Das Angebot an Wörtern für Orange ist vergleichsweise knapp, viele Wörter gibt es nicht. Umso wichtiger scheint es da, ein paar zur Hand zu haben – für den Fall der Fälle.
Die Farbe Orange lässt uns an eine gewisse Zitrusfrucht denken, an Orangenduft, an Orangenhaine. Aber auch an den Sonnenauf- und Untergang, dessen Orange ist in seiner Pracht kaum zu überbieten. Siehe auch:
- Gelb! 69 Worte für Gelb – Liste der Gelbtöne für Texte
- Grün! 99 Farbnamen und Bezeichnungen für frische Texte
- 53 bunte Wörter mit Farb* und Farben*
Die Liste der Orangefarben 🍊 & Orangetöne
Hier ist, was ich finden konnte. Die besten, bekanntesten und bildhaftesten Bezeichnungen für die Farbe Orange. Die Liste ist wie immer alphabetisch sortiert.
- Aprikosenorange (Apricot)
- Bernsteinorange
- Blutorange (RAL 2002)
- Dunkelorange
- Feuerorange
- Fuchsorange
- Gelborange (RAL 2000) Zwischen Orange und Gelb
- Glutorange
- Goldorange (ein goldenes Oranges)
- Hellorange
- Hellrotorange (RAL 2008)
- Kakiorange (von der Persimone oder Sharonfrucht. Als Farbname ungebräuchlich. Bei Kaki denkt man unwillkürlich an Khaki (also grüngelb). Das Beitragsbild oben zeigt herrlich orangefarbene Persimonen.)
- Karottenorange
- Knallorange
- Korallenorange
- Kürbisorange
- Lachsorange (RAL 2012)
- Leuchtorange (RAL 2005, 2007)
- Mandarinenorange
- Mangoorange
- Möhrenorange (Mohrrübenorange ist nicht gebräuchlich)
- Morgenhimmelorange
- Morgenorange
- Neonorange
- Pastellorange (RAL 2003)
- Perlorange (RAL 2013)
- Persimonenorange
- Pfirsichorange
- Reinorange (RAL 2004)
- Rotorange (RAL 2001) Zwischen Orange und Rot
- Seesternorange
- Signalorange (RAL 2010)
- Sonnenorange
- Sonnenaufgangsorange
- Sonnenuntergangsorange
- Tieforange (RAL 2011)
- Verkehrsorange (RAL 2009)
- Zimtorange
Orange als Farbe in der Literatur
Der Himmel dunkelte in finsteren Veilchentönen; hellgelbe Flammen loderten noch an den Rändern der Welt; dann wuchs mit ungeheurem Leuchten ein tieforangefarbener Rauch im Westen heran und schluckte, von innen heraus rot erglühend, den violetten Schimmer.
Willy Seidel: Der Sang der Sakije, 1927
Josefine geriet arg ins Träumen. Man hatte seinen Platz, sah alles auf sich zukommen, man war wichtig, sah gut aus, in diesem Fall signalorange. Und man sorgte für Sicherheit, hatte also eine Aufgabe, die dem Gemeinwohl diente, und hatte bei alldem im Grunde keinen Feind.
Die Zeilen stammen aus meinem Roman Sommerfabel. Die Rede ist von einer Boje im Fluss. Das Wort signalorange habe ich nach dem Schreiben dieses Beitrages nachträglich verändert. Zuvor war von leuchtorange die Rede. Jetzt ist es präziser.
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, RAL-Farben.