein wenig vornehm)
- kanonendick (nicht mehr gebräuchlich)
- katzendick (nicht mehr gebräuchlich)
- knülle
- knüppeldick
- knüppeldickevoll
- knüppeldun
- knütteldick
- kotzvoll
- lattenstramm
- pudeldick (nicht mehr gebräuchlich)
- pudelhageldick (nicht mehr gebräuchlich)
- randvoll
- satt
- sautrunken
- selig
- sternblinddick (nicht mehr gebräuchlich)
- sternhagelbesoffen
- sternhagelvoll
- stockbesoffen
- stockbetrunken
- stocksternhagelbetrunken
- sturzbetrunken
- sturzbesoffen
- veilchenblau
- volltrunken
- weinselig
- wick(e)voll (nicht mehr gebräuchlich)
Der Rausch in alten Texten
Den Stock in der Rechten, den verschossenen Filzhut auf das wildgelockte Künstlerhaupt gedrückt, zog er hinaus in die abenteuerreiche Nacht. Aber das Ende vom Liede war jedesmal nichts als ein schwerer, bierseliger Kopf und eine späte Heimkehr um Mittag des nächsten Tages.
Ein Meteor, eine Künstlergeschichte von Max Halbe, 1945
Also, so saßen wir denn endlich glücklich in der Spelunke, einem kleinen, dunstigen Bierlokal. Der Rauch der verbotenen Zigarre lag dick und wohlig über unserem mehr oder weniger bedrückten Gewissen. In diesem blauen Dunst, den wir uns selbst vormachten, schien das Leben in herrlicher Endlosigkeit vor uns zu liegen. Die Tische waren an die Wand gerückt, in den Bänken darum hockten wir bierselig und furchtbar neugierig, denn heute abend sollte die blaue Dame kommen, mit deren Liebreiz und Holdseligkeit uns der älteste der Bande schon die ganze Woche her Kopf und Nerven aufgeregt hatte.
Elisabeth Dauthendey: Erotische Novellen, 1922
Der Kriegszustand im Hause Salvatorstraße 72 währte nun bereits fünf Monate und verschlimmerte sich von Tag zu Tag. Denn alle Beschwerden beim Hauswirt Kraus hatten nicht den geringsten Erfolg. Kraus war taub und fast immer bezecht. Er grunzte die erregten Mieter an und goß sich einen Kümmel hinter die Binde.
Hermann Harry Schmitz: Buch der Katastrophen, 1926
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.