79 Wörter mit Eis für frostige Winterfreuden

79 Wörter mit Eis für frostige Winterfreuden

Kälter als bloß kalt? Geht auch: Wir sind beim Eis gelandet. Jetzt gehen die Temperaturen aber mal richtig runter. Eis ist die Steigerung von Kälte, Eiskälte eben. Hier sind die Begriffe, die wir für winterliche Texte brauchen. Wenn es mal richtig eiserstarrt, harsch und böse kalt sein muss.

Eis ist nicht immer durchsichtig oder weiß, je nachdem wo man nachschaut, kann man auch andere Farbtöne erkennen.

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Die Italiener übrigens unterscheiden zwischen Speiseeis (gelato) und Wassereis (ghiaccio). Wir leider nicht. Deshalb haben wir Eiswörter wie Eisdiele oder Eisverkäufer, die ganz klar in den Sommer gehören. Und die an dieser Stelle nicht gemeint sind. Siehe auch:

Liste von Worten, die mit Eis* zu tun haben

Die schönsten und wichtigsten Wörter mit Eis*, die in den Winter gehören.

  1. Eisangeln
  2. Eisbad
  3. Eisbahn
  4. Eisbär
  5. eisbedeckt
  6. eisbehangen
  7. Eisberg
  8. Eisblick (kalter Blick)
  9. Eisblock
  10. Eisblume
  11. Eisbrecher
  12. Eisbrecher
  13. Eisbruch
  14. eiserstarrt
  15. Eisfall
  16. Eisfeld
  17. Eisfläche
  18. eisfrei
  19. Eisfreuden
  20. Eisfuchs (Polarfuchs)
  21. Eisgang
  22. Eisgebirge
  23. Eisgefilde
  24. eisgekühlt
  25. eisgrau
  26. eisgraubärtig
  27. Eishacke
  28. Eishauch
  29. Eishaus
  30. Eishimmel
  31. Eishockey
  32. Eishotel
  33. Eishülle (wird als Frostschutz beim Obst durch Sprühwasser aufgebracht)
  34. eisig
  35. Eiskaffee
  36. eiskalt
  37. Eiskälte
  38. Eiskeller
  39. Eisklirren
  40. Eiskonfekt
  41. Eiskönigin
  42. Eiskratzer
  43. Eiskristall
  44. Eiskunstlauf
  45. Eislast (auf Bäumen, Dächern)
  46. Eislaufen
  47. Eisläuferin
  48. Eisloch
  49. Eisluft
  50. Eismaschine
  51. Eismeer
  52. Eismonat (= Januar)
  53. Eisnacht
  54. Eisnadel
  55. Eisnebel
  56. Eispalast
  57. Eispickel
  58. Eisprinzessin
  59. Eisregen
  60. Eisschauder
  61. Eisschicht
  62. Eisscholle
  63. Eisschuh (= Schlittschuh)
  64. Eisspalte
  65. Eissporthalle
  66. Eisspray
  67. Eisstation
  68. Eistaucher
  69. Eistonne
  70. Eistrank
  71. eisumfangen
  72. eisumstarrt
  73. Eisvogel
  74. Eiswasser
  75. Eiswelt
  76. Eiswind
  77. Eiswürfel
  78. Eiszacke
  79. Eiszapfen
  80. Eiszeit
  81. eiszeitlich

Nicht in die Liste passen Begriffe wie Eisbergsalat, Eisvogel, Eistee, Eistüte, Eisbein, Eisleben (Stadt), da sie nichts direkt mit dem Winter, mit Eis und Schnee zu tun haben.

Eis in der klassischen Literatur

Die lichtblaue Himmelsglocke war verschwunden. Wolken zogen tief hängend über uns dahin, und die ersten Orgeltöne des Sturmes brachten den Eishauch der Südpolargebiete mit.

Walther Kabel: Das Loch im Ozean

Der Schnee lag auf Anger und Sand, die Gipfel der Kiefern waren mit weißen Kronen geschmückt, und an den blätterlosen Bäumen blitzten die Zweige von prächtigen Eiskristallen. Die häßlichen Strohdächer der Dorfhäuser waren weiß übermalt; auf dem zerbrochenen Brückengeländer lag die Farbe aus Wolken wie gefrorener Schaum.

Gustav Freytag: Soll und Haben, 1855

Auf den hohen Giebeldächern liegt der festgefrorene Schnee, und von den Dachrinnen, die so nieder sind, daß man den Hausschlüssel darin verwahren kann, ohne einen Schemel zu brauchen, hängen dicke Eiszapfen schier bis zum Boden.

Lena Christ: Die Rumplhanni, 1916

KI Version bunter Eisskulpturen

Werkstattbericht

Die beiden Grafiken im Bild wurden von der KI DALL-E nach den ersten beiden Absätze meines Textes erzeugt. Die abgebildeten Dinge existieren in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Adobe). Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar