Schwarz ist keine Farbe, sondern die Abwesenheit von Licht. Es ist also das Gegenteil von Farbe. Trotzdem gehört Schwarz dazu, wenn es um Farben geht. Wörter gibt es mehr, als es den Eindruck hat.
Schwarz ist eben nicht gleich schwarz. Oder doch? Augenfällig zumindest ist der Unterschied zwischen matten und glänzenden Schwarztönen – auch in der Sprache.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Manche Bezeichnung dient der Verstärkung, was übertrieben werden kann (Kohlrußrabenpechschwarz).So etwas nennt man einen Pleonasmus und davon gibt es in der Liste einige. Andere Wörter bezeichnen die Herkunft (Knochenschwarz, Rußschwarz).
Die Liste der Schwarztöne, Namen und Farbwörter
Das alles habe ich gefunden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht wie immer nicht.
- Biberschwarz
- Blauschwarz
- Blutschwarz (Auch wenn Blut natürlich rot ist, lässt sich Blutschwärze denken. Schau einmal unten in die Zitate …)
- Brandschwarz
- Braunschwarz (Zwischen Braun und Schwarz)
- Druckschwarz
- Dunkelschwarz
- Ebenholzschwarz
- Erdschwarz
- Fahlschwarz
- Gallenschwarz
- Gelbschwarz (Schwarz mit gelben Einsprengseln)
- Gewitterschwarz
- Giftschwarz
- Glänzendschwarz
- Glanzschwarz
- Glattschwarz
- Glühendschwarz
- Grabesschwarz
- Graphitschwarz (RAL 9011)
- Graulichschwarz
- Grauschwarz
- Greuelschwarz
- Grünglänzendschwarz
- Grünschwarz
- Jettschwarz (nach Jett, der auch Gagat genannt wird. Es ist durch Humusgel oder Bitumen imprägniertes fossiles Holz. Wird als schwarzglänzender Schmuck verarbeitet.)
- Kernschwarz (volles, kräftiges Schwarz)
- Kesselschwarz
- Knochenschwarz
- Kohlenschwarz (auch Beinschwarz, ein Pulver aus gebrannten und zerriebenen Knochen)
- Kohlkesselschwarz (auch das ist eine reine Übertreibung und Verdopplung, um die Wirkung zu steigern)
- Kohlpechrabenschwarz (siehe Zitat unten)
- Kohlpechschwarz
- Kohlrabenschwarz
- Kohlrußrabenpechschwarz
- Kohlschwarz
- Mohrschwarz (der Grimm nennt als Beispiel die „mohrschwarze Mitternacht“, gilt heute als politisch unkorrekt)
- Nachtschwarz
- Pechschwarz
- Purpurschwarz
- Rabenschwarz
- Reinschwarz
- Rotschwarz (Schwarz mit rötlichem Einschlag)
- Rußschwarz
- Samtschwarz
- Sargschwarz
- Sattschwarz
- Signalschwarz (RAL 9004)
- Teerschwarz
- Teufelschwarz (Schwarz wie der Teufel)
- Tiefschwarz (RAL 9005)
- Tintenschwarz
- Trauerschwarz
- Verkehrsschwarz (RAL 9017)
- Witwenschwarz
- Wolkenschwarz (Schwarz wie eine Gewitterwolke)
Schwarz in der Literatur
Von unten rauf kommt mir die kohlpechrabenschwarze Finsternis entgegengesaust, und die Sterne fangen an und rasen wie besessen um mich her und werden immer röter und größer, riesige glühende Kugeln, die platzten wie Granaten, und jede schickte ein förmliches Bündel von Raketen quer durch die Nacht.
Max Brand: Pepillo, 1937
Und wie er dieser grabesschwarzen Finsternis gegenüberstand, dieser unbarmherzigen Nacht, die alle Sterne ausgelöscht und gleichsam die Wege verwischt hatte, von denen die Hilfe für sein leidendes Kind kommen sollte, war es ihm plötzlich, als sähe er tief hinein in den unendlichen Weltenraum und fände bis in dessen äußerste Grenzen nur brütende Dunkelheit und Kälte und gähnende Leere.
Henrik Pontoppidan: Das gelobte Land, 1909
Ein Schauer durchlief mich, als die rotbehaarte, blutschwarze Hand des Henkers einen vorstehenden Knopf im Pfosten berührte. Sausend pfiff das Fallbeil herab.
Paul Busson: Die Wiedergeburt des Melchior Dronte, 1921
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via DWDS und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.