Frost gehört zum Winter wie die Hitze in den Sommer. Spaß macht das nicht immer, kann aber schön sein. Eine frostüberzuckerte Landschaft, ein frosterstarrter See, ein frostklarer Himmel.
Hier sind die schönsten Wörter dazu. Es wird kühl und kälter, versprochen.
Die Schönen Wörter gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Mehr …
Frost wird auch im übertragenen Sinne verwendet. Man spricht von einer frostigen Stimme, ein Frostschauer läuft über einen Körpe, eine frostige Stimmung herrscht in einem Raum. Kalt muss es dazu gar nicht sein. Siehe auch:
- 79 Wörter mit Eis – Eiskalte Winterfreuden
- 99 winterliche Wörter mit Schnee für eiskalte Zeiten
- 43 Adjektive mit *kalt
Liste schöner und frostiger Wörter für den Winter
Einige dieser Wörter sind alt, manche sind selten. Verwenden lässt sich praktisch alles. Alphabetisch sortiert.
- Frostabend
- frostbebend
- frostbedeckt
- Frostbeulchen
- frostblau
- frostbleich
- frostblinkend
- Frostblume
- Frostdämmerschein
- Frostdecke (Eisdecke)
- Frostdunst
- Frösteler, Fröstler
- fröstelig
- frösteln
- frostempfindlich
- frosterstarrt
- frostfahl (bleich, blass)
- frostfrei
- frostgehärtet
- frostgerötet
- frostgeschüttelt
- Frostgesicht
- frosthart
- Frosthauch
- frostig
- Frostjahr (Jahr mit früh einfallendem oder lang andauerndem Frost)
- frostkalt
- frostklamm
- frostklappernd
- frostklar
- frostklirrend
- frostknirschend
- frostkrachend
- Frostmonat (Dezember oder Januar, früher Hartmonat oder Hartmond genannt)
- Frostmorgen
- Frostnacht
- Frostnebel
- Frostrauch (Eisnebel)
- Frostreif
- frostreich
- frostrot (gerötet vom Frost, frostrote Wangen zum Beispiel. Wurde aber auch für die Beschreibung der Abend- oder Morgensonne verwendet)
- Frostschatten
- Frostschauer
- frostschauernd
- Frostschmetterling (auch Frostspanner oder Wintermotte genannt)
- Frostschnee
- frostschön
- Frostschütteln
- frostsicher
- froststarr
- froststeif
- Froststerne
- froststill
- frostüberzuckert
- frostverhaucht
- frostverzaubert
- Frostwetter
- Frostwind
- Frostzeit
- frostzitternd
Das Wort „Frost“ wird immer seltener benutzt.
Auch schön ist nachtfroststarr.
Frost in der Literatur
Gegen Abend haben die Männer da unten noch bei der Arbeit gesungen, jetzt sind sie längst zu müde, aber die Arbeit geht immer weiter. Durch die scharfe Nachtluft rieselt empfindlicher Frostschnee auf alles herab, der beißt auf der Haut und dringt schneidend in die Kleidung ein.
Fanny zu Reventlow (1871-1918): Nachtarbeit
Die Stiefel, soweit sie deren hatten, waren aufgeschnitten, um die verschwollenen Füße minder schmerzvoll hineinzuzwängen, und wenn der Wind den Mantel auseinanderschlug, sah man, wie die Gamaschen herabhingen oder völlig fehlten. Alles desolat. Ihre teils froststarren, teils längst erfrorenen Hände waren in Tuch- und Zeuglappen gewickelt, und von Waffen hatten sie nichts mehr als das Seitengewehr.
Theodor Fontane: Vor dem Sturm, 1878
Da war es ihr, als ob drunten aus gähnendem Gletscherspalt plötzlich Gestalten auftauchten. Oder war’s nur ein Spuk ihres Hirns, das zu erstarren begann von dem eisigen, tödlichen Frosthauch, der an ihrem Leib, von den Füßen her, heraufschlich.
Paul Grabein: Firnenrausch, 1906
Heinz Williguth fror. Den Pelzkragen hatte er hochgeschlagen und schritt mißmutig und übernächtigt in den Frostmorgen hinein, durch stille alte Gassen, in denen schmale Häuser mit steilem Dach sich aneinander drängten.
Hans Hart: Das Haus der Titanen, 1913
Wortwolke Frost
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, DWDS, DTA, Zeno und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Die Wortwolke habe ich erzeugt mit wortwolken[com]. Die Grafik zur Worthäufigkeit stammt vom DWDS.