Wo und wie werden „dicke“ Adjektive eingesetzt, welche Alternativen gibt es, ohne auf Synonyme zurückgreifen zu müssen?
Wenn es sprachlich etwas mehr sein muss.
Die Schönen Wörter gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Mehr …
Dick wurde immer wieder als Variante zu „dicht“ verwendet, also dickbewaldet, statt dichtbewaldet, man denke auch an das Dickicht.
Synonyme sind je nachdem: üppig, geschwollen, fett, feist, beleibt, aufgedunsen, erheblich, stattlich, drall, füllig.
Liste von Adjektiven mit „dick“
Alphabetisch sortiert. Auch alte ungebräuchliche Begriffe sind dabei.
- dickbackig
- dickbändig (eine dickbändige Buchreihe)
- dickbauchig, dickbäuchig
- dickbeinig
- dickbelaubt (dichtbelaubt)
- dickbeleibt (für einen dicken Menschen)
- dickbehaart (dichtbehaart)
- dickbreiig
- dickbewaldet
- dickbewölkt
- dickbuschig (dichtbewachsen)
- dickbesagt (oft erwähnt)
- dickbemoost
- dickblütig
- dickborstig (ein dickborstiges Schwein)
- dickbusig (vollbusig)
- dickeisig (kräftig zugefroren)
- dickfellig
- dickfinster
- dickfleischig
- dickflüssig
- dickgefüttert
- dickgepanzert
- dickgepolstert (dickleibig, für einen dicken Menschen)
- dickgeschwollen
- dickhalsig
- dickhäutig
- dickhirnschalig (dummköpfig)
- dickköpfig
- dickleibig
- dicklich
- dicklippig
- dickmäulig
- dicknasig
- dicksatt (absolut satt, randvoll)
- dickschwer
- dickstämmig (etwa ein dickstämmiger Baum)
- dickstirnig (entspricht dickköpfig)
- dicktuerisch (wichtigtuerisch, großmäulig)
- dicktuerisch (prahlerisch, angeberisch)
- dickwandig
- dickwanstig (dickbäuchig für einen Menschen)
- fingerdick
- katzendick (betrunken, breit)
- klotzdick (sehr dick)
- knüppeldick (äußerst dick)
- kribbeldick (so dicht, dass es wimmelt)
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via DWDS, DTA und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.