Kälter als bloß kalt? Geht auch: Wir sind beim Eis gelandet. Jetzt gehen die Temperaturen aber mal richtig runter. Eis ist die Steigerung von Kälte, Eiskälte eben.
Hier sind die Begriffe, die wir für winterliche Texte brauchen. Wenn es mal richtig eiserstarrt, harsch und böse kalt sein muss.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Die Italiener übrigens unterscheiden zwischen Speiseeis (gelato) und Wassereis (ghiaccio). Wir leider nicht. Deshalb haben wir Eiswörter wie Eisdiele oder Eisverkäufer, die ganz klar in den Sommer gehören. Und die an dieser Stelle nicht gemeint sind. Siehe auch:
- Frost* 59 beißend kalte Wörter
- 37 winterlich schöne Schneeflockenwörter
- Gemütlichkeit in Worten – 69 Gefühle und Assoziationen
Liste von Worten, die mit Eis* zu tun haben
Die schönsten und wichtigsten Wörter mit Eis*, die in den Winter gehören.
- Eisangeln
- Eisbad
- Eisbahn
- Eisbär
- eisbedeckt
- eisbehangen
- Eisberg
- Eisblick (kalter Blick)
- Eisblock
- Eisblume
- Eisbrecher
- Eisbrecher
- Eisbruch
- eiserstarrt
- Eisfall
- Eisfeld
- Eisfläche
- eisfrei
- Eisfreuden
- Eisfuchs (Polarfuchs)
- Eisgang
- Eisgebirge
- Eisgefilde
- eisgekühlt
- eisgrau
- eisgraubärtig
- Eishacke
- Eishauch
- Eishaus
- Eishimmel
- Eishockey
- Eishotel
- Eishülle (wird als Frostschutz beim Obst angelegt)
- eisig
- Eiskaffee
- eiskalt
- Eiskälte
- Eiskeller
- Eisklirren
- Eiskonfekt
- Eiskönigin
- Eiskratzer
- Eiskristall
- Eiskunstlauf
- Eislast (auf Bäumen, Dächern)
- Eislaufen
- Eisläuferin
- Eisloch
- Eisluft
- Eismaschine
- Eismeer
- Eismonat (= Januar)
- Eisnacht
- Eisnadel
- Eisnebel
- Eispalast
- Eispickel
- Eisprinzessin
- Eisregen
- Eisschauder
- Eisschicht
- Eisscholle
- Eisschuh (= Schlittschuh)
- Eisspalte
- Eissporthalle
- Eisspray
- Eisstation
- Eistaucher
- Eistonne
- Eistrank
- eisumfangen
- eisumstarrt
- Eisvogel
- Eiswasser
- Eiswelt
- Eiswind
- Eiswürfel
- Eiszacke
- Eiszapfen
- Eiszeit
- eiszeitlich
Nicht in die Liste passen Begriffe wie Eisbergsalat, Eisvogel, Eistee, Eistüte, Eisbein, Eisleben (Stadt), da sie nichts direkt mit dem Winter, mit Eis und Schnee zu tun haben.
Eis in der klassischen Literatur
Die lichtblaue Himmelsglocke war verschwunden. Wolken zogen tief hängend über uns dahin, und die ersten Orgeltöne des Sturmes brachten den Eishauch der Südpolargebiete mit.
Walther Kabel: Das Loch im Ozean
Der Schnee lag auf Anger und Sand, die Gipfel der Kiefern waren mit weißen Kronen geschmückt, und an den blätterlosen Bäumen blitzten die Zweige von prächtigen Eiskristallen. Die häßlichen Strohdächer der Dorfhäuser waren weiß übermalt; auf dem zerbrochenen Brückengeländer lag die Farbe aus Wolken wie gefrorener Schaum.
Gustav Freytag: Soll und Haben, 1855
Auf den hohen Giebeldächern liegt der festgefrorene Schnee, und von den Dachrinnen, die so nieder sind, daß man den Hausschlüssel darin verwahren kann, ohne einen Schemel zu brauchen, hängen dicke Eiszapfen schier bis zum Boden.
Lena Christ: Die Rumplhanni, 1916
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.