• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wohlfühlwörter
    • Wohlfühlwörter 1
    • Wohlfühlwörter 2
    • Inspirierende Wörter
    • Interessante Wörter
  • Wortschätze
    • Alte Substantive
    • Alte Wörter
    • Brausekopf & Co.
    • Seltene Wörter
    • Vergessene Wörter
  • Sommerwörter
    • Sonnenwörter
    • Sommerzitate
    • Hitzefroh
    • Sommerfrische
  • Die Bücher
    • Schöne Wörter 1&2
    • Böse Wörter
    • Cosy Krimis
    • Sommerfabel
    • Weihnachtswörter
    • Gedichte

Noch mal 99 unbekannte, aber wunderschöne Wortschätze aus dem Grimmschen Wörterbuch – und was sie bedeuten

5.06.2022 von Lenny Löwenstern * Kategorie: Wortschätze

  • merken  162 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Noch mal 99 unbekannte, aber wunderschöne Wortschätze aus dem Grimmschen Wörterbuch – und was sie bedeuten

Die zweite Runde präsentierte ich Wortschönheiten und Schätze aus dem legendären Grimmschen Wörterbuch. Teil 1 mit ebenfalls 99 originellen Wörtern der deutschen Sprache ist hier zu finden.

Blättern in den alten Listen macht Spaß und weckt meinen Jagdinstinkt. So kommt immer wieder neues Altes zutage. Wörter, mit denen man nie gerechnet hat. Wörter, die Freude machen, die originell sind, einen Klang haben; Wörter, die man auch heute noch verwenden kann, wenn man es wollte. In der Sprache schlummert noch immer mehr an Lebendigkeit, als man vermuten würde.

Das Deutsche Wörterbuch (DWB) der Brüder Grimm wurde 1838 begonnen. Abgeschlossen wurde es erst 1961 plus nachfolgende Neubearbeitungsversuche. Der sogenannte Grimm enthält, je nachdem wen man fragt, bis zu 450.000 Stichwörter und ist seinerzeit in 33 Bänden herausgegeben worden. Heute steht alles im Internet (inklusive einiger Linkfehler). Schöner, bildhafter und saftiger war die deutsche Sprache nie.

Kriterien für die Auswahlen waren: 1.) Selten anzutreffen und heutzutage weitgehend unbekannt, wenige Google Fundstellen. 2.) Im Grimm enthalten. 3.) Klang- oder bildschön. Die Erläuterungen stammen von mir oder wurden angepasst, um verständlich zu sein. Siehe auch:

  • Noch mal 99 Wohlfühlwörter – Die schönsten Wörter der deutschen Sprache
  • 59 äußerst seltene schöne Adjektive der deutschen Sprache
  • Wohlfühlwörter in klassischen Zitaten – Teil 2
Inhaltsverzeichnis
Liste besonders schöner Begriffe aus dem Grimmschen Wörterbuch, die kaum jemand kennt
Wörter aus dem Grimmschen Wörterbuch in alten Texten
Werkstattbericht 🔧

Liste besonders schöner Begriffe aus dem Grimmschen Wörterbuch, die kaum jemand kennt

Alphabetisch sortiert, ohne Wertung, so wie ich sie gefunden habe. Die Rechtschreibung ist, da wo es nötig war, heutigen Regeln angepasst.

