Das Beste am Winter ist der Schnee. Auf ihn muss man leider oft lange warten.
Bleibt noch die Fantasie.
Stellen wir uns den Schnee einfach vor. Hier ist das passende Wortmaterial dazu. Die wahrscheinlich schönsten Schneewörter der deutschen Sprache.
Es ist eine Auswahl. Und natürlich ist sie subjektiv. Ich habe mir Mühe gegeben, das Schönste zu finden und hier auszustellen. Schnee ist weiß und zart, kühl und feucht, manchmal ätherisch und verzaubernd und manchmal die Welt draußen beherrschend. Siehe auch:
Inhalt
Liste der winterlichsten und schönsten Schneeflockenwörter
Diese Liste ist nicht komplett, nicht mal nahe dran. Alphabetisch sortiert.
- Schneeballschlacht
- Schneeballwerfen
- schneebehangen
- Schneeberg
- schneebestäubt
- Schneedecke
- Schneeengel
- schneeerhellt
- Schneefall
- schneefarben
- Schneefinsternis
- Schneeflocke
- schneeflockengleich
- schneeflüchtig
- Schneefräulein (Märchengestalt)
- schneefroh
- Schneefunke (kleines Schneeteilchen)
- schneegekrönt
- Schneegestöber
- Schneegestöberflocke
- Schneegetümmel
- Schneeglanz
- schneeglänzend
- Schneeglitzern
- Schneeglühen
- Schneegriesel
- Schneehimmel (vom Schnee bedeckter Himmel)
- schneekalt
- Schneekälte
- Schneekind (Märchenfigur)
- Schneekleid (Schnee als Kleid der Berge)
- Schneekönig (Zaunkönig, ein Vogel)
- Schneekristall
- Schneekugel
- Schneekühle
- Schneelicht
- Schneeluft
- Schneemann
- Schneemärchen
- Schneematsch
- Schneenacht
- schneeprächtig
- schneereich
- schneerein
- Schneeschauer
- schneeschimmernd
- Schneeschippen
- schneeschön
- Schneeschwall
- Schneestaub (feiner Schnee)
- Schneestern (Schneesterne fallen bei ruhiger Luft und mäßiger Kälte in einzelnen, ganzen und unerweichten Flocken)
- schneestill
- Schneestille
- Schneesturm
- Schneesturz
- Schneetag
- Schneetreiben
- Schneevergnügen
- schneevergnüglich
- schneeverliebt
- schneeverzaubert
- Schneewasser
- Schneewehe
- schneeweiß
- Schneeweißchen
- schneeweißschimmernd
- Schneewind
- Schneewittchen
- Schneewolke
- Schneewolkenherde
- schneezart
- Schneezeit
Schnee in der Literatur
Wahrhaftig, da stand Mela vor ihr, streckte ihr die Hand entgegen und lächelte sie an – schön, strahlend, in fast mädchenhafter Anmut. Von Kopf bis zu den Füßen in kostbaren Seal gekleidet, den schneeigen Hermelinmuff mit den ersten Veilchen geschmückt. Und wieder war es der beklemmende Duft der Rosa centifolia, der wie eine schwüle Atmosphäre um die marderschlanke Gestalt zitterte, selbst von der Frische der Schneeluft nicht aufzutrinken war – immer und überall um sie zu sein schien, wie eine Wolke der Liebesgöttin, der sie so reuelos und unbekümmert diente.
Marie Eugenie delle Grazie: Das Buch der Liebe, 1916
Große Schneeflocken jagten vom grauen Januarhimmel herab. Immer mehr, immer neue, ein toller, flimmernder Wirbel. Die sonst so graue Straße schaute heute blendend weiß aus. Ein schneeiger Samtteppich war über das schmutzige Pflaster gebreitet. Jeder Giebel, jede Dachrinne, auch der kleinste Sims und Steinvorsprung trug stolz seinen weißen Hermelinpelz. Selbst der Laternenpfahl blinzelte verschlafen aus der großen Schneehaube hervor.
Else Ury: Huschelchen und andere Schulmädelgeschichten, 1914 (ein Kinderbuch)
Sie machten sich schnell marschfertig und setzten ihre Wanderung fort. Aber es war nicht mehr so anstrengend, sie blieben jetzt auf sonnenbestrahltem Höhenpfad. In die wundersame, reine Schneeluft mischte sich der reine Harzduft frisch geschlagenen Holzes, und ein feines silberhelles Klingen schlug droben vom Wald zu ihnen her, das Geläut eines Schlittens, der da irgendwo auf verborgenen Wegen fuhr.
Paul Grabein: Nomaden, 1926
Schneeflocken fielen leise nieder, Klärchen schaute still hinein, es war ihr, als ob sie durch die weiße Decke doch die ganze Herrlichkeit des Himmels sähe; sie fühlte eine Glückseligkeit von da oben sich in ihr Herz hinabsenken, wie sie nie gefühlt.
…
Die Nacht war so lang, dichte Schneeflocken hielten die Dämmerung am Morgen noch länger auf.
Marie Nathusius: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte, 1851
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pexels. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Projekt Gutenberg, Google Books und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.