
Der Lenz ist nichts anderes als der Frühling, nur in einem anderen, deutlich älteren Wort. Lenz, das wirkt ein wenig angestaubt, aber das täuscht. Diese Wörter tragen Wärme und Frische in sich.
Hier ist ein Wörtervorrat zum Schreiben. Oder zum Feiern der bunten Herrlichkeit, die das Frühjahr uns schenkt, wenn du magst. Die wenigsten Lenzwörter sind aktuell noch in Gebrauch. Das sollte den Spaß an ihnen nicht trüben. Siehe auch:
Neu: Frühlingswörter! Hier ist der Frühling mit seinem berückenden Duft- und Blütenzauber in den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Der Frühling wurde besungen von Liebenden, von Dichtern und Literaten aller Zeiten. Er wirkt belebend auf uns, weil er dem kalten, dunklen Winter folgt. Das macht ihn so unwiderstehlich und so nötig. Jetzt ansehen
- 20 blütenfrische Frühlingszitate aus alter Literatur
- 43 Kirschblütenwörter
- 55 Blütenwörter für romantische Texte
Liste goldener Lenzadjektive
Zusammengetragen habe ich hier ausschließlich Adjektive. Sie sind alphabetisch sortiert.
- lenzahnend
- lenzatmend
- lenzbegeistert
- lenzbegnadet
- lenzberauscht
- lenzbesonnt
- lenzbezaubert
- lenzbrausend
- lenzduftend
- lenzduftig
- lenzdurchglüht
- lenzdurchwebt
- lenzdurchweht
- lenzen
- lenzfreudig
- lenzfrisch
- lenzfroh
- lenzgeboren
- lenzgeschmückt
- lenzgeweckt
- lenzgeweiht
- lenzgolden
- lenzgoldig
- lenzgrün
- lenzheiß
- lenzheiter
- lenzhell
- lenzjubelnd
- lenzjung
- lenzklar
- lenzlau
- lenzlind
- lenzlustig
- lenzmild
- lenzschön
- lenzsonnig
- lenztrunken
- lenzverträumt
- lenzwarm
Lenzadjektive in der Literatur
Es war ein lenzgold’ner Maienmorgen. Tiefblauer Himmel und glänzender Sonnenschein verklärten die knospende und keimende Welt, und in den grünen Wiesenhängen murmelten und plauderten tausend lenzgeborene Bächlein und Brünnlein, an deren rasigen Rändern weißköpfige, rötlich angehauchte Maßliebchen und goldgelbe Dotterblumen ihre leuchtenden Köpflein erhoben und das junge Dorfvolk erfreuten, welches sich massenhaft zu Besuche einfand.
Johann Peter: Wildfarren, 1899
Der Mai war lenzschön wie selten. Ein Sprossen und Blühen, ein Zirpen und Schlagen allüberall, unter dem blauen Himmel träumte das Dorf wie ein Idyll.
Johannes Dose: Ein Bonapartefeind, 1911
Werkstattbericht
Das blumenfrohe Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pexels. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Die Wörter stammen aus einem neuen Buch, an dem ich noch arbeite, es wird um den Frühling gehen.
Neu erschienen: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Schreibe einen Kommentar