• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wohlfühlwörter
    • Wohlfühlwörter 1
    • Wohlfühlwörter 2
    • Inspirierende Wörter
    • Interessante Wörter
  • Wortschätze
    • Alte Substantive
    • Alte Wörter
    • Brausekopf & Co.
    • Seltene Wörter
    • Vergessene Wörter
  • Sommerwörter
    • Sonnenwörter
    • Sommerzitate
    • Hitzefroh
    • Sommerfrische
  • Die Bücher
    • Schöne Wörter 1&2
    • Böse Wörter
    • Cosy Krimis
    • Sommerfabel
    • Weihnachtswörter
    • Gedichte

Pfingsten … 59 feiertägliche Wörter und Begriffe

5.06.2022 von Lenny Löwenstern * Kategorie: Alltagsphänomene

  • merken  1 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Pfingsten ... 59 feiertägliche Wörter und Begriffe

Pfingsten oder das Pfingstfest ist ein traditionelles christliches Fest. Heute vor allem bekannt für den Pfingstmontag, der in Deutschland und weiteren europäischen Ländern ein Feiertag ist.

Die Bedeutung des Wortes leitet sich ab aus dem Griechischen für »der fünfzigste (Tag)«. Der Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit. In der christlichen Glaubensvorstellung geht es um die Ausgießung des sogenannten Heiligen Geistes.

An dieser Stelle möchte ich zeigen, welche Wörter sich mit dem Begriff über die Zeiten hinweg verbunden haben.

Es sind mehr, als man zunächst vermuten würde. Siehe auch:

  • 85 entspannte und glückliche Sonntagswörter
  • 79 wunderfrohe Wörter mit Christ
  • 43 tröstliche Wörter, die Hoffnung wecken
Inhaltsverzeichnis
Liste mit Wörtern zu Pfingsten
Pfingsten in alter Literatur
Werkstattbericht

Liste mit Wörtern zu Pfingsten

Die Pfingstwörter sind alphabetisch sortiert.

  1. Pfingstabend (Vorabend des Pfingstfestes, also der Tag vor Pfingsten, auch Pfinstsomstag genannt)
  2. Pfingstbewegung (weltweite christliche Bewegung)
  3. Pfingstbier
  4. Pfingstblume
  5. Pfingstbrauch
  6. Pfingstbube(n) (spielten einst eine Rolle als Teil des Pfingstbrauchtums mit seltsamen Gebräuchen)
  7. Pfingstdonner (nach J. Paul Richter; Unwetter an Pfingsten)
  8. Pfingstfeier (die Feier des Pfingstfestes)
  9. Pfingstfeiertag (Pfingsttag)
  10. Pfingstferien
  11. Pfingstfest (Pfingsten)
  12. pfingstfestlich (Adj.)
  13. Pfingstfeuer
  14. Pfingstgebet
  15. Pfingstgeld (zu Pfingsten fälliger Zins)
  16. Pfingstgemeinde
  17. Pfingstgesang
  18. pfingstheilig (Adj.) (wie in: die pfingstheiligen Tage)
  19. Pfingsthochwasser (zum Beispiel als ein Jahrhunderthochwasser an Pfingsten im Jahre 1999)
  20. Pfingstjubel (christliches Liederbuch)
  21. Pfingstkanzel (Kanzel für die Pfingstpredigt, wenn sie im Freien stattfindet)
  22. Pfingstkirche (die fürs Pfingstfest geschmückte Kirche)
  23. Pfingstkirmes (Jahrmarkt in der Pfingstzeit)
  24. Pfingstkönig (die Kür des Pfingstkönigs gehört zum Brauchtum in verschiedenen Regionen)
  25. Pfingstler (Gläubige der Pfingstbewegung)
  26. pfingstlich (Adj.)
  27. Pfingstlied
  28. Pfingstlümmel (eine Figur aus dem volkstümlichen Brauchtum, die Wikipedia weiß mehr)
  29. Pfingstlümmelfahrten
  30. Pfingstmeister
  31. Pfingstmesse
  32. Pfingstmonat (der Monat, in den die Pfingstfeiertage fallen, entweder Mai oder Juni)
  33. Pfingstmontag (der zweite Pfingsttag)
  34. Pfingstmorgen (der Morgen des Pfingstsonntags)
  35. Pfingstnacht
  36. Pfingstochse (das Grimmsche Wörterbuch erklärt ihn so: „Ein bekränzter, zur Pfingstzeit auf die Gemeindeweide (Pfingstweide) geführter Ochse oder Stier)
  37. Pfingstpredigt
  38. Pfingstrecht (früher eine Abgabe (von Brot, Käse) zu Pingsten für die Benutzung einer Weide)
  39. Pfingstrede (Pfingstpredigt)
  40. Pfingstregen (an Pfingsten fallender Regen)
  41. Pfingstreihen (Pfingstanz)
  42. Pfingstreiten (volkstümliche Pfingstfeier)
  43. Pfingstreiter
  44. Pfingstritt (volkstümliche Pfingstfeier)
  45. Pfingstrose
  46. Pfingstrosenblüte
  47. Pfingstrosenstrauß
  48. Pfingstschläfer (diejenige Person, die in einem Hause am Pfingstmorgen am längsten schläft, der Pfingstlümmel, der die Pfingstsonne nicht sieht – lt. Grimm)
  49. Pfingstsonne (zu Pfingsten scheinende Sonne; Sonnenaufgang am Pfingstmorgen)
  50. Pfingstsonntag
  51. Pfingstspiel (Volksspiel zu Pfingsten)
  52. Pfingsttag, Pfingsttage
  53. Pfingsttanz
  54. Pfingsttaufwasser (zu Pfingsten geweihtes Taufwasser)
  55. Pfingstturnier
  56. Pfingstveilchen
  57. Pfingstvogel (älteres Wort für den Pirol)
  58. Pfingstweide (Weide, die zu Pfingsten bereitgestellt wird)
  59. Pfingstwettrennen (ein am Pfingstmontag abgehaltenes Wettrennen)
  60. Pfingstwiese (Wiese, die nur zu Pfingsten geöffnet wird)
  61. Pfingstwoche (die Woche, die mit dem Pfingstmontag beginnt oder die Woche mit dem Pfingstsonntag)
  62. Pfingstwunder (damit ist die oben erwähnte Ausgießung des Heiligen Geistes gemeint)
  63. Pfingstzeit

