Einige Dinge sind so typisch Blau, das die Farbe die Bezeichnung prägte. Doch Blau kann mehr als nur Farbe, und begegnet uns in vielfältiger Form im Alltag. Die Farbe Blau bleibt aber in der Regel kennzeichnend, auch wenn manche Wortherkunft im Dunkeln bleibt.
Die Welt ist Blau, man muss nur hinsehen. Vielleicht ist sogar das Universum blau, könnte man es von außen betrachten, meiner Meinung nach. Leider ist das Nachsehen unmöglich, jedenfalls für uns. Hier ist, was ich habe finden können. Siehe auch:
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
- Schwarz! 51 dunkelschöne Namen und Bezeichnungen
- Silberworte – 99 häufig alte Begriffe mit Silber
- Beige – 27 Wörter für Naturfarben
Die Liste von Wörtern mit Blau*
Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alphabetisch sortiert.
- Blauauge
- blauäugig
- Blauäugigkeit
- Blaubäckchen
- Blaubär
- Blaubart (Frauenmörder)
- blaubärtig (frauenmörderisch)
- Blaubeere
- blaubemalt
- blaublühend
- blaublütig
- Blaubuch
- Blaudruck
- blaudunstig
- blauen (der Himmel blaut, blau werdend)
- Blauerz
- blaufarb
- Blaufarbe
- Blaufärber
- Blaufärbung
- Blaufeuer (Notsignal in der Seefahrt)
- Blaufilter
- blaugeädert
- blaugeäugt
- blaugeblümt
- blaugefroren
- blaugelb
- blaugepunktet
- blaugestreift
- blaugewölbt
- blaugewürfelt
- Blauglanz (blauer Glanz)
- Blauglas
- blauglasiert
- blaugolden
- blaugrau
- blaugrün
- Blauhai
- blauhell
- Blauhelm (Soldat der UN)
- Blauhemd (Hemd der FDJ)
- Blauhimmel
- Blaukehlchen (Singvogel)
- Blaukittel (jemand in einem blauem Arbeitskittel)
- Blaukohl (Rotkohl)
- Blaukreuz (ehemalige chemische Kampfstoffe)
- Blaulicht
- Blaulilie
- Blaumacher (ein Krankfeiernder)
- Blaumann (Overall, Arbeitskleidung)
- Blaumeise
- Blaunase (Verleumder)
- Blaupapier (Durchschreibepapier)
- Blaupause
- Blaurock (Soldat)
- blaurot
- Blausäure
- blauschielend (eine Farbe, die ins Blaue fällt)
- blauschielicht (wie oben)
- Blauschimmel
- Blauschimmelkäse
- blauschwarz
- Blauspecht
- Blaustein (Lapis Lazuli)
- Blaustrumpf, blaugestrümpft (ehemals für Frauenrechtlerin, Emanze)
- Blautanne
- Blauton
- blauviolett
- Blauvogel (Blaumeise)
- Blauwal
Blau in der Literatur
Noch einmal steht die Hoffnung stur und hoch auf! Wie pumpen sie, wie ringen sie um ihr Leben! Immer wieder flammt das Blaufeuer auf, schwenken sie das Todeslicht! Aber alles Leben verjagt den Tod nicht
Gorch Fock: Nach dem Sturm, posthum 1936
Und nun entrollte er sein Sündenregister. Ein schlechter Arbeiter und Blaumacher, Mädchenverführer, Volksredner und Anarchist. Zwar schreiben konnte er noch nicht, aber dafür hatte er das Reden gelernt.
Theophil Zolling, Die Million, 1893
Ich könnte die Frau küssen für das Wort, obgleich sie ein Blaustrumpf ist, und ich die blauen Strümpfe hasse, wie den Teufel, oder vielmehr ärger als den Teufel, der doch im Grunde nur ein verkanntes Genie ist und als solches auf die Sympathie jedes Gebildeten Anspruch machen kann.
Friedrich Spielhagen: Problematische Naturen, 1861
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PS Sans. Recherche via DWDS, Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.