Diese Adjektive übertreiben, und zwar mit voller Absicht. Es kommen mindestens drei Wortteile darin vor, manchmal sogar mehr. Diese Wörter sind echt und im Gebrauch, ein Teil davon aber nur selten.
Diese Art der Verstärkung lässt sich als Stilmittel einsetzen. Diese Adjektive sind eine bildhafte Steigerungsform. Schau her:
Die schönsten Wörter als Buch …
Die schönsten Wörter habe ich in zwei Büchern gesammelt. Es sind wunderbare, seltene, originelle und alte Wörter aus der deutschen Sprache. Eine wunderzierliche Silbenzauberei. Sind diese Wortherrlichkeiten nicht viel zu schön, um dem Vergessen anheimzufallen? Hier sind die funkelndsten Juwelen unserer Sprache. Mehr erfahren
dürr
klapperdürr
rappelklapperdürr
Solche Formen kann man sich auch selbst ausdenken. Zum Beispiel sommersiedendheiß oder sonnensiedendheiß. Dazu braucht es etwas Sprachgefühl. Siehe auch:
Liste mit mehrfach zusammengesetzten Adjektiven
Hier ist, was ich habe finden können. Die Liste ist nicht vollständig.
- brühsiedenheiß
- eisbitterkalt
- empfindungsblütenweich (nach Friedrich Rückert)
- feuerflammenrot
- fuchsteufelswild
- funkelhagelneu (so neu oder weiß wie frisch gefallener Hagel, ganz neu)
- funkelnagelneu (der Grimm beschreibt es so: Neu wie ein beim Schmieden eben vom Feuer oder aus der Esse kommender Nagel. Ähnliche alte Wörter sind: funkelspaltenneu und spanfunkelneu.
- hellerlichterloh
- himmelhochjauchzend
- kitzekatzegrau (katzengrau, katergrau)
- kohlkesselschwarz
- kohlpechrabenschwarz (Pech ist eine schwarze, teerartige Masse)
- kohlpechschwarz
- kohlrabenschwarz
- kohlrußrabenpechschwarz
- kupferfeuerrot
- kuschelwatteweich
- mucksmäuschenstill
- mutterseelenallein
- muttersternallein
- nachtschattendunkel
- nachtschattenschwarz
- nigelnagelneu
- rappelklapperdürr
- schnurzpiepegal
- sommersonnenheiß
- splitterfasernackt
- sternhagelvoll
- stockbrandfinster
- stockmausetot
- stockmäuschenstill
- stockpechfinster
- stockrabenfinster
- storchklapperdürr, storchenklapperdürr
- todspinnefeind
- wandkreideweiss
- zauberhimmelschön
- zuckerpuppensüß
Übertriebene Adjektive in der Literatur
O, dieses Beerfelden, es war doch ein rechtes Lumpennest. Wer am Morgen katzennüchtern dort ankam, torkelte am Abend sternhagelvoll an dem Galgen vorbei, der auf der Höhe vor dem Städtchen stand.
Adam Karrillon: Erlebnisse eines Erdenbummlers, 1923
Jawohl, Lilofe Vanderey hatte in dieser Stunde nach Hilfe gerufen. Sie hatte auch nach Hilfe gerufen in den verflossenen Tagen, in denen sie muttersternallein gestanden hatte.
Max Geißler: Die schöne Lilofe, 1916
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Jetzt kostenlos reinlesen!
Hier ist die Leseprobe der wunderzierlichen Silbenzauberei. Download (PDF aus VOL. 1)