  1. Maulaffengesicht (Gesicht eines glotzenden, gaffenden Menschen)
  2. Bissenfischchen (kleiner Fisch, an dem man nur einen Bissen hat)
  3. blindenmäusig (bedeutete so viel wie blinzeln)
  4. blindfeldeinhin (aufs Geratewohl landeinwärts übers Feld gehen)
  5. blinkerblank (blitzblank und blinkend)
  6. blumenglücklich
  7. bummelwitzen (übermütig sein)
  8. bummelwitzig (närrisch, aufgedreht sein, übermütig)
  9. Busenwort (ein Lieblingswort, das man oft im Munde führt)
  10. Butzenmummel (Sagengestalt, mit der früher Kinder erschreckt wurden. Auch bekannt als Butzemann, Schwarzer Mann, Böggelmann, Brögelmann, Popelmann und andere.)
  11. dankvergessen (undankbar)
  12. Dreimännerwein (schlechter, untrinkbarer Wein. Man sagt, wer ihn trinken wolle, müsse von einem andern gehalten werden, und ein Dritter müsse ihn eingießen.)
  13. Dünnmantel (Doktor Dünnmantel war ein Spottname eines armen Doktors)
  14. erglitzern (beispielsweise: das Schwert erglitzerte)
  15. Erzempörer (Rädelsführer)
  16. erzlangweilig (sehr langweilig. Erz dient als Verstärkung)
  17. Erzschabhals (Geizhals)
  18. fernschön, feldschön (in der Ferne schön erscheinend, aber nicht von Nahem)
  19. frühauflodernd (in der Kindheit, der Jugend lebhaft entstehend)
  20. Frühaufschwung (der Aufschwung mit dem kommenden Tage)
  21. Frühblick (ein in der Frühe des Morgens hervorbrechender Lichtstrahl. Der Frühblick der Sonne. In der Kindheit, der Jugend hervorbrechender erfreulicher Schein.)
  22. Frühlingsträufeln (im Frühling niederträufelnder Regen)
  23. Funkelschein (funkelnder Schein, durch Beweglichkeit und Helle sich hervorhebender Schein)
  24. Funzelkram, Funselkram (Kleinkram; Kleinigkeitskram)
  25. Gernschön (eine Person, die gerne schön wäre)
  26. Gewitterwinternacht
  27. Glanzbahn (dichterisch für den Himmel als Bahn der Sonne und der Gestirne)
  28. Glanzhandschuh (Glacéhandschuh -> Wikipedia)
  29. herzenschön (von herzbewegender Schönheit)
  30. Heuchelträne (falsche, geheuchelte, gestellte Träne)
  31. hochscheinbarlich (in hohem Grade scheinend, sehr offenbar)
  32. Holzhase (Hase der im Wald lebt, im Gegensatz zum Feldhasen)
  33. Hummelvogel (Kolibi)
  34. Kammbeißer (zänkischer, kampflustiger, bissiger Mensch)
  35. Kammerkätzchen (Scherzname für eine Kammerjungfer, also Dienerin bald liebkosend bald neckend)
  36. Kammermütze (Schlafmütze)
  37. Karglautigkeit (Wortkargheit)
  38. klapperbeinig (knochendürr)
  39. Kleinkinderbewahranstalt (Kindergarten, Kita; im Grimm las sich das noch so: Anstalt worin kleine Kinder den Tag über zur Bewahrung untergebracht werden.)
  40. klüffelwitzig (von grobem Verstand)
  41. kribbeldick (dick; so dicht, dass es wimmelt)
  42. Launenfieber (heftige, wechselnde Launen, veränderliche Gemütsstimmung)
  43. leidselig (Leid, Schmerz ertragend)
  44. Leidseligkeit (Schmerz)
  45. leidzerknirscht
  46. Maulfülle (so viel ins Maul hineingeht)
  47. Mettennetz (Spinnenetz)
  48. Mettenstern (Morgenstern, Venus)
  49. Metzgerfinger (Mittelfinger, früher auch Narren- oder Arschfinger genannt)
  50. Meuchelmordbrenner (jemand der heimtückisch mordet und Dinge anzündet)
  51. Morgenbläue (die Bläue des Himmels am Morgen. Bläue = Blaufärbung)
  52. Mückenschmalz (Scherzhafte Bezeichnung einer nicht vorhandenen oder unmöglichen Sache)
  53. Mummwerk (Maskerade, Verkleidung)
  54. nachtfarb (wie die Nacht gefärbt, nachtfarbig)
  55. nettfüssig (einen netten Fuß habend)
  56. ofengucken (das Gucken ins Ofenloch, heute kann damit auch der Backofen gemeint sein)
  57. Ohrgebrümmel (Ohrensausen)
  58. Pfirsichwange (durchblutete menschliche Wange rot oder orange gefärbt wie ein Pfirsich)
  59. Plunderweisheit (Weisheit, die so viel Wert hat wie Plunder)
  60. Polterkammer (Rumpelkammer, Kammer für allerhand abgenütztes Hausgerät)
  61. Possenlust (Lust auf Unfug haben)
  62. rätselsüß (geheimnisvoll süß)
  63. Räuberspelunke (Spelunke in der sich Räuber aufhalten. Spelunke = übel beleumdete Kneipe, Gastwirtschaft)
  64. Rebenwasser, Rebentränen (dichterisch für Wein)
  65. Saufdrossel (so nennt man insgemein diejenigen liederlichen versoffenen Weiber, die dem Trunk ergeben sind)
  66. Saufgroschen (Geld zum Versaufen)
  67. Schilfgeflüster (leises, durch den Wind im Schilf hervorgerufenes Geräusch)
  68. Schillerschmetterling (Schmetterling mit blau schillernden Flügeln)
  69. Schlachtacker (wie Schlachtfeld, klingt aber dramatischer und elender)
  70. Schlackerwind (ein Wind, der Regen und Schnee mit sich führt)
  71. schlafdurstig (nach Schlaf gleichsam durstig, sehr müde)
  72. schlafgierig (nach Schlaf gleichsam gierig, schlaftrunken)
  73. Schmetterlingsfittich (gehoben für Schmetterlingsflügel)
  74. Schmetterlingsglaube (zu glauben, jede Blume sei für einen selbst gewachsen.)
  75. Schmuckerlein (Kuss)
  76. Selbstbehagen, Selbstbehaglichkeit
  77. spanfunkelnagelneu (Verstärkung von funkelnagelneu. Spanen = Metallbearbeitung )
  78. Stockfischmantel (wohl ein Mantel von weißlich grauer Farbe)
  79. Stockfischposse (alberne, possenhafte Dummheit)
  80. stockfischstumm (äußerst stumm)
  81. strahlendurchfunkelt (zum Beispiel Lichtstrahlen in der abendlichen Stadt, oder Sonnenstrahlen auf dem Feld.)
  82. Suppenfreund (in unserer Zeit ist das jemand, der Suppen gern mag, den Suppenliebhaber gab es auch damals schon. Es gab Zeiten, da war der Suppenfreund ein Schmarotzer, ein falscher Freund, der nur um der Suppe willen ein Freund ist.)
  83. Suppengöttin (scherzhaft für Köchin)
  84. Taschenherz (ein Herz so klein, dass man es in der Tasche tragen kann; als Kompliment ist das nicht gemeint.)
  85. Tischfreundschaft (der nur um der guten Mahlzeiten willen jemands Freund ist, weil er gut bewirtet wird; Tischgenosse, Mitschmauser)
  86. Traumgetümmel, Traumgewimmel (Durcheinander der Träume oder im Traume)
  87. Träufelschulden (kleine Schulden)
  88. Unschuldkinderglück
  89. Unschuldskleidlein
  90. Wellengemurmel (das leise Schwappen der Wellen)
  91. Windelwicht (Wickelkind, Säugling)
  92. zipfelweise (stückweise, in kleinen Portionen)
  93. zippergünkisch (ungewöhnlich, auffallend gekleidet; hochgradig verliebt; Gaukeleien treibend und dabei vor Verliebtheit hin und her trippelnd.)
  94. Zipperleinleute (Gichtkranke, am Zipperlein leidende Menschen)
  95. Zippschwester (trunksüchtige Frau, Zechschwester)
  96. Zirkusbude
  97. Zitterglanz (unsicheres, spielendes Licht)
  98. Zorngeflacker (bei diesem Zornausbruch denkt man an einen Brand oder einen Vulkan)
  99. Zwielichtstunde (Abenddämmerung)

Wörter aus dem Grimmschen Wörterbuch in alten Texten

Des Lebens tiefe Augen glühten
Mit grauem Märchenblick mich an:
Du! Deine Augen, die wie Sterne blühten,
Zwei wundersame, blasse Schicksalssterne,
Aus deiner keuschen Mädchenferne
So rätselsüß in meine Seele sahn.

Gustav Falke: Gedichte

Steht er da, der Weihnachtsbaum,
Wie ein bunter, goldner Traum,
Spiegelt Unschuldkinderglück,
All sein Paradies zurück.

Ernst Moritz Arndt: Gedichte, 1847

Werkstattbericht 🔧

Die im Beitragsbild verwendete Grafik stammt von Pixabay. Der märchenhafte Stil erinnert an ein anderes, viel bekannteres Buch der beiden Grimms. Die Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche siehe oben.

Hier geht es weiter

  • Damals! 79 schöne vergessene Wörter von Früher … mit Erläuterungen
  • 39 wohlklingende Wörter aus der Welt der Sterne und des Himmels
  • 99 Eigenschaftswörter aus der gehobenen Sprache für gefühlvolle Texte
  • 59 seltene bildhaft schöne Adjektive der deutschen Sprache … Teil 2
  • 67 poetische Wörter für schwärmerische Texte
  • 99 Wohlfühlwörter – Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

Bunte Themen

  • Alltagsphänomene 31
  • Bücher 13
  • Dunkelheit 16
  • Farbe 22
  • Frühling 10
  • Gefühle 20
  • Herbst 10
  • Liebe 17
  • Natur 27
  • Seele 19
  • Sommer 19
  • Spaß 16
  • Winter 23
  • Wortschätze 40
  • Zauber 18

Lenny Löwenstern * Meine Romane

Neu: Das Karree [1] Die Überlebenden (Dystopie) … Victory Mission (Military SF) …  Pendulum Prime (Military SF) … Space Jobs 1-4 (Space Opera) … Cosy Krimis 1-3 (Hutmacherinnenromane) … Weihnachtsfabel (Familienroman) … Regenfabel (Freiburg Satire) … Sommerfabel …

Haupt-Sidebar

Zufallswort
fußstark (stark zu Fuß sein, unermüdlich beim Gehen oder Laufen)

Bunte Themen

  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Frühling
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Spaß
  • Zauber

Lenny Löwenstern * Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er seine Helden auf die Reise. Lenny liebt schöne und alte Wörter und ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Kartusche

Zuletzt angesehen

  • 99 unbekannte, aber wunderschöne Wortschätze aus dem Grimmschen Wörterbuch – und was sie bedeuten
  • Sinnen* – 85 gemütvolle Wörter
  • Engelwörter – 69 helfende Worte mit Engel*
  • Schlummer … 79 gemütliche zumeist alte Wörter
  • 43 tröstliche Wörter, die Hoffnung wecken

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter
  • 87 weiche und schöne Adjektive
  • 49 beflügelnde Wörter
  • 59 fliessende Wörter mit Fluss

Gutes aus dem Fundus

  • Die schönsten Synonyme
  • Tee – 77 anregende Assoziationen
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 fantasievolle Fabelwörter
  • 43 Wörter der Ruhe

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 75 vergnügliche Wonnewörter
  • 47 bejahende frohe Wörter
  • 47 erfrischend frische Adjektive
  • 17 Zitate der Liebe
  • 20 der schönsten Liebeszitate

Footer

Unbedingt ansehen …

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 41 süße Wörter
  • 99 Wörter mit Wohl
  • 99 fantasievolle Wörter

Beliebte Wortlisten

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter

Unterschätzte Favoriten

  • 79 gemütliche Schlummerwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • Hut … 59 modische Wörter 👒
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 2
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 3

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Wörter wie Sterne im Meer der Nacht * Inhalt * Über * Datenschutz * Impressum

X

Die Schönwörterei gibt es übrigens auch als Buch (VOL 1 & 2) Mehr ...