Pfingsten in alter Literatur

Die Pfingstsonne bestrahlte die Kinder vor dem Altar, das Silberhaar und den weißen Kragen des Predigers, den Dornengekrönten auf dem Altarbilde, sogar die strengen, runzeligen Gesichter der Eltern und Angehörigen, von denen die meisten Spuren harter Arbeitstage und der Sorge beim Kampfe um das tägliche Brod trugen.

Alfred von Hedenstjerna: Allerlei Leute – Erster Band

Sie traten in die abendliche Kirche mit ihrer feierlichen Stille und Leere. Das Abendrot floss in die westlichen Fenster, rieselte schräg über die Stühle zur Kanzel und übergoss die Taube, die dort aus weissem Stein über dem Schalldach schwebte. Der heilige Vogel glühte wie ein Pfingstfeuer.

Heinrich Federer: Papst und Kaiser im Dorf, 1924

Die Pfingstbräuche unseres bayerischen Stammes sind heute recht verschiedene Formen eines und desselben alten Brauches; bekannt sind ja der »Pfingstritt«, die vielen »Pfingstlümmel« und »Pfingstl« oder die verschiedenen »Wasservögel«. Unter letzterem Namen gehen recht verschiedene Bräuche; in vielen Landschaften heißt der Bursche so, der am Pfingstmorgen als der Säumigste befunden, mit Laub umkleidet im Dorfe herumgeführt und zuletzt ins Wasser geworfen wird.

Rudolf Kubitschek: Allerlei Bayerisches und Böhmisches, 1940

Werkstattbericht

Das Beitragsbild ist das Foto eines Kirchenfensters, es stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Wiktionary und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Hier geht es weiter

  • 99 Backwörter – Die heimelige Welt häuslichen Kuchenbackens
  • 69 Arten von Sternen – Alle Sterne dieser Welt
  • 77 Beinamen von Städten
  • Tausend … 75 erstaunliche Zahlenwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • 79 wunderfrohe Wörter mit Christ*

Bunte Themen

  • Alltagsphänomene 31
  • Bücher 13
  • Dunkelheit 16
  • Farbe 22
  • Frühling 10
  • Gefühle 20
  • Herbst 10
  • Liebe 17
  • Natur 27
  • Seele 19
  • Sommer 19
  • Spaß 16
  • Winter 23
  • Wortschätze 40
  • Zauber 18

Lenny Löwenstern * Meine Romane

Neu: Das Karree [1] Die Überlebenden (Dystopie) … Victory Mission (Military SF) …  Pendulum Prime (Military SF) … Space Jobs 1-4 (Space Opera) … Cosy Krimis 1-3 (Hutmacherinnenromane) … Weihnachtsfabel (Familienroman) … Regenfabel (Freiburg Satire) … Sommerfabel …

Haupt-Sidebar

Zufallswort
Gottheitsschimmer (Schimmer göttlicher Schönheit)

Bunte Themen

  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Frühling
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Spaß
  • Zauber

Lenny Löwenstern * Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er seine Helden auf die Reise. Lenny liebt schöne und alte Wörter und ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Kartusche

Zuletzt angesehen

  • Wolf … 63 hungriggraue Wörter

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter
  • 87 weiche und schöne Adjektive
  • 49 beflügelnde Wörter
  • 59 fliessende Wörter mit Fluss

Gutes aus dem Fundus

  • Die schönsten Synonyme
  • Tee – 77 anregende Assoziationen
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 fantasievolle Fabelwörter
  • 43 Wörter der Ruhe

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 75 vergnügliche Wonnewörter
  • 47 bejahende frohe Wörter
  • 47 erfrischend frische Adjektive
  • 17 Zitate der Liebe
  • 20 der schönsten Liebeszitate

Footer

Unbedingt ansehen …

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 41 süße Wörter
  • 99 Wörter mit Wohl
  • 99 fantasievolle Wörter

Beliebte Wortlisten

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter

Unterschätzte Favoriten

  • 79 gemütliche Schlummerwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • Hut … 59 modische Wörter 👒
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 2
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 3

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Wörter wie Sterne im Meer der Nacht * Inhalt * Über * Datenschutz * Impressum

X

Die Schönwörterei gibt es übrigens auch als Buch (VOL 1 & 2) Mehr